Weiterbildung: Wissen so wertvoll wie nie

Von Kerstin Meier Noch nie haben Firmen und Beschäftigte so viel Geld und Zeit für die betriebliche Weiterbildung aufgewendet wie im Jahr 2013. Das zeigt die vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln aktuell vorgelegte „Weiterbildungserhebung 2014“, für die 1845 Betriebe befragt wurden. Danach gaben im letzten Jahr 86 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern die [...] › mehr
- Anzeige -

Weihnachten: Was Sie beim Beschenken Ihrer Mitarbeiter beachten sollten

Alle Jahre wieder stellen sich Chefs und Mitarbeiter in der Vorweihnachtszeit die Frage nach dem passenden Weihnachtsgeschenk für die Kollegen. Aber sind Geschenke im Betrieb überhaupt sinnvoll und wenn ja, welcher Rahmen ist hierfür angebracht? Ein Experte gibt Unternehmern und Mitarbeitern Tipps, wie Weihnachten auch im Betrieb zu einem besinnlichen Fest wird. › mehr

Auszubildende: 30 000 Stellen noch offen

Von Reinhold Mulatz Die Handwerksbetriebe in Deutschland haben kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahrs noch 30 000 offene Lehrstellen im Angebot. Das sind 3000 mehr als vor einem Jahr, berichtete der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, in einem Interview mit der Zeitung „Südwest Presse“ in Ulm. „Wir konnten schon 2013 [...] › mehr

Teamkleidung: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Team-Bekleidung transportiert Ihr Firmenimage zu Kunden und Interessenten, sie macht Mitarbeiter als Ansprechpartner erkennbar und stärkt das Wir-Gefühl. Ines Korkowski, Inhaberin von Kraftstoff Fashion in Weinheim, erklärt die wichtigsten Auswahlkriterien. › mehr
- Anzeige -

Mitarbeiter: Chefs noch zu wenig aktiv

Von Kerstin Meier Obwohl die Gewinnung neuer Mitarbeiter sowie das Halten im Unternehmen für zwei Drittel der mittelständischen Betriebe zu den wichtigsten Themen zählt, haben Kleinbetriebe in fast allen Bereichen erhebliche Defizite. Laut Studie der Nürnberger Personalberatung QCR Group setzen viele Chefs noch immer auf die klassischen Wege der Jobsuche (eigene Homepage, Anzeigen, Online-Jobportale), obwohl [...] › mehr

Fachkräftesuche Idee 1: Cooles Team präsentieren

Ob beim Fußballturnier, dem örtlichen Volksfest oder der lokalen Verbraucherausstellung: Lassen Sie keine Gelegenheit aus, Ihre Mitarbeiter in der ­Öffentlichkeit als starkes und leistungsfähiges Team zu präsentieren. › mehr

Krankenstand: Jeder Dritte fehlt nie

Von Kerstin Meier Obwohl die meisten handwerklichen Tätigkeiten den Beschäftigten auch körperlich einges abverlangen, hatten 38 Prozent der Mitarbeiter im letzten Jahr keine krankheitsbedingten Fehlzeiten. Zu diesem Ergebnis kam eine Analyse der IKK Classic. „Handwerker sind mehrheitlich in kleineren Betrieben beschäftigt, in denen man stark aufeinander angewiesen ist“, erklärt IKK-Expertin Melanie Gestefeld. Weil es schwer [...] › mehr

Tippspiel: So nutzen Sie die WM zum Teambuilding

Flöße bauen und Kletterparkbesuche waren gestern. Wer mit Teambuilding-Maßnahmen den Zusammenhalt seiner Mitarbeiter verbessern und seine Gruppe stärken möchte, nutzt ab Mitte Juni die Fußballweltmeisterschaft. Wie wäre es beispielsweise mit einem Tippspiel? › mehr

Einstellung Wie Sie ein motiviertes Team finden

Fachkräfte sind rar und Gründer sind oft keine begehrten ­Arbeitgeber. Ein Nachteil, den Sie mit Offenheit, selbstbestimmtem ­Arbeiten und einem guten Betriebsklima lässig ausgleichen können. › mehr

Anerkennungsgesetz: So funktioniert es

Vor zwei Jahren wurde das Anerkennungsgesetz eingeführt. Es verbessert die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, unter anderem im Handwerk. Die Resonanz ist positiv. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Anerkennungsgesetz: › mehr

Krankenstand: Jeder Dritte fehlt nie

Obwohl die meisten handwerklichen Tätigkeiten den Beschäftigten auch körperlich viel abverlangen, hatten 38 Prozent der Mitarbeiter im letzten Jahr keine krankheitsbedingten Fehlzeiten. Zu diesem Ergebnis kam eine Analyse der IKK Classic. › mehr

Humankapital Fachkräfte motivieren und halten

Qualifizierte Fachkräfte sind in jedem Betrieb das wichtigste Kapital. Um gute Mitarbeiter zu motivieren und im Betrieb zu halten, müssen Sie jedoch mehr bieten als eine gute Bezahlung. › mehr

Fehlzeiten: Überlastung als Ursache

Von Kerstin Meier Überlastung als Ursache Elf Prozent der deutschen Erwerbstätigen haben sich nach eigenen Angaben schon einmal krank gemeldet, obwohl ihnen in Wahrheit nichts fehlte. Unter den Jüngeren (18 - 29 Jahre) liegt dieser Wert sogar bei 22 Prozent. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das forsa-Institut im Auftrag der IKK classic [...] › mehr

Checkliste: Worauf Sie bei der Systemauswahl achten sollten

Fast 130 Lösungen zur Arbeitszeitdokumentation sind in der Online-Marktübersicht mobile-zeit­erfassung.info verzeichnet. Damit Handwerker das für ihre Firma am besten geeignete Werkzeug ­finden, empfiehlt Portalbetreiberin Ingrid Beckmann, die folgenden Punkte zu klären. › mehr
- IT