Gründungsneigung Offenbach weiterhin an der Spitze

Von wegen Berlin: Die hessische Stadt Offenbach (östlich von Frankfurt) weist auch in diesem Jahr mit einem Wert von 301,9 Punkten die höchste Gründungsneigung im gewerblichen Bereich auf. Zu diesem Ergebnis kommt das vom Bonner „Institut für Mittelstandsforschung“ (IfM) alljährlich durchgeführte Regionenranking. › mehr
- Anzeige -

Studie Deutschland gehen die Übernehmer aus

Bis 2018 will jeder sechste Mittelständler laut Studie von KfW-Research sein Unternehmen an einen Nachfolger übergeben oder verkaufen. Betroffen sind insgesamt 620.000 Unternehmen, von denen nach Prognose der Experten nur jeder dritte einen Nachfolger finden wird. Denn die Zahl der Übernahmegründer geht drastisch zurück. › mehr

Gründungsstatistik: Keine Trendwende in Sicht

Nur 298.500 gewerbliche Existenzgründungen gab es 2015, das ist nach Angaben des Bonner „Instituts für Mittelstandsforschung“ (IfM) ein Rückgang von 3,7 Prozent gegenüber 2014. Obwohl auch deutlich weniger Unternehmen ihr Gewerbe abgemeldet haben ist der „Gründungssaldo“ mit rund 29.400 Unternehmen weiterhin negativ. › mehr

Fördergelder Mehr Risikokapital für Gründer

Das Wirtschaftsministerium und die staatliche Förderbank KfW starten neue Instrumente für mehr Risikokapital für Gründer. Die neuen Fördegelder sollen vor allem Innovationen und Wachstum der Gründer-Szene finanzieren. › mehr

Auftragsarbeiten Die ganz besondere Nähwerkstatt

Zwei Frankfurter Designerinnen eröffnen eine Werkstatt, in der geflüchtete Näherinnen ihre Fähigkeiten einsetzen können. Mitte Februar 2016 fiel der Startschuss für das Start-up-Projekt „Stitch by Stitch“: eine Nähwerkstatt in Frankfurt, die Auftragsarbeiten für junge Mode-Labels ausführt. › mehr

Gründer: Der neue Fleischgeist

Sie verlassen ausgetrampelte Pfade und besinnen sich auf die Wurzeln des Handwerks: Junge Leute auf der ganzen Welt erfinden gerade das Metzgergewerk neu. Mit Leidenschaft, Anspruch und Sinn für Qualität. › mehr

Unternehmens-Software Digitale Planungshilfen ERP

Mit der richtigen ERP-Software können Sie die Qualität Ihrer Abläufe und Planungen verbessern. Doch die Lösung muss zu den Kernprozessen passen. So finden Sie das richtige IT-Programm. › mehr
- IT
- Anzeige -

Finanzierung Fördermittel zu Mini-Zinsen nutzen

Nicht nur der Bund unterstützt Nachfolger bei der Übernahme, auch die Bundesländer haben wegen der großen Zahl der anstehenden Übergaben eigene Programme aufgelegt. Die Darlehen gibt es bereits für Effektivzinsen ab einem Prozent. › mehr

Studie der KfW Finanzwissen schützt vor Pleite

Wenn sich Gründer mit Finanzthemen wie Kreditfinanzierung, Zinsrechnung und Inflation auskennen, beträgt die Abbruchquote nur 12 Prozent, bei schlechtem Finanzwissen dagegen 21 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der KfW-Mittelstandsbank. › mehr