Unternehmer müssen ihre Papierbelege viele Jahre lang aufbewahren. Doch das Finanzamt akzeptiert auch elektronische Archivierung – mit enormen Kostenvorteilen für den Handwerksbetrieb.
Die Sozialversicherungsprüfung soll möglichst elektronisch erfolgen – zeitgemäß und effizient für die Beteiligten. Handwerksunternehmer müssen sich auf das neue Verfahren einstellen. Womit bei der nächsten Prüfung zu rechnen ist. Plus: Eine Checkliste "Vier-Jahres-Check" – Erfahren Sie, was genau für die Prüfer interessant ist.
› mehr
Unternehmer befinden sich in einem Übergangszeitraum: Von 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich Rechnungsaussteller noch dafür entscheiden, statt einer E‑Rechnung eine sonstige Rechnung zu versenden. Die Pflicht zur E-Rechnung greift noch nicht vollumfänglich. Im Interview erklärt Sandra Job, Head of Software Consulting bei den pds it-systemen, wie Handwerkschefs jetzt korrekt ihre Systeme umstellen.
› mehr
Viele Handwerksbetriebe tun sich trotz gesetzlicher Vorgaben noch schwer mit der Umstellung auf die E-Rechnung. Dabei lassen sich Prozesse in der Buchhaltung mit ein wenig Aufwand neu aufstellen – und alle im Betrieb profitieren davon.
› mehr
Der Spaß, alle Arbeiten per Hand zu erfassen, ist bei Auszubildenden echt überschaubar. Kein Wunder, das Ausbildungsnachweise oft für Ärger während der Lehrzeit sorgen. Wer jetzt auf ein digitales Berichtsheft umstellt, kann zum einen die Ausbildungsqualität und zum anderen die Motivation der Azubis erhöhen. So gelingt die Einführung auch in ihrem Betrieb.
› mehr
Geht der Steuerberater in Rente oder leistet keine zufriedenstellende Arbeit, dann ist guter Rat teuer. Einfach zu wechseln dürfte schwierig werden. Denn gute Steuerkanzleien sind rar und sie haben meist genügend Mandanten. Zwei Unternehmer berichten, wie sie dennoch den richtigen Steuerberater fanden, Experten erklären, wie Chefs ihre Chancen erhöhen, die Wunsch-Kanzlei für sich zu gewinnen.
› mehr
Von Apps und Cloud-Technologien über Solarziegel bis hin zu alternativen Holzarten: Auf der Messe BAU 2025 in München zeigten viele Aussteller ihre Innovationen. Unter anderem im Fokus stand das Trendthema Nachhaltigkeit.
› mehr
Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler.
› mehr
Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025.
› mehr
Künstliche Intelligenz, E-Rechnung oder digitale Ökosysteme: Für Prof. Dr. Robert Mayr besitzen diese drei Themen Gamechanger-Potenzial. Doch ohne professionelles Datenmanagement läuft hier nichts. Warum das so ist, erklärt der CEO von Datev im Gespräch.
› mehr
Von der Politik kommen dieses Jahr kaum Steuererleichterungen. Erfolgreiche Handwerker verringern ihre Steuern daher selbst. Lesen Sie unsere 21 geldwerten Tipps für den Jahresendspurt.
› mehr
Ab 1. Januar 2025 sind Handwerksunternehmer verpflichtet, die E-Rechnung zu empfangen. Nach einer kurzen Übergangszeit wird im nächsten Schritt der Versand im B2B-Geschäft ebenfalls obligatorisch. Was die Umstellung für Betriebe bedeutet.
› mehr
Handwerker stehen vor der Herausforderung, sich in Buchhaltungsfragen permanent auf dem Laufenden zu halten und in Sachen Prozesse die Digitalisierung der Buchhaltung zu optimieren. Doch das geht oft nur mit dem passenden Sparringspartner. Wer aber berät kleine und mittlere Unternehmen? handwerk magazin sprach mit Michael Kreitinger, CEO der Steuerberatungsgesellschaft Neo.
› mehr
Es ist ein Trend: Nur noch 51 Prozent der Bezahlvorgänge in Geschäften wurden im Jahr 2023 mit Bargeld getätigt. Niemals waren es weniger, teilt die Deutsche Bundesbank in ihrer im Juli veröffentlichten Studie "Zahlungsverhalten in Deutschland" mit. Die Effekte von bargeldlosem Bezahlen auf die Umwelt untersuchte die European Digital Payments Industry Alliance (EDPIA).
› mehr
Das Bundesfinanzministerium hat im Frühjahr 2024 die GoBD angepasst. Das war notwendig, damit die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern mit der Digitalisierung und neuen Gesetzen konform gehen. Hier der aktuelle Stand.
› mehr
Der Entwurf zum Bürokratieentlastungsgesetz IV enthält kleinteilige Verbesserungen, aber nicht die Lösung des Problems. Welche Neuerungen geplant sind und was sie Handwerksunternehmern bringen.
› mehr
Versand und Empfang elektronischer Rechnungen sollen im B2B-Bereich schon bald zur Pflicht werden. Doch wie aufwendig ist die Umstellung? Ein Unternehmen macht vor, wie es geht.
› mehr
Kunden sollen bei der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung solide Partner und eine neue E-Rechnungsplattform zur Verfügung gestellt bekommen, außerdem will die Datev Künstliche Intelligenz anwendbar machen für Mitglieder und deren Mandanten. Diese Ziele nannte der Nürnberger IT-Dienstleister bei der Präsentation der vorläufigen Geschäftszahlen für 2023.
› mehr
Da immer mehr Kunden mit Karte, Smartphone oder Wearable zahlen wollen, setzen Händler zunehmend auf digitale Bezahlverfahren. Komplett bargeldfreie Standorte sind im Handwerk aktuell jedoch nur im Ausnahmefall sinnvoll.
› mehr
Drei Jahre nach Einführung der E-Rechnungspflicht für Betriebe mit öffentlichen Auftraggebern planen Bundesregierung und EU neue Umsatzsteuermeldepflichten. Im Interview sagt Ivo Moszynski, unter anderem Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), worauf sich Chefs einstellen.
› mehr
Handwerksunternehmer sollten ihre Buchhaltung digital aufstellen, um sich vor hohen Steuernachzahlungen zu schützen. Denn Betriebsprüfer bewerten es positiv, wenn alle Daten elektronisch verfügbar sind.
› mehr
Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos.
› mehr
Seit Januar 2023 sollten die gelben Formulare zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit eigentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Doch die Praxis zeigt: Längst nicht alle Ärzte machen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit oder erstellen ihre Meldungen nur mit großer Zeitverzögerung. So haben die Arbeitgeber oft mehr statt weniger Aufwand als früher.
› mehr
Als Arbeitgeber haben Handwerksunternehmer momentan einiges zu erledigen: Die Energiepreispauschale ist korrekt auszuzahlen, außerdem sollten Firmenchefs jetzt die Voraussetzungen für die ab kommendem Jahr obligatorische elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung schaffen.
› mehr
Im Handwerk dominiert das Bargeld, vor allem wenn es um kleine Beträge geht. Das muss nicht sein. Ein Bäcker und ein Friseur erzählen, wie sie ihren Betrieb auf bargeldlose Zahlung umgestellt haben und warum sich die Entscheidung ausgezahlt hat.
› mehr
Deutschlands Mittelständler stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Klimawandel, Pandemie, Ukraine-Krieg, hinzu kommen steigende Inflation, Lieferengpässe und hohe Energiepreise. Sechs Prozent der Unternehmen sind vor diesem Szenario insolvenzgefährdet, ermittelte die Datev in ihrem aktuellen Seismografen.
› mehr
4 Wochen hm+ für 9,99 € 1 €
✓ Unbegrenzter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
✓ 4 Wochen für nur 1,00 € (statt 9,99 €)
✓ Danach jederzeit monatlich kündbar