book Themenseite

Regelmäßig stellt handwerk magazin spannende Unternehmer aus dem Handwerk vor, die neue Trends ihrer Branche erkennen die daraus entstehenden Chancen ergreifen.

© alphaspirit - Fotolia.com

Meisterbäckerei im Betriebsporträt Freibäcker: Warum Arnd Erbel lieber unabhängig bleibt als zu wachsen

Arnd Erbel ist kein gewöhnlicher Bäckermeister. In elfter Generation führt er im mittelfränkischen Dachsbach seine Bäckerei – und hat sich dabei bewusst gegen Wachstum und Konventionen entschieden. Der „Freibäcker“ steht für Qualität, Eigenständigkeit und ein Handwerk, das sich nicht dem Massengeschmack beugt. › mehr

Haltung schafft Struktur Gleichstellung: Wie die Tischleria Frauen im Handwerk hält

In der Tischlerei "Tischleria" in Berlin arbeiten ausschließlich Frauen und non-binäre Personen. Die Gründerinnen zeigen, wie ein anderer Umgang im Handwerk gelingt – wirtschaftlich, nachhaltig und menschlich. Der Betrieb steht für gelebte Gleichstellung im Arbeitsalltag und beweist, dass alternative Strukturen im Handwerk tragfähig sein können. › mehr
- Anzeige -

Junge Gründerin Bestattungsfachkraft: Das erfolgreiche Konzept der jungen Bestatterin Annabell Wandelt

Als Frau in der Bestattungsbranche hat man es nicht immer leicht – trotzdem wagte Annabell Wandelt mit gerade einmal 20 Jahren den Schritt in die Selbstständigkeit. Direkt nach ihrer Ausbildung zur Bestattungsfachkraft gründete sie ihr eigenes Bestattungshaus. Mit Einfühlungsvermögen und Mut hat sie sich ihren Platz in einer von Männern dominierten Branche erkämpft. › mehr

Neuer Look für die Kleinen Kinderfriseurin: Mit Professionalität und Spaß zum neuen Look

Sabine Klotz ist passionierte Kinderfriseurin. Seit 2015 betreibt sie alleine den einzigen Kinderfriseursalon „Pippi“ Sabine in Mannheim. Hier bekommen Kinder nicht nur einen neuen Look, sondern erleben einen fröhlichen Friseurbesuch, der Spaß macht und gleichzeitig professionell umgesetzt wird. › mehr

Historisches Handwerk Notre-Dame-Restaurierung: Deutsche Schmiedekunst für neue Klöppel

Im Rottaler Hammerwerk ist der Klöppel weit mehr als ein einfaches Detail – er ist das schwingende Herzstück, welches eine Glocke und auch wieder die Kathedrale Notre-Dame ihren einzigartigen Klang gibt. Was auf den ersten Blick unscheinbar erscheint, ist das Ergebnis von Präzision, Erfahrung und Leidenschaft für das Handwerk. › mehr

Gerüstbau Vielfalt im Handwerk: Mit Toleranz gegen den Fachkräftemangel

Das Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau positioniert sich klar gegen Fremdenfeindlichkeit und kämpft gegen Stereotype. Die Inhaberin Nadine Bönninger möchte zudem ein Vorbild für andere Mädchen und Frauen sein. Gelebte Vielfalt im Handwerk, die sich auszahlt – eine interkulturelle Erfolgsgeschichte in mehrerlei Hinsicht. › mehr
- Anzeige -

Nachhaltigkeit Nachhaltig arbeiten im Handwerk: Ein Paradebeispiel

Seit 31 Jahren führt Udo Knake die Möbelfabrik seines Urgroßvaters. Eines ist für ihn seither eine Herzensangelegenheit: nachhaltig arbeiten. Das liege sowieso in der Natur des Handwerks: „Wenn ich ein Brett in der Ecke stehen sehe, dann frage ich mich, was ich daraus noch machen kann.“ › mehr