Das Programm „Willkommenslotsen“ richtet sich an Unternehmen aller Größenklassen
und konzentriert sich auf das Ziel, Betriebe aktiv bei der Integration
von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit zu unterstützen. Allerdings soll die Förderrichtlinie zum 31.12.2018 auslaufen. von Kristina Kalkschmidt
mehr
Politik
- 22.08.2018
Zur aktuellen Diskussion um den Azubi-Mindestlohn und Ausbildungsabbrüchen meldet sich nun auch ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke zu Wort. Weniger die Vergütung, sondern vielmehr die zunehmende Vertragslösungsquote sei Grund für viele Abbrüche. Hier das Statement zum Nachlesen. von Ramón Kadel
mehr
Politik
- 04.04.2018
Die Bayerische Wirtschaft freut sich vorsichtig über leichtere Ausbildungsduldung von Flüchtlingen. Und auch der Baden-Württembergische Handwerkstag zeigt sich erleichtert über einen Erlass der Landesregierung, der Betrieben mehr Planungssicherheit bietet. von Anouschka Wasner / Christiane Klebig
mehr
Markt
- 16.06.2017
Wenn muslimische Mitarbeiter den Fastenmonat Ramadan praktizieren wollen – welche Auswikungen hat das auf die Gewerke. Wer tut sich leichter, wer schwerer? Und was können Sie als Unternehmer innerbetrieblich zur Vorbereitung tun? handwerk magazin gibt einen Überblick. von Anouschka Wasner
mehr
Ramadan
- 27.04.2017
Mit den Osterfeiertagen ist die christliche Fastenzeit überstanden. Für muslimische Gläubige startet der Verzicht dagegen erst ein paar Wochen später. handwerk magazin begleitete einen Deutsch-Ägypter und seine Familie beim Fastenbrechen im Ramadan. von Franziska Knobloch
mehr
Mitarbeiter
- 18.04.2017
Die bayerische Wirtschaft fordert erneut eine klare Linie bei der Umsetzung der „3+2“-Regel, die Flüchtlingen eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen ermöglicht und den Betrieben Planungssicherheit gibt. von Anouschkka Wasner
mehr
Markt
- 15.02.2017
In zehn Monaten haben Willkommenslotsen 3.441 Flüchtlinge in Betriebe vermittelt. Fünf der erfolgreichsten Projektteilnehmer des vom Wirtschaftsministerium geförderten Programms „Willkommenslotsen“ stammen aus Handwerkskammern, wie der ZDH berichtet. von Andrea Mateja
mehr
Markt
- 09.02.2017
Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und mehr Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessert nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig richtig für die öffentlichen Haushalte. Die 3+2-Regelung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. von Anouschka Wasner
mehr
Flüchtlinge
- 03.02.2017
In einer Stellungnahme benennt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) elf Hürden, die dem Engagement der Wirtschaft bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt hinderlich sind. Zudem wird die Ausbildungsduldung gelobt, allerdings auf eine einheitliche Umsetzung gepocht. von Anouschka Wasner
mehr
Markt
- 02.02.2017
Seit Beginn der Flüchtlingskrise engagieren wir uns zusammen mit den Organisationen des Handwerks stark für die Integration von Geflüchteten ins Handwerk. Wir sehen das als wichtige und anstehende humanitäre Aufgabe und zudem als Möglichkeit, den immer stärker werdenden Fachkräftemangel abzumildern. von Olaf Deininger
mehr
Betrieb
- 30.01.2017
Das Handwerk leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration von Migranten. Und gleichzeitig profitiert es besonders vom Zufluss an potenziellen Fachkräften. Das sagt das Deutsche Handwerksinstitut. von Anouschka Wasner
mehr
Betrieb
- 30.01.2017
Was Flüchtlinge und Kfz-Mechanikerinnen gemeinsam haben. Und warum das Handwerk heute klüger sein muss als vor 30 Jahren. von Anouschka Wasner
mehr
Markt
- 23.12.2016
Wie viele Flüchtlinge haben einen Schul- bzw. Berufsabschluss aus dem Herkunftsland mitgebracht? Wie viele haben Berufserfahrungen, auf denen sich aufbauen lässt? Und mit welcher Motivation begegnen Flüchtlingen der neuen Arbeitswelt in Deutschland? von Anouschka Wasner
mehr
Markt
- 15.12.2016
Nahezu jede Handwerkskammer bietet spezielle Projekte an, um Flüchtlinge ins Handwerk zu integrieren. Dazu kommen bundesweite Programme wie „Wege in Ausbildung“. Ein Überblick über die Kammer-Aktivitäten. von Anouschka Wasner
mehr
Markt
- 01.12.2016
Der erste handwerk magazin Praxisratgeber zur Integration von Flüchtlingen ist da. Ein praktischer Guide für alle Handwerksbetriebe, die einen geflüchteten Menschen im Betrieb anstellen möchten. von Christiane Klebig
mehr
Markt
- 25.11.2016
Eine neue Online-Plattform mit Namen JOIN soll Praktika für Flüchtlinge vermitteln. JOIN soll es Unternehmen ermöglichen, innerhalb von wenigen Minuten einen Praktikumsplatz online bereitzustellen. Gleichzeitig können sich Flüchtlinge registrieren, eine Einstufung ihrer Sprachkenntnisse vornehmen und ihre Qualifikation und Vorbildung angeben. von Reinhold Mulatz
mehr
Markt
- 19.11.2016
Was sagen Betriebe, die Flüchtlinge beschäftigen? Welche Probleme treten auf? Wie werden sie gelöst? Und wie unterstützt die Handwerksorganisation? Mit einer Umfrage unter den Kammern fragten wir: Schaffen wir das? von Anouschka Wasner
mehr
Markt
- 01.11.2016
Die Unternehmerfrauen im Handwerk stellten auf ihrem Bundeskongress in Berlin ein Vokabelheft in fünf Sprachen vor. Das Handbuch soll engagierten Handwerksbetrieben helfen, Flüchtlinge besser zu integrieren. von Daniela Lorenz, DHZ/coh
mehr
Unternehmerfrauen im Handwerk UFH
- 20.10.2016
Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingt nur, wenn Beschäftigungshürden abgebaut werden. Daran orientiert sich der jüngste von der Bundesregierung verabschiedete Entwurf für ein Integrationsgesetz. Das Handwerk sieht Verbesserungsbedarf. von Anouschka Wasner
mehr
Flüchtlinge
- 02.06.2016
Wie der ZDH mitteilt, werden ab sofort deutschlandweit rund 130 speziell ausgebildete Wilkommenslotsen kleinen und mittelständischen Unternehmen vor Ort bei der Integration von Flüchtlingen in die Betriebe zur Seite stehen. von ck
mehr
Markt
- 20.04.2016
Auf dem Koalitionsausschuss in dieser Woche haben sich CDU, CSU und SPD über die Punkte für ein Integrationsgesetz geeinigt. Die Beschlüsse betreffen auch die Arbeit im Handwerk, denn Flüchtlinge haben nur noch mit Flüchtlingsausweis Zugang zum Arbeitsmarkt. von ck
mehr
Markt
- 15.04.2016
Wer Flüchtlingen in seinem Unternehmen als Praktikant, Auszubildender oder Angestellter eine Chance geben möchte, steht vor neuen Herausforderungen. Unterstützung bietet ab sofort ein bundesweites Netzwerk. von Christiane Klebig
mehr
Markt
- 10.03.2016
Als im April 2015 binnen weniger Tage mehr als 1400 Flüchtlinge im östlichen Mittelmeer ertranken, war für Michael Buschheuer klar: einfach nur zuschauen geht nicht mehr. Am 22. Februar sticht er in See, um Flüchtlinge vor der libyschen Küste zu retten. von Kerstin Meier
mehr
Wirtschaft
- 19.02.2016