book Themenseite

Drohende Fahrverbote, mögliche Nachrüstungen oder Umtauschprämien. Der Diesel-Skandal sorgt täglich für neue Schlagzeilen. Hier ein Überblick.

© bht2000 - Fotolia.com

- Anzeige -

Ukraine-Krieg und Materialknappheit Interview zu Folgen des Ukraine-Konflikts: "Der Handlungsspielraum bei knappen Rohstoffen ist überschaubar"

Durch den Ukraine-Krieg hat sich angespannte Situation beim Rohstoffmangel noch einmal verschärft. Matthias Wächter, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbe-Verbandes Niedersachsen, erklärt, was steigende Preise für Energie und Baumaterialien für die Branche bedeutet – und welche auch kurzfristig Lösungen umgesetzt werden können. › mehr

Jahresausblick Was uns im Jahr 2022 erwartet: Mobilität und Fuhrpark

Über CO2-Preis und Förderungen sollen immer mehr Anreize für Elektromobilität geschaffen werden. Dazu müssen Führerscheine umgetauscht und Verbandskästen ergänzt werden. Das Jahr 2022 bringt für Autofahrer und Fuhrparkverantwortliche wichtige Änderungen und Neuerungen. Darauf müssen Sie sich einstellen. › mehr

Jahresausblick Das ist neu in 2021: Fuhrpark

Neue Typklassen, noch höhere Förderung von Elektro-Fahrzeugen, Erhöhung der Kfz-Steuer: Das Jahr 2021 bringt für Autofahrer und Fuhrparkverantwortliche wichtige Änderungen und Neuerungen. Darauf müssen Sie sich einstellen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mobilität droht zum Luxusgut zu werden

Der Umweltschutz hat Diskussionen los getreten, die sich auch um das Thema Mobilität drehen. Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) Baden-Württemberg, ist der Meinung: Was ursprünglich ein Begriff für Freiheit war, wird zunehmend stigmatisiert. › mehr

Fahrzeuge, Diesel, Tachografen, Maut Was sich 2019 für den Handwerksfuhrpark ändert

Für Autofahrer und Fuhrparkbesitzer gibt es 2019 zahlreiche Änderungen. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich die Entwicklung beim Diesel, mit geplanten Fahrverboten in zahlreichen Städten, Diskussionen um Nachrüstungen und Fördermittel sowie Sonderregelungen für Handwerker. › mehr
- Anzeige -

Dieselfahrzeuge Hersteller blockieren Motor-Nachrüstungen

Nach dem Diesel-Gipfel geht es um die Umsetzung des beschlossenen Maßnahmepakets. Doch für Hardware-Nachrüstungen gibt es noch kaum Zusagen der Autohersteller. Gleichzeitig drohen weitere Fahrverbote wie aktuell in Berlin. › mehr

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Diesel: Alle aktuellen Entwicklungen und Fahrverbote

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das Fahrverbote in deutschen Städten generell erlaubt, reagieren Städte und Kommunen. Bereits seit April 2018 werden in Hamburg besonders viel befahrene Straßen für ältere Dieselfahrzeuge gesperrt. Der Senat sieht dafür alle Voraussetzungen erfüllt. So ist der aktuelle Stand beim Thema Diesel-Verbote in Deutschland. › mehr

Brennstoffzellen-Autos Wasserstoff: Die Alternative zum Dieselantrieb

Die neue Brennstoffzellengeneration von Hyundai heißt Nexo. Sie startet im Sommer. Aber auch Toyota und Honda verkaufen Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Technik. handwerk magazin zeigt den gegenwärtigen Stand der Entwicklung. › mehr
- Markt

Diesel-Fahrverbote Ist Umrüstung von Euro-5 auf Euro-6 möglich?

VW will Möglichkeiten ausloten, ältere Dieselautos mit Euro-5-Motoren auf den Euro-6-Standard umzurüsten. Hintergrund sind geplante Fahrverbote in Innenstädten für ältere Dieselmodelle und die mögliche Einführung einer blauen Plakette. › mehr

Fahrverbote für Diesel Handwerk ist stark betroffen

In Stuttgart soll es ab 2018 Fahrverbote für Dieselautos geben, die nicht der Euro-6-Norm entsprechen. Das Handwerk fordert nun Ausnahmeregelungen für Firmenfahrzeuge. Und Kfz-Handwerker fürchten, auf ihren Gebrauchtfahrzeugen sitzen zu bleiben. › mehr