Hilti Bohrhammer Kabellos für Einsteiger

Von Kabellos für Einsteiger Mit dem Akku-Bohrhammer TE 2-A22 bietet Hilti einen kabellosen Einsteiger-Bohrhammer mit einem 1,6-Ah-Lithium-Ionen-Akku, der in der Leistung dem Kabelgerät in nichts nachsteht. Der Akku-Bohrhammer ist dank seines geringen Gewichts und der kompakten, ergonomischen Bauweise besonders handlich und verfügt über eine LED-Arbeitslampe. Für Bohren in Beton, Stein und Mauerwerk mit einem optimalen [...] › mehr

Praxisreport Nachfolge So sieht eine perfekte Übergabe aus

Nachfolger sollten die Übernahme einer Firma gut vorbereiten. Mechanikermeister Lothar Möschle zeigt, wie Sie die richtigen Partner finden und erfolgreich in die Selbständigkeit starten. Wie die perfekte Nachfolge aussieht und welche Punkrte Sie beachten müssen. › mehr
- Anzeige -

Anlaufstelle für Gründer

Ausstellung, Vorträge, Networking: Am 6. und 7. Juli wird Nürnberg zum Informationstreff für Jungunternehmer. Die START Bayern bietet ein umfangreiches Programm rund um die Themen Gründung, Finanzierung und Entwicklung. › mehr

Top Gründer im Handwerk Handwerker im Finalfieber

Der Countdown läuft für „Top-Gründer im Handwerk“: Bis Ende Juni können zupackende Unternehmer noch am bundesweiten Wettbewerb teilnehmen und anderen Mut zur Selbständigkeit machen. Den Gewinnern winken öffentliche Anerkennung und 17.000 Euro Preisgelder. › mehr

Warum junge Unternehmer scheitern

Endstation Existenzgründung: Die Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen hat ein Forschungskonsortium ermittelt. Fünf Hauptprobleme sollten Existenzgründer aus dem Handwerk im Auge behalten. › mehr

Fördermittel Startkapital für Gründer

Beim Schritt in die Selbständigkeit müssen Gründer aus dem Handwerk viel Überzeugungsarbeit leisten. Förderprogramme helfen Jungunternehmern, die Hausbanken für ihr Projekt ins Boot zu holen. › mehr

Fahrzeugeinrichtung Leicht und preiswert

Von Fahrzeugeinrichtung Leicht und preiswert Eine Fahrzeugeinrichtung sollte möglichst wenig Eigengewicht mitbringen, um die Nutzlastreserven bei den Kleintransportern zu erhalten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat Marktführer Sortimo das Einrichtungssystem simpleco entwickelt. Das System eignet sich für Gründer mit kleinem Budget, denn es bietet einfache Regale wahlweise mit Fachbodenwannen oder Boxen zum niedrigen Preis. [...] › mehr

Bonität Noten für Betriebe

Der sogenannte Bonitätsindex beurteilt die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens und entspricht einem Kapitalmarktrating. Er basiert auf einer Vielzahl von Kennzahlen wie Eigenkapital, Liquidität und Zahlungsverhalten. Gründer sollten wissen, worauf es ankommt. › mehr

Fördermittel Die wichtigsten Fragen und Antworten

Für Jungunternehmer aus dem Handwerk stehen eine ganze Reihe an Förderangeboten zur Verfügung. Trotzdem führt der erste Weg zur Hausbank. Vorab sollten Gründer schon mal die Antworten auf die wichtigsten Fragen klären. › mehr

Arbeitsagentur bremst Gründer aus

Die Zahl der Arbeitslosen, die sich mit dem Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit selbständig gemacht haben, ist stark eingebrochen. Sparmaßnahmen der Regierung zwingen die Berater der Arbeitsagentur dazu, die Teilnehmer stärker auszusieben. Förderungswillige müssen sich darauf einstellen – und neue Spielregeln beachten. › mehr

Klein, flach - aber bärenstark

Computer Tablet-PCs und Ultrabooks sind die Hardware-Stars der weltweit größten IT-Messe CeBIT. Auch für Chefs sind die schicken Flachmänner interessant. Für wen sich welches Gerät eignet. › mehr
- IT

Frauen gründen immer häufiger Unternehmen

Frauen auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen werden heutzutage von Frauen gegründet. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) schätzt, dass Gründerinnen 2012 insgesamt 200.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Noch vor sieben Jahren gab es nur etwa 32 Prozent gründungsinteressierte Frauen. Im Jahr 2010 lag die Quote immerhin schon bei 40 Prozent. › mehr
- Anzeige -

Ältere Gründer: Altersvorsorge besonders wichtig

Bei einer Unternehmensgründung steht immer die Absicherung im Vordergrund, damit es später kein böses Erwachen gibt. Ältere Gründer sind sehr stark an der persönlichen Absicherung in Form der Altersvorsorge interessiert. Die Deutsche Rentenversicherung, Bund und die Verbraucherzentralen bieten hierfür umfassende Beratung an. › mehr

Dem Nachwuchs eine Chance

Nachfolge Sie sind fit und wollen keine Verantwortung abgeben? Das ist verständlich, aber gefährlich. Denn laut aktueller Studie geht einigen Branchen und Regionen schon heute der Nachwuchs aus. › mehr

Selbständigkeit lohnt sich

Der Schritt in die Selbständigkeit bietet vielen Beschäftigten, auch im Handwerk, die Möglichkeit ihr Einkommen zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), bei der etwa 820.000 Leute in der gesamten Bunderepublik befragt wurden. › mehr

Kürzungen beim Gründungszuschuss: Interview mit Andreas Lutz

Mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ hat die Bundesregierung Kürzungen beim Gründungszuschuss beschlossen. Andreas Lutz, Autor des Standardwerks "Gründungszuschuss und Einstiegsgeld" äußert sich im Interview über die Änderungen und deren Auswirkungen. › mehr

Generationennachfolge: Bis 2020 keine Lücke in Sicht

Im Handwerk wird bis zum Jahr 2020 weder gesamtwirtschaftlich noch demografisch bedingt eine Nachfolgelücke entstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels", die das Bundeswirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hatte. › mehr

Sonderheft und App für Nachfolger Betrieb gekonnt weitergeben

Von Sonderheft und App für Nachfolger Betrieb gekonnt weitergeben Zwischen 2010 und 2014 stehen in Deutschland rund 110000 Familienunternehmen zur Nachfolge an. Beim Thema Nachfolge konzentriert sich das unternehmerische Handeln auf einen Zeitpunkt. Senior wie Junior müssen alle betriebswichtigen Themen definieren, planen und umsetzen. Es geht um: Firmenwert und Kaufpreis, Rechtsform, Geschäftsmodell sowie Marketing und [...] › mehr

Betriebe richtig übernehmen

Nachfolge Coole Chance oder Job ohne Perspektive? Wer heute einen Handwerksbetrieb übernimmt, kann mit Wissen, Teamgeist und Ideen viel erreichen. Drei Beispiele, die Mut zum Einstieg machen. › mehr

Fördermittel Frisches Geld für Nachfolger

Nachfolger im Handwerk haben es oft schwer, Banken von notwendigen Investitionen zu überzeugen. Fördermittel bieten für junge Unternehmer ein günstiges Sprungbrett in die Selbständigkeit. › mehr

Frischer Wind und Tradition

Erscheinungsbild Nach außen zeigen, wofür ein Betrieb steht das ist die Aufgabe von Logo, Firmenfarbe und Co. Wie Nachfolger eigene Akzente setzen und gleichzeitig mit bewährten Lösungen punkten. › mehr