Unternehmertestament Nachlass regeln: Kein Ärger beim Erbe

Blut ist dicker als Wasser. Doch die gesetzliche Erbfolge ist für die wenigsten Handwerksunternehmer die beste Lösung. Darauf achten Chefs bei ihrer Nachlassregelung. mehr
Eine exakte Planung des Firmenübergangs setzt eigentlich eine klare und sichere Gesetzgebung zur anfallenden Erbschaftsteuer voraus. Das Gegenteil ist derzeit leider der Fall: Schon zum dritten Mal hat das Bundesverfassungsgericht wesentliche Teile des Erbschaftsteuergesetzes für rechtswidrig erklärt. Wie Handwerksbetriebe dennoch den Überblick behalten und Steuern sparen, erfahren Sie auf dieser Themenseite.
Blut ist dicker als Wasser. Doch die gesetzliche Erbfolge ist für die wenigsten Handwerksunternehmer die beste Lösung. Darauf achten Chefs bei ihrer Nachlassregelung. mehr
Wenn es um gemeinsame Anschaffungen geht, wie zum Beispiel eine Immobilie, sollten unverheiratete Paare auf einige Dinge achten. Denn hier können die richtigen Verträge helfen, einen Rosenkrieg um die eigenen vier Wände zu verhindern. mehr
Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Selbstständige sollten sich vor dem Gang zum Standesamt gründlich über die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen einer Ehe Gedanken machen. Ecovis und handwerk magazin erklären, was Sie bei einem Ehevertrag beachten müssen. mehr
Die eigene Immobilie ist für viele Menschen ein Lebenstraum, den sie auch über den eigenen Tod hinaus erhalten wissen wollen: als Wohnraum oder als Wertanlage für den Partner, die Kinder oder Enkel. Was beim Vererben und Verschenken von vermieteten Immobílien steuerlich zu beachten ist, erläutert handwerk magazin zusammen mit Experten der ARAG Versicherung. mehr
In welchen Fällen können Ehe- oder Lebenspartner ihre Immobilie steuerfrei an den Partner vererben? Hier erfahren Sie auf einen Blick, wann eine Steuerbefreiung gilt – und wann nicht. mehr
Wer seine Eltern im Alter persönlich und unentgeltlich pflegt, kann sich auf Erleichterungen bei der Erbschaftssteuer einstellen. Laut einem Urteil des des Bundesfinanzhofs ist der Begriff "Pflege" im Erbschaftssteuergesetz weit auszulegen. mehr
Nachfolge ist endlich wieder planbar, die Reform der Erbschaftsteuer bringt sogar neue Chancen für den Nachwuchs. Wie Sie es schaffen, dass die Übergabe in der Familie immer noch steuerfrei bleibt. mehr
Vermögen soll in der Familie bleiben. Der Fiskus aber kassiert hohe Steuern ab, wenn an Angehörige zweiten Grades verschenkt oder vererbt wird – zu Recht, meint das Finanzgericht Münster. mehr
Im Interview erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), welche Auswirkungen die neue Erbschaftsteuerreform auf das Handwerk hat. mehr
Seit Monaten streiten Bund und Länder darum, wie viel Unternehmenserben zukünftig zahlen müssen. Das Verhandlungskomitee einigte sich Mittwochnacht. mehr
Der Bundesrat hat den jüngsten Kompromissvorschlag der Großen Koalition zur Reparatur des Erbschaftsteuerrechts abgelehnt. Die Länderkammer ruft zugleich den Vermittlungsausschuss an. Lösungen sind frühestens im Herbst zu erwarten. mehr
Der Bundestag hat mit großer Mehrheit die Anpassung der Erbschaft- und Schenkungsteuer an ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Gleichwohl könnte sich das Inkrafttreten des neuen Gesetzes bis in den Herbst hinein verzögern. mehr
Nach monatelangem Ringen, haben sich Union und SPD auf eine Reform der Erbschaft- und Schenkungssteuer geinigt. Doch eine Frage bleibt: Stimmen auch Bundestag und Bundesrat zu? Vor allem die Grünen gelten als Kritiker. mehr
Schafft es der Gesetzgeber nicht, bis zum 30.06.2016 ein an die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts angepasstes neues Erbschaftsteuergesetz zu verabschieden, bleibt das derzeitige Erbschaftsteuergesetz nach Angaben des Gerichtssprechers über diesen Zeitpunkt hinweg anwendbar. mehr
Auch das gibt es bei Unternehmensnachfolgen im Handwerk: Nach dem Ableben des Seniors stellt der Juniorchef fest, dass der Erblasser Steuern hinterzogen hat und dem Nachfolger jetzt Steuerschulden drohen. mehr
Die Bundesregierung drückt bei der Reform des Erbschaftsteuergesetzes auf das Gaspedal. Für Handwerksbetriebe deuten sich Verschlechterungen an. mehr
Die Bundesregierung arbeitet an der Reform der Erbschaftsteuer. Der Kabinettsentwurf ist beschlossen. Worauf sich Firmenchefs einstellen sollten, hat handwerk magazin bei Steuerexperten abgefragt. mehr
Unternehmer können die geltenden Regeln zur Erbschaftsteuer noch ausnutzen, vorausgesetzt, das neue Gesetz gilt nicht rückwirkend. mehr
Noch ein Jahr hat der Gesetzgeber Zeit, das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht zu reformieren. Die Bundesregierung hat jetzt ihren Gesetzentwurf in den Ring geworfen – und muss sich gleich Kritik anhören. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat das lang erwartete Grundsatzurteil zur Erbschaftsteuer gefällt. Die gute Nachricht für Handwerksbetriebe: Sie dürfen auch zukünftig mit weitgehender Steuerverschonung durch den Gesetzgeber rechnen, wenn sie Arbeitsplätze erhalten. mehr
Die Erbschaftswelle in Deutschland rollt - nie zuvor wurde so viel vererbt. Die vorangegangene Generation hat Vermögen angehäuft, nun profitieren die Kinder. Auch im Handwerk ist das keine Seltenheit. Und der Staat verdient fleißig mit. mehr
Im Herbst entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob die geltenden Steuerprivilegien bei der Betriebsübergabe gekippt werden. Doch was genau steht da auf dem Spiel? Hier die wichtigsten Fakten zur Steuerfreiheit für vererbtes und verschenktes Firmenvermögen. mehr