Interview mit Prof. Dr. Birgit Ester Unternehmerfrau im Handwerk 2024: "Wir brauchen Frauen in Führung und als Unternehmerinnen"

Birgit Ester ist Professorin und Leiterin des Instituts für Betriebsführung (ITB) im Deutschen Handwerksinstitut (DHI). Als Jurorin bestimmt sie mit, wer im Oktober zur „Unternehmerfrau im Handwerk 2024“ gekürt wird. Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien vergeben: an eine Unternehmerin mit Geschäftsführungsbefugnis und an eine Heldin im Handwerk, ohne Geschäftsführerposten. Ein Gespräch über Frauen, ihre Rolle im Handwerk und den Wert von Ehrungen. › mehr
- Anzeige -

Vereinbarung der Verbände Montage von Photovoltaik-Anlagen: Sicherheitsplus für die Mitarbeiter im Dachdecker-, Elektro- und Sanitärhandwerk

Um die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern, haben das Dachdecker- und Elektrohandwerk sowie die zuständigen Berufsgenossenschaften eine Vereinbarung unterzeichnet. Diese gilt seit 1. April 2024 und soll Dachdecker besser vor elektrischen Gefährdungen und Elektriker besser vor Abstürzen schützen. › mehr

Workers Cast - Solo Mitarbeitergewinnung: Das sind die 3 wichtigsten Spielregeln

Mit eine der wichtigsten Aufgaben eines Handwerksunternehmers oder einer Handwerksunternehmerin ist aktuell, neue Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Das könnte einfacher sein, wenn Chefs sich an drei Regeln halten würden. Welche das sind, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Alternative zum Bankdarlehen Innenfinanzierung: Wie die betriebliche Altersvorsorge für Liquidität sorgen kann

Bankdarlehen sind teuer und oft schwierig zu bekommen. Da überlegen sich mittelständische Betriebe sehr genau, ob sie eine Investition fremdfinanzieren oder das Vorhaben erst einmal zurückstellen sollten. Die Alternative zum Aufschub ist die Finanzierung per Innenfinanzierung mithilfe der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Wie sie funktioniert und worauf Unternehmer achten sollten. › mehr

Neue DGUV Information 209-097 Carpaltunnelsyndrom: Wie Chefs ihre Mitarbeiter vor schmerzenden Handgelenken schützen

Wie sehr jeder auf funktionierende Finger und Hände im privaten und beruflichen Alltag angewiesen ist, merken die meisten erst, wenn Beschwerden auftauchen. Schmerzende Handgelenke durch das Carpaltunnelsyndrom gehören auch im Handwerk in vielen Branchen zum Alltag. Eine neue DGUV-Information zeigt, wie Betroffene chronische Dauerschmerzen sowie etwaige Operationen vermeiden.   › mehr

Versicherung über die Gewerke Versorgungswerke: Gruppenverträge für betriebliche Altersvorsorge und Schutz vor Berufsunfähigkeit unter der Lupe

Berufsständische Versorgungswerke werden meist von Innungen oder Verbänden der verschiedenen Gewerke gegründet. Sie bieten per Gruppenvertrag oft sehr vorteilhafte Versicherungskonditionen für Angestellte im Handwerk – und für Unternehmer. Altersvorsorge und der Schutz vor Berufsunfähigkeit stehen dabei im Fokus. Blick in einen intransparenten Markt. Plus großer Übersichtstabelle mit den Vereinbarungen verschiedener Versorgungswerke mit der Assekuranz. › mehr
- Home
- Anzeige -

Gastkommentar von Uwe Engelhardt Produktivität: Die gute Auftragslage hat blind gemacht – der Gewinnfaktor Zeit wird dramatisch unterschätzt!

Ein Weckruf ist dringend nötig. Besonders, wenn wir unter der Last voller Auftragsbücher aus den Augen verlieren, was wirklich zählt: Die effiziente Nutzung von Zeit und Produktivität. Denn diese sind genauso bedeutsam wie handwerkliches Geschick und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Wie Handwerksbetriebe zielgerichteter arbeiten und Zeitverluste reduzieren. › mehr

Workers Cast - Solo Serie "8 Schritte zur Arbeitgebermarke": 8. – Digitale Prozesse

Viele Handwerksunternehmer sind auf der Suche nach guten Mitarbeitern. Wer dabei erfolgreich sein will, der muss als Arbeitgeber punkten. Chefs sollten deshalb eine Arbeitgebermarke aufbauen. Welche 8 Schritte sie dafür gehen müssen, verrät diese Serie des Workers Casts. In der achten und letzten Folge geht es darum, welche Prozesse Arbeitgeber digitalisieren sollten, um in der Mitarbeitergewinnung Fortschritte zu machen. › mehr

Workers Cast - Solo Serie "8 Schritte zur Arbeitgebermarke": 7. - Bezahlte Reichweite

Viele Handwerksunternehmer sind auf der Suche nach guten Mitarbeitern. Wer dabei erfolgreich sein will, der muss als Arbeitgeber punkten. Chefs sollten deshalb eine Arbeitgebermarke aufbauen. Welche 8 Schritte sie dafür gehen müssen, verrät diese Serie des Workers Casts. In dieser Folge geht es darum, wie Unternehmer durch bezahlte Angebote in den sozialen Medien mehr Reichweite erzeugen können. › mehr

EU-Gesetzgebung für KI AI Act und generative KI: 6 Umsetzungsszenarien für die Handwerkspraxis

Mit dem AI Act ist das weltweit erste Regelwerk zur Künstlichen Intelligenz ist da – und damit eine Grundlage, wie Forschung und Wirtschaft künftig mit künstlichen-intelligenten Tools von ChatGPT bis hin zur eigenen Unternehmens-Software umgehen sollen. Was die Regelung fürs Handwerk bedeutet. › mehr
- IT

Workers Cast - Talk Gesundheit und Altersvorsorge im Handwerk: Interview mit Felix Sirotek

Attraktive Arbeitgeber haben weniger Probleme, Fachkräfte zu finden und zu halten. Attraktive Arbeitgeber kümmern sich andererseits auch gut um ihre Mitarbeiter und bieten ihnen etwas. Beispielsweise eine Alters- und Gesundheitsvorsorge. Experte hierfür ist Felix Sirotek. In diesem Workers Cast Talk spricht der Versicherungskaufmann über die richtige Herangehensweise. › mehr