book Themenseite

Der Markt brummt, Sie haben viele Aufträge und es ist nicht immer leicht, alles im Blick zu haben? Wer termingerecht und gewinnbringend arbeiten will, muss seine Alltagsprozesse möglichst schlank und nachvollziehbar für das gesamte Team organisieren. Die wichtigsten Tipps und Tools für den Einsatz im Handwerksbetrieb.

Unternehmenskultur INQA-Prozess: Agil anpacken, wo es am meisten wehtut

Ob Fachkräftesicherung, Gesundheit, Digitalisierung oder Klimawandel – wer künftig erfolgreich sein will, muss heute die Weichen stellen. Beim INQA-Prozess entwickeln Chefs und und ihr Team gemeinsam Lösungen für die agile Arbeitswelt von morgen. › mehr
- Home

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 8. Folge VOB: Erfolgreich die Schlussrechnung durchsetzen

Am Jahresende wollen Unternehmer gern noch Projekte abschließen und abrechnen. Aber wenn der Auftraggeber nach Einreichung der Schlussrechnung so gar kein Lebenszeichen mehr von sich gibt, fühlt sich der Handwerker schnell mal machtlos. Doch welche Möglichkeiten bleiben ihm, um ein bisschen Bewegung in den Bezahlvorgang hinzubringen? Kolumnist Andreas Scheibe hätte da einen Vorschlag. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 7. Folge VOB: Was tun, wenn das Planungsbüro planlos ist?

Häufig kommt es während einer Bauphase zum Kompetenzgerangel. Da wird der professionelle Bauablauf schnell zum unprofessionellen Bauablauf. Es wird sich gegenseitig für inkompetent erklärt, obwohl im Grunde alle Parteien ahnungslos sind. So ein Prozedere erinnert Kolumnist Andreas Scheibe häufig eher an ein Laientheater denn ein seriöses Bauprojekt. Auf einen „Schauspieler" im Planungsbüro trifft er dabei besonders oft: Mister Planlos. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 6. Folge VOB: Abrechnen statt Abwarten – so wird ein Stillstand am Bau für Handwerker lukrativ

Baubeteiligte fantasieren gern vom Idealablauf einer Baustelle. „Planung und Bau laufen wie am Schnürchen!“, heißt es da häufig. Aber in der Realität kommt es – in mindestens 80 Prozent der Fälle – an irgendeinem Zeitpunkt des Projekts zum Stillstand. Von da an geht für wenigstens ein Gewerk nichts mehr voran. Die Gründe dafür können vielfältig sein: Das Vorgewerk hat keine gute Leistung erbracht, ein elementarer Teil fehlt oder der Auftraggeber will nichts entscheiden. Und was machen viele Handwerker dann? Abwarten. Aber was könnten sie stattdessen machen? Abrechnen! Mit welcher Berechtigung man diesen Schritt gehen darf, erklärt Kolumnist Andreas Scheibe. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 5. Folge VOB: Eine Behinderungsanzeige ist eine Frage des Gefühls

Handwerker entwickeln mit den Jahren ein gutes Gespür für ihre Zunft, sämtliche Abläufe, aber auch Situationsfälle. Droht es in einem Projekt zu Engpässen oder anderen Problemen zu kommen, spürt er das meist schon im Voraus. Doch wie kann etwas so Vages wie ein Bauchgefühl mit der VOB und ihren spröden Regeln einhergehen? Überraschenderweise spricht im Zusammenhang mit Behinderungen bezüglich eines Bauvorhabens ausgerechnet die VOB von Glaube. Unser Kolumnist Andreas Scheibe weiß hier Aufklärung und verrät, warum eine Behinderungsanzeige manchmal ratsam ist. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 4. Folge VOB: Darum sollten Handwerker vorsichtig sein, wenn Fachplaner mit Bauherren klüngeln

Das Dreigespann Auftraggeber, Fachplaner und Handwerker ist im Idealfall ein gut funktionierendes Team: Der Auftraggeber hat eine Idee und Wünsche, der Planer plant und der Handwerker baut. Klare Prozesse mit Handschlag und Lächeln. Aber in etwa drei Jahren Planungs- und Bauphase kann vieles passieren. Reibungslose Abläufe sterben meist daran, dass nicht klar ist, wer was tun muss und das bei gleichzeitigem Kompetenzgerangel mit Fremdschäm-Charakter – vor allem, wenn sich Bauherr und Fachplaner besser verstehen, als dem Handwerker lieb sein kann. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 3. Folge VOB: So früh wie möglich Ausführungsunterlagen anfordern!

Wir in unserem Team nennen sie liebevoll "AFU": Die Ausführungsunterlagen. Das sind die umfangreichen Planungsunterlagen, geliefert vom Planungsbüro, mit denen Handwerker die Montageplanung und Disposition angehen können. Leider wissen viele Praktiker in öffentlichen Bauprojekten nichts von den AFU. Und erst recht nicht, dass sie ihnen das Arbeiten zu 100 Prozent erleichtern. Wie? Das erkläre ich Ihnen in der dritten Folge meiner Kolumne "Professioneller Bauablauf". › mehr

Serie "Start-ups fürs Handwerk" Craftboxx: die einfache Lösung zur Auftragsabwicklung

Die Craftboxx GmbH aus Hamburg ist ein junges Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Digitalisierung im Handwerk durch eine einfache und intuitive Software zur Auftragsplanung und Dokumentation voranzutreiben. › mehr
- IT

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 2. Folge VOB: Fragen zum Leistungsverzeichnis stellen, um Risiken zu minimieren

Dicke Bücher haben per se bei den meisten Menschen, ob Handwerker oder nicht, ein eher schlechtes Standing. Aber im Grunde ist es bei der VOB ganz einfach, diesen rund 1.000 Seiten voller Paragrafen ein bisschen Leben einzuhauchen – und so das Risiko bei Aufträgen deutlich zu minimieren. Wie das funktioniert, lesen Sie in der zweiten Folge meiner Kolumne "Professioneller Bauablauf". › mehr

Interview mit Robert Wüst und Umfrage Baustoff-Knappheit: So meistern Handwerksbetriebe den aktuellen Materialmangel

Bei Abschluss von neuen Projektverträgen sollten Betriebe Preisgleitklauseln integrieren, Angebote befristen und die Termine im Blick haben – das rät Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam und des Handwerkkammertags Land Brandenburg, den Betrieben, die derzeit mit Knappheit und Verteuerungen von Baustoffen zu kämpfen haben. In einer Umfrage zeigen Betriebschefs, wie sie selbst mit der Situation umgehen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 1. Folge VOB: Vor Paragrafen und dem eigenen Recht müssen Handwerker keine Angst haben

Handwerker machen, sie bauen, sind kreativ, nutzen ihr Hirn und ihre Hände und vollbringen Großes. Aber mit dem Stift gehen sie oftmals ungern um, mit rechtlichen Themen befassen sie sich häufig noch weniger. Dass man vor VOB-Verträgen keine Angst haben muss, lesen Sie in der ersten Folge meiner neuen Kolumne "Professioneller Bauablauf". › mehr
- Anzeige -

Check im Live-Webinar Studie: Corona ist Katalysator für bislang lahmende Digitalisierung – wie digital ist Ihr Betrieb?

Auch wenn laut einer aktuellen YouGov-Studie im Auftrag von lexoffice immer noch 16 Prozent der Befragten das Fax nutzen, zeigt sich insgesamt, dass die Digitalisierung durch Corona vor allem bei den Kommunikationstools wirkt. Wenig tut sich dagegen im Bereich Customer Journey. Wie digital Ihr Betrieb jetzt schon ist, können Sie individuell in unserem Live-Webinar "Digital von 0 auf 100" erfahren. Wir machen den Check! › mehr

Tag und Nacht für die Kunden da 24-Stunden-Notdienst: So wird 24/7 für Sie zum attraktiven Geschäftsmodell

Wenn mitten in der Nacht das Handy klingelt, freuen sich weder Mitarbeiter noch Chefs. Doch 24-Stunden-Dienste können für viele Unternehmen ein attraktives Geschäftsmodell sein. Drei Unternehmer verraten, wie sie mit organisatorischem Geschick und finanziellen Anreizen den oft ungeliebten ­Notdienst für Mitarbeiter und Kunden attraktiv gestalten. › mehr

Kolumne Digitalisierung und Automation von Denys Nagel, 5. Folge Digitales Arbeiten: Diese Programme und Tools bringen uns erfolgreich durch die Krise

Die Digitalisierung begleitet Holzconnection schon viele Jahre durch die Firmengeschichte und trägt die Firma bislang auch durch das Corona-Jahr 2020. Geschäftsführer Denys Nagel erklärt in der fünften Folge seiner Kolumne, welche Programme und Tools sein Unternehmen nutzt, um problemlos digital – zum Beispiel aus dem Homeoffice heraus – arbeiten zu können. › mehr
- IT

Building Information Modeling BIM: Aktuell hapert es an der Umsetzung

Eigentlich bietet BIM jede Menge Chancen. Doch bei der Umsetzung von Theorie in die Praxis hapert es gehörig. Vom vielbeschworenen BIM-Zeitalter ist man aktuell ein gutes Stück entfernt. So ist die aktuelle Lage. › mehr

Udo-Herrmann-Kolumne Folge 19 Kundenbindung: So treten Sie professionell auf der Baustelle auf

In seiner Kolumne "Endlich alles im Lot! Mehr Freiraum und Erfolg durch bessere Organisation" gibt Udo Herrmann monatlich Tipps, wie Sie Ihren Betrieb besser organisieren können. In der 19. Folge erklärt er, wie man sich von Anfang bis Ende eines Auftrags professionell gegenüber dem Kunden verhält. › mehr