- Rating Noten von der Bank

Jede Bank oder Sparkasse hat eigene Rating-Parameter entwickelt und setzt andere Schwerpunkte. Hier kurz die wichtigsten gemeinsamen Faktoren. › mehr

Andreas Rees, Chefvolkswirt, Hypo-Vereinsbank, München:

Von Andreas Rees, Chefvolkswirt, Hypo-Vereinsbank, München: Dax: Die Weltwirtschaft wird „weich landen“, eine Rezession in den USA ist nicht zu befürchten. Nach einer kurzen Verschnaufpause sollte die Konjunktur dann wieder auf einen robusten Wachstumspfad einschwenken. Das sind gute Nachrichten für deutsche Unternehmen und den Aktienmarkt. Allerdings werden die Kursgewinne 2007 nicht mehr so kräftig ausfallen [...] › mehr
- Anzeige -

Patrick Steinpaß, Abteilungsdirektor Volkswirtschaft im Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Berlin:

Von Patrick Steinpaß, Abteilungsdirektor Volkswirtschaft im Deutschen Sparkassen- und Giroverband, Berlin: Dax: Der Dax ist 2006 bereits deutlich gestiegen. 2007 wird die Luft etwas dünner. Das Potential ist begrenzter, zumal das gesamtwirtschaftliche Wachstum sich dann etwas abschwächen wird. Solange der Aufschwung aber grundsätzlich in Takt bleibt, wonach es derzeit aussieht, ist mit größeren Rückschlägen nicht [...] › mehr

Checkliste Zahlungsläufe prüfen

Bei einem funktionierenden Verbindlichkeitsmanagement kommt es auf eine regelmäßige und exakte Disposition an. Was Sie im Blick behalten sollten. › mehr

Überhöhter Steuerbescheid Kioskbesitzerin bekommt Recht

Dass ein Kiosk keine zwei Milliarden Umsatzsteuer zahlen muss, kann sich jeder mit gesundem Menschenverstand ausrechnen. Weil die Finanzbeamten auf den Bescheid bestanden, muss der Freistaat Bayern jetzt zahlen. › mehr

Expertenkommentar „Diese BGH-Urteile sind nicht nachvollziehbar“

Von Expertenkommentar „Diese BGH-Urteile sind nicht nachvollziehbar“ Weshalb der Bundesgerichtshof geprellte Anleger von Schrottimmobilien und Schrottfonds weniger schützt als der EuGH ist für hm-Experte Oliver Busch schleierhaft. Die beteiligten Banken profitieren. Enttäuschung. Soweit das Darlehen zur Finanzierung der Immobilien oder des Fonds nicht grundpfandrechtlich abgesichert ist, schauen die meisten Anleger in die Röhre. Nur dann, [...] › mehr

Factoring Anbieter finden

Seit 2008 müssen die Gesellschaften von der Bundesfinanzaufsicht (Bafin) zertifiziert werden:Die Factoring-Varianten der Anbieter im Überblick. › mehr

Praxistipps Steuerfalle geschickt umgehen

Von Praxistipps Steuerfalle geschickt umgehen Ungewollt braucht niemand in die Betriebsaufspaltung zu geraten. Davon ist hm-Experte Bernhard Leibfried überzeugt. Hier seine zusätzlichen Tipps dazu: Haftung. Steuerlich ist die Betriebsaufspaltung längst kein Geheimtipp mehr. Sie birgt mehr Risiken als Vorteile. Der interessanteste Aspekt ist die Haftungsbeschränkung. Weil die Immobilie bei Insolvenz der Firma als Sonderbetriebsvermögen dem [...] › mehr

Interview mit Andrea Hoffmann „Es gibt klare Vorschriften“

Von Interview mit Andrea Hoffmann „Es gibt klare Vorschriften“ Andrea Hoffmann ist als Referatsleiterin Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale in Sachsen auch für das Thema Pfandkredit zuständig. hm: Frau Hoffmann, Pfandleiher haben in Deutschland einen schlechten Ruf, ist der berechtigt? Hoffmann: Nein. Der Ruf der Pfandleiher hat sich über Jahrzehnte entwickelt. Ich weiß nicht, ob er [...] › mehr

Export-Import Franzosen lieben „Made in Germany”

Wichtigster Handelspartner Deutschlands waren 2007 erneut die Franzosen: Sie kauften im Wert von 93,9 Milliarden von uns ein. Dahinter kommen laut Statistischem Bundesamt die USA, Großbritannien, Italien und Niederlande. › mehr

Aktie des Monats Goldene Chance für Goldaktien

Die Aktien der südafrikanischen Goldmine Harmony (ISINUS4132163001, WKN 864439) sind eine spekulative, aber Erfolg versprechende Anlage. Harmony ist die fünftgrößte Minengesellschaft der Welt und bietet eine doppelte Chance. › mehr
- Anzeige -

Aktientipp des Monats Gewinne mit neuen Produkten

Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca (ISIN GB0009895292) ist einer der forschungsintensivsten der Branche und hat somit gute Chancen, der Konkurrenz Marktanteile abzunehmen. Im Mai dieses Jahres wurde von der Food and Drug Administation (FDA) der USA "Iressa", ein Mittel zur Bekämpfung von Lungenkrebs und im Juli "Crestor", ein Cholesterinhemmer, zugelassen. Besonders diesem Produkt werden gute Marktchancen eingeräumt. Es gilt bereits heute als stärkster Konkurrent für "Lipitor", mit dem Pfizer acht Milliarden Dollar umsetzt.hm-Meinung: Die Aktie von AstraZenaca (sie wird im XETRA gehandelt) hat eine Kurs-Chance von 20 Prozent innerhalb von zwölf Monaten. Der Gewinn des Unternehmens dürfte bis 2005 auf 220 Pence pro Anteilschein steigen. Das entspricht einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 18. Das ist zwar nicht wenig, für ein solch innovatives Unternehmen aber angemessen. › mehr

Schrottimmobilien Nur Darlehen werden erstattet

Käufer von überteuert erworbenen "Schrottimmobilien" bleiben auch bei einem erfolgreichen Widerruf des Darlehnsvertrages nach dem Haustürgeschäft auf diesen sitzen. Mit diesem Urteil vom 12. November 2002 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Hoffnung Tausender Eigentümer enttäuscht. Folge dieses Urteils (Aktenzeichen XI ZR 47/01): Der Kreditnehmer kann den Kreditvertrag mit der finanzierenden Bank widerrufen und hat einen Anspruch auf Erstattung des ausgezahlten Kredites sowie der von ihm auf das Darlehen erbrachten Zins- und Tilgungsleistungen und auf eine marktübliche Verzinsung der an die Bank für Zinsen und Tilgung bezahlten Beträge. Auf der anderen Seite kann die Bank aber den ausgezahlten Nettokredit sowie dessen marktübliche Verzinsung zurückverlangen. Das bedeutet: Da die Zinsen nahezu identisch sind, bleibt für den Kreditnehmer nicht viel übrig. Das gekaufte Objekt muss er zudem behalten. hm-Rat: Unter diesem Aspekt ist ein Widerruf des Darlehensvertrages nur dann zu empfehlen, wenn dieser noch über einen längeren Zeitraum läuft und die Konditionen schlechter als die aktuellen Angebote sind. › mehr

Leasing Erlösminderung rechtswidrig

Bisher kassierte die Leasingbranche kräftig ab, wenn ein Kunde seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen konnte. Vom Verkaufserlös des Fahrzeugs wurden dem Leasingnehmer nur 90 Prozent gutgeschrieben. Diese Praxis erklärte der BGH mit Urteil vom 26. Juni 2002 (Aktenzeichen VIII ZR 147/01) für rechtswidrig.hm-Rat: Falls Sie von einer solchen Rückabwicklung betroffen sind, sollten Sie darauf achten, dass 100 Prozent des Verkaufserlöses des Leasinggutes in die Berechnung einfließen. › mehr

Aktie des Monats Fast geschenkt

Die Aktien der Commerzbank (ISIN DE0008032004) gibt es heute zu einem Preis, der auf einen drohenden Konkurs der Bank schließen lässt. Darauf deutet aber nichts hin. Die Erträge sind, wie bei allen Kreditinstituten, stark eingebrochen. Aber das Unternehmen arbeitet mit Gewinn. Hauptgrund des Kursdesasters ist einer der Großaktionäre, die WCM, die ihren Anteilsbesitz verkaufen muss. Ein Insider: "Ihr wird jetzt das Fell über die Ohren gezogen. Jetzt bekommen ihre Manager die Quittung dafür, dass sie sich mit dem Bankestablishment angelegt haben".hm-Meinung: Ein Kauf der Aktie ist zwar immer noch spekulativ. Dem aktuellen Kurs von 6 Euro steht aber ein Vermögen (Buchwert je Aktie) von 21,94 Euro gegenüber. Die Aktie hat ein mittelfristiges Kurspotenzial von über 100 Prozent. Zudem ist das Institut zu Kursen unter zehn Euro ein potenzieller Übernahmekandidat. › mehr

Aktie des Monats Auf dem richtigen Gleis

Unternehmen können auch in einer Wirtschaftsflaute erfolgreich sein. Wie dies möglich ist, zeigt die Vossloh AG (ISIN DE0007667107). Durch Umschichtungen im Beteiligungssektor ist die Gesellschaft jetzt ein Technologiekonzern im Bereich Verkehrstechnik. Bestehende, weniger ertragreiche Beteiligungen wurden für 312 Millionen Euro verkauft und für 296 Millionen Euro die französische Cogifer-Gruppe, der weltweit zweitgrößte Weichenhersteller, erworben. In diesem Jahr rechnet Firmenchef Burkhard Schuchmann mit einem Gewinn pro Aktie von 3,40 Euro. hm-Rat: Wir sind beim Gewinn nicht ganz so optimistisch und erwarten einen Gewinn von 2,60 Euro pro Aktie. Die Aktie wird damit aber nur mit dem knapp zehnfachen des Ertrages bewertet. Das ist äußerst preiswert, will das Management doch den Umsatz bis zum Jahr 2004 von jetzt 700 Millionen auf zwei Milliarden Euro steigern. Zudem erscheint es realistisch, dass die Nettoumsatzrendite wieder 4 bis 5 Prozent erreicht. Eine ideale Kaufgelegenheit für die Aktie bietet sich bei rund 24 Euro, vorsichtige Investoren warten einen charttechnischen Ausbruch über 27 Euro ab. Die Aktie sollte besser als der Markt abschneiden. › mehr

Anleihen Finanzinnovationen steuerpflichtig

Anleihen, bei denen sich die Zinsen innerhalb der Laufzeit ändern können, sind nach Ansicht des Fiskus keine festverzinslichen Wertpapiere sondern Finanzinnovationen (Paragraf 20 Absatz 2 Nr. 4 Einkommensteuergesetz). Und bei denen sind nicht nur die Zinsen, sondern auch die Kursgewinne zu versteuern. Dies gilt insbesondere für die sogenannten Step-up-Kupon-Papiere.Zu dieser Gattung gehören viele Anleihen der internationalen Telekomanbieter, so auch der Deutschen Telekom. Mit dieser Angebotsvariante - die Anleihezinsen werden erhöht, wenn das Rating der Unternehmen herabgestuft wird - versuchen die Gesellschaften sich das Vertrauen der Anleger zu erhalten. Werden aber die Anleihen verkauft, dann muss der Kursgewinn, unabhängig von der Haltedauer, versteuert werden. Tipp: Wer den Fiskus nicht beteiligen will, dem bleibt die Möglichkeit, bis zur Endfälligkeit zu warten. › mehr