book Themenseite
handwerk magazin vergibt zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk e.V., Stiftung Adalbert-Seifriz-Preis, den Technologietransfer-Preis des Deutschen Handwerks, Professor-Adalbert-Seifriz- Preis. Mit diesem Preis wird die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Wissenschaft ausgezeichnet.
Empfindliche Schäden am Flachdach frühzeitig erkennen. Dieser Idee hat sich einer der Seifriz-Preisträger 2022 verschrieben und mittlerweile ein eigenes Start-up dafür gegründet. Die Hintergründe des Innovationsprojekts.
› mehr
Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen – das zeichnet auch die diesjährigen Gewinner des „Seifriz“ aus. Von smart vernetzten Dächern über die Ertüchtigung historischer Fenster bis hin zur digitalen Fremdkörpererkennung. Hintergründe zu den Siegerprojekten 2022.
› mehr
Im Handwerk steckt viel Innovationskraft – da ist sich Rainer Reichhold, Handwerksunternehmer und Handwerkskammerpräsident der Region Stuttgart, sicher. Ein Gespräch mit dem Seifriz-Preis-Jurymitglied über Theoretiker und Praktiker, Wow-Effekte und Innovationssprünge.
› mehr
collections
Mediengalerie Seifriz
Insgesamt 25.000 Euro an Preisgeld und eine Beteiligung bei der „Zukunft Handwerk“ warten auf die innovativen Impulsgeber aus dem Handwerk. Jetzt ist der Startschuss für die Bewerbungsphase für den renommierten Seifriz-Preis gefallen.
› mehr
Wie passen ein gängiger Seecontainer und moderne Energietechnik zusammen? Sehr gut – wie ein mit dem Seifriz-Preis ausgezeichnetes Projekt zeigt. Zumal auch die beteiligten Studenten und SHK-Auszubildenden dabei viel lernen konnten.
› mehr
Unter den Seifriz-Preis-Gewinnern 2020 finden sich unter anderem zwei Maßschuh-Macher aus Baden-Baden. Warum sich die beiden Handwerksunternehmer den begehrten Award sichern konnten und welche Schritte für den "perfekten Schuh" nötig sind, lesen Sie im Porträt von Matthias Vickermann und Martin Stoya.
› mehr
collections
Mediengalerie Seifriz 2
Zum 31. Mal hat der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. den renommierten „Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“ verliehen. Drei Handwerksbetriebe und deren Wissenschaftspartner dürfen sich über ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Euro freuen. Zudem wurde auch ein Studierenden-Sonderpreis ausgelobt.
› mehr
Die Bundesregierung hat mit einem Konjunktur- und Krisenbewa¨ltigungspaket umfangreiche Maßnahmen in die Wege geleitet, um den Wiederaufbau der deutschen Unternehmen und Betriebe während der Corona-Krise zu unterstützen. Stephan Blank, Referatsleiter Digitalisierungspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Projektleiter Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH), erklärt, wie Handwerksbetriebe davon profitieren.
› mehr
Handwerker erschaffen gerne - auch in der Corona-Pandemie: Um auf die veränderten Bedürfnisse im Markt zu reagieren, haben einige experimentierfreudige Betriebe sowie auch Bausoftware-Dienstleister neue Werkzeuge geschaffen oder bereits existierende Tools oder Software genutzt und gehen damit neue Wege.
› mehr
Gute Nachrichten für Tüftler: Das neue Forschungszulagengesetz hilft Betrieben, Erfindungen zu finanzieren. Forschende Unternehmen erhalten einen Rechtsanspruch auf Förderung von bis zu 500.000 Euro pro Jahr.
› mehr
Aufgepasst, innovative Handwerker: Der „Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“, bekannt auch als Seifriz-Preis, geht in die nächste Runde. Und handwerk magazin ist wie immer Mitveranstalter. So können Sie sich bewerben.
› mehr
handwerk magazin hat zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk zum 30. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) verliehen. Drei Handwerksunternehmen erhielten für ihre Innovationen, die in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen entstanden sind, Pokale und Urkunden sowie ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Euro.
› mehr
Beim Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) von handwerk magazin werden auch 2018 wieder bundesweit Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner aus der Wissenschaft innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Bewerben Sie sich jetzt.
› mehr
Sie haben eine Idee für ein neues Produkt oder eine Dienstleistung? Sie kommen aber nicht weiter, weil Know-how fehlt? Dann ist es Zeit für einen Wissens- und Technologietransfer. handwerk magazin zeigt, wie Sie strategisch vorgehen, Partner finden und Förderung bekommen.
› mehr
Den Technologietransferpreis 2017 (Seifriz-Preis) von handwerk magazin bekommen drei Betriebe und ihre Partner für Erfindungen, auf die der Kunde gewartet hat. Drei Entwicklungen, die durch die Zusammenarbeit von Handwerksbetrieben und Wissenschaftseinrichtungen entstanden sind und zur Marktreife gebracht wurden, erhielten ein Gesamtpreisgeld von 15.000 Euro.
› mehr
Rund 14 Millionen Deutsche sind schwerhörig. Bis zu 2,5 Millionen müssen ein Hörgerät tragen. Nun wurde ein Verfahren zur lautheitsbasierten Anpassung von Hörgeräten entwickelt. Damit kann man mit einem Hörgerät deutlich besser hören.
› mehr
Kälteanlagenbaumeister Armin Schneider hat zusammen mit Prof. Werner Hofacker und Christoph Waltner einen Kondensations-Heutrockner entwickelt. Das Gerät spart 35 Prozent Energie im Vergleich zu bisher am Markt angebotenen Geräten.
› mehr
LED-Leuchten haben sich vor allem in der Autoindustrie durchgesetzt, Reparaturen an LED-Scheinwerfern waren bis jetzt aber nicht möglich. Kraftfahrzeugmeister Thomas Demeter hat mit Prof. Rolf Steinhilper, Stefan Freiberger und Alexander Nagel einen Servicestützpunkt für LED-Scheinwerferreparaturen entwickelt.
› mehr
‚handwerk magazin‘ hat zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk e.V. zum 28. Mal den bundesweiten „Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis)“ verliehen. Die Gewinner haben Erfindungen entwickelt, die sich jetzt schon erfolgreich am Markt durchsetzen.
› mehr
Beim Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) von handwerk magazin werden auch 2016 wieder bundesweit Handwerksbetriebe ausgezeichnet, die zusammen mit einem Partner aus der Wissenschaft innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben.
› mehr
Ein „Industrial Data Space“ wird Handwerksbetrieben strategische Chancen im Wettbewerb verschaffen, sagt Professor Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
› mehr
Eine gute Idee aus dem Handwerk plus Unterstützung aus der Wissenschaft ist gleich Erfolg. Das beweisen die Gewinner des Technologietransferpreises (Seifriz-Preis) von handwerk magazin.
› mehr
handwerk magazin hat zusammen mit dem Verein Technologietransfer Handwerk zum 27. Mal den bundesweiten „Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis)“ an Handwerker und Wissenschaftler verliehen.
› mehr
Unter dem Motto „Meister sucht Professor“ ist der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft (Seifriz-Preis) von handwerk magazin in vollem Gange. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Juni.
› mehr
Wenn Handwerk und Wissenschaft Hand in Hand arbeiten, sind zündende Ideen zu erwarten. Beim diesjährigen Seifriz-Preis sogar im wahrsten Sinne des Wortes. So konnte der Handwerksbetrieb Öfen Stefan Dehn GmbH gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit der Entwicklung einer zertifizierten Universalbrennkammer für historische Öfen punkten und sich über einen von drei Preisen freuen.
› mehr