Soyez Stuckateur GmbH Azubi-Gewinnung mit Plan: Wieso ein Stuckateurbetrieb auswählen kann

Während viele Betriebe händeringend Nachwuchs suchen, muss die Soyez Stuckateur GmbH auswählen – ein Luxusproblem. Ihr Erfolgsrezept? Eine durchdachte Ausbildung und echtes Engagement. So zeigt der Familienbetrieb, wie Azubi-Gewinnung im Handwerk heute funktionieren kann.

Azubi-Gewinnung funktioniert bei der Soyez Stuckateur GmbH. 16 Azubis sind derzeit bei Soyez tätig, weitere vier starten im Herbst.
16 Azubis sind derzeit bei Soyez tätig, weitere vier starten im Herbst. - © Tobias Ehmer

„Wir bilden nicht nur aus, wir leben Ausbildung“, sagt Lara Soyez. Die 25-Jährige leitet den Ausbildungsbereich bei der Soyez Stuckateur GmbH. Der Familienbetrieb aus dem Raum Heilbronn zeigt, wie Ausbildung im Handwerk funktionieren kann – mit Konzept, Struktur und Überzeugung.

Während viele Handwerksbetriebe unter Nachwuchsmangel leiden, muss Soyez Bewerber ablehnen. „Wir haben so viele Anfragen, dass wir inzwischen auswählen müssen“, sagt Lara Soyez. Aktuell arbeiten 16 Auszubildende im Betrieb, vier neue starten im Herbst. Das Ziel: 20 gut ausgebildete Fachkräfte für die Zukunft. „Lieber zwei weniger, als zwei, die nicht ins Team passen.“

Jeder Bewerber durchläuft mehrere Stufen: Praktikum, Probearbeiten, persönliche Gespräche. Oft sitzen auch die Eltern mit am Tisch. „Ich finde es wichtig, dass die Eltern wissen, wo ihr Kind arbeitet. Die wollen ja auch sehen, dass es gut betreut wird.“

Ausbildung mit klarem Plan

Die Ausbildung im Handwerk ist bei Soyez kein Zufall, sondern strategisch geplant .Ein klares System aus sechs Bausteinen regelt alles – von eigener Azubi-Werkstatt über intensive Betreuung bis zum Ansprechpartner. „Ich gehe mit in die Schule, lerne mit den Azubis, begleite sie zu Terminen. Ich möchte, dass sie sich gut aufgehoben fühlen“, erklärt Stuckateurmeisterin Lara Soyez.

Die Grundlage ist nicht nur Erfahrung, sondern auch Wissen. Alina Soyez hat ihre Bachelorarbeit über die Generation Z im Handwerk geschrieben. „Ich wollten verstehen, was diese Generation vom Handwerk erwartet.“ Zusammen mit der Erfahrung aus der Praxis von ihrer Schwester haben die beiden einen strukturierten Ausbildungsplan entworfen.

Bei Soyez sollen Auszubildende früh Verantwortung übernehmen. „Wir geben ihnen eigene Projekte. So lernen sie, selbstständig zu denken und zu handeln“, sagt Geschäftsführer Axel Soyez. Ein Beispiel: die Renovierung eines Tafelladens – geplant und umgesetzt von den Azubis, lediglich mit der Unterstützung eines jungen Gesellen. Oder der Schulhof einer Grundschule, den die Azubis zusammen mit Kindern gestaltet haben. „Solche Projekte zeigen: Mit guter Ausbildung im Handwerk kann man direkt etwas bewirken.“

Die 6 Bausteine der Ausbildung bei Soyez

  1. Azubi-Werkstatt: In einer eigenen Werkstatt können die Azubis frei üben und Neues ausprobieren, ohne den Druck einer laufenden Baustelle.

  2. Individuelle Betreuung: Lara Soyez begleitet die Azubis persönlich – von der Berufsschule bis zu privaten Anliegen wie Arztterminen wenn nötig.

  3. Fester Ausbilder: Ein erfahrener gewerblicher Ausbilder steht den Azubis auf der Baustelle immer als Ansprechpartner zur Seite.

  4. Regelmäßige Gespräche: Feedback-Gespräche sorgen dafür, dass Probleme früh erkannt und gemeinsam gelöst werden können.

  5. Azubi-Projekte: Mit eigenen Projekten wie der Renovierung eines Tafelladens übernehmen die Azubis früh Verantwortung.

  6. Schulische Unterstützung: Bei schulischen Schwierigkeiten gibt es direkte Nachhilfe und Begleitung, damit alle die Ausbildung schaffen.

Azubi-Gewinnung braucht Präsenz

Warum funktioniert die Azubi-Gewinnung bei Soyez so gut? „Weil wir präsent sind“, sagt Lara Soyez. Sie besucht jedes Jahr mehrere Schulen, spricht mit hunderten Schülern, organisiert Praktika. „Ich habe im Jahr bestimmt 300 bis 400 Schüler vor mir. Viele melden sich danach direkt per WhatsApp.“ Neben Schulbesuchen nutzt der Betrieb Social Media – Instagram, Facebook, TikTok – und klassische Ausbildungsmessen. Doch am meisten bringt die Empfehlung durch die eigenen Auszubildenden. „Wenn die zufrieden sind, erzählen sie es weiter. Besser geht’s nicht.“

Die Soyez GmbH gibt es seit 1993. Axel Soyez übernahm damals seinen Lehrbetrieb – mit fünf Mitarbeitern. Heute beschäftigt der Stuckateurbetrieb über 170 Mitarbeitende an vier Standorten. „Wir sind organisch gewachsen, haben auch andere Betriebe übernommen – aber immer ohne Fremdfinanzierung“, sagt Axel Soyez. Die Töchter Lara und Alina sind längst Teil des Teams. Lara führt Personal und Ausbildung, Alina, studierte BWLerin, kümmert sich um Marketing, Pressearbeit und Veranstaltungen. Mutter Andrea bringt als Architektin ihre Fachkenntnis ein.

Geschäftsführer der Soyez Stuckateur GmbH aus Ilsfeld Axel Soyez mit Ehefrau Andrea und den Töchtern Alina und Lara (v. r. n. l.).
Geschäftsführer der Soyez Stuckateur GmbH aus Ilsfeld Axel Soyez mit Ehefrau Andrea und den Töchtern Lara und Alina (v. r. n. l.). - © Tobias Ehmer

Trotz Wachstum familiär bleiben

Trotz Wachstum bleibt Soyez familiär. „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – Mitarbeitende und Kunden“, sagt Axel Soyez. Wer zum Team gehört, soll bleiben wollen – und spüren, dass Leistung und Miteinander zusammengehören. „Wir leben davon, dass sich jeder gesehen fühlt. Wer nicht ins Team passt, merkt das schnell.“

Azubi-Gewinnung mit Struktur und Nähe

Für Betriebe kann Soyez ein Vorbild sein. „Am Ende spüren junge Menschen, ob du Ausbildung ernst meinst oder nicht“, sagt Lara Soyez. Bei Soyez ist Ausbildung im Handwerk keine Pflicht, sondern Überzeugung. „Wir wollen nicht nur Fachkräfte ausbilden, sondern Menschen entwickeln, die Verantwortung übernehmen.“ Mit dieser Haltung zeigt der Stuckateurbetrieb, wie Nachwuchsgewinnung im Handwerk heute funktionieren kann: mit Struktur, Nähe und einer klaren Botschaft – Ausbildung lohnt sich.

Die Soyez Stuckateur GmbH auf einen Blick
Gründung1993
FirmensitzIlsfeld, Baden-Württemberg
Mitarbeitendeca. 170
GrößeVier Standorte mit sechs Firmen
SchwerpunkteStuckateurarbeiten, Malerarbeiten, Trockenbau
Azubis16 aktuell, 4 neue starten im Herbst
AusbildungsprojekteTafelladen, Schulhof, soziale Projekte
BesonderheitAusbildung mit eigenem System, familiäre Führung
Zugehörige Themenseiten:
Ausbildung, Betrieb des Monats und Wachstum