book Themenseite

Unternehmer müssen ihre Papierbelege viele Jahre lang aufbewahren. Doch das Finanzamt akzeptiert auch elektronische Archivierung – mit enormen Kostenvorteilen für den Handwerksbetrieb.

© M. Schuppich/Fotolia.com

Elektronische Betriebsprüfung Sozialversicherungsprüfung: So bereiten sich Chefs auf die digitale Prüfung vor

Die Sozialversicherungsprüfung soll möglichst elektronisch erfolgen – zeitgemäß und effizient für die Beteiligten. Handwerksunternehmer müssen sich auf das neue Verfahren einstellen. Womit bei der nächsten Prüfung zu rechnen ist. Plus: Eine Checkliste "Vier-Jahres-Check" – Erfahren Sie, was genau für die Prüfer interessant ist. › mehr

Interview mit Sandra Job Pflicht zur E-Rechnung: Wie die Umstellung auf Digital gelingt

Unternehmer befinden sich in einem Übergangszeitraum: Von 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026 können sich Rechnungsaussteller noch dafür entscheiden, statt einer E‑Rechnung eine sonstige Rechnung zu versenden. Die Pflicht zur E-Rechnung greift noch nicht vollumfänglich. Im Interview erklärt Sandra Job, Head of Software Consulting bei den pds it-systemen, wie Handwerkschefs jetzt korrekt ihre Systeme umstellen. › mehr
- Anzeige -

Ausbildungsmanagement Digitales Berichtsheft: Stressfrei die Ausbildungsqualität verbessern

Der Spaß, alle Arbeiten per Hand zu erfassen, ist bei Auszubildenden echt überschaubar. Kein Wunder, das Ausbildungsnachweise oft für Ärger während der Lehrzeit sorgen. Wer jetzt auf ein digitales Berichtsheft umstellt, kann zum einen die Aus­bildungsqualität und zum anderen die Motivation der Azubis erhöhen. So gelingt die Einführung auch in ihrem Betrieb. › mehr

Steuerberatung Steuerberater finden: Wie der Wechsel zur Wunsch-Kanzlei gelingt

Geht der Steuerberater in Rente oder leistet keine zufriedenstellende Arbeit, dann ist guter Rat teuer. ­Einfach zu wechseln dürfte schwierig werden. ­Denn gute Steuerkanzleien sind rar und sie haben meist genügend Mandanten. Zwei Unternehmer berichten, wie sie dennoch den richtigen Steuerberater fanden, Experten erklären, wie Chefs ihre Chancen erhöhen, die Wunsch-Kanzlei für sich zu gewinnen. › mehr

Unterlagen aus 2014, 2016 und 2018 Aufbewahrungsfrist: Diese Dokumente dürfen Sie 2025 vernichten

Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

Interview mit Michael Kreitinger Digitalisierung der Buchhaltung: „Wenn wieder Routine eintritt, führen neue Prozesse zu mehr Effizienz“

Handwerker stehen vor der Herausforderung, sich in Buchhaltungsfragen permanent auf dem Laufenden zu halten und in Sachen Prozesse die Digitalisierung der Buchhaltung zu optimieren. Doch das geht oft nur mit dem passenden Sparringspartner. Wer aber berät kleine und mittlere Unternehmen? handwerk magazin sprach mit Michael Kreitinger, CEO der Steuerberatungsgesellschaft Neo. › mehr

Studie Bargeldloses Bezahlen: Digitale Zahlungsmethoden reduzieren die CO2-Emissionen deutlich

Es ist ein Trend: Nur noch 51 Prozent der Bezahlvorgänge in Geschäften wurden im Jahr 2023 mit Bargeld getätigt. Niemals waren es weniger, teilt die Deutsche Bundesbank in ihrer im Juli veröffentlichten Studie "Zahlungsverhalten in Deutschland" mit. Die Effekte von bargeldlosem Bezahlen auf die Umwelt untersuchte die European Digital Payments Industry Alliance (EDPIA). › mehr
- Anzeige -

Virtuelle Pressekonferenz 2024 Datev-Geschäftszahlen: Umsatzsteigerung und Investitionen in E-Rechnungsprozesse sowie KI-Werkstatt

Kunden sollen bei der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung solide Partner und eine neue E-Rechnungsplattform zur Verfügung gestellt bekommen, außerdem will die Datev Künstliche Intelligenz anwendbar machen für Mitglieder und deren Mandanten. Diese Ziele nannte der Nürnberger IT-Dienstleister bei der Präsentation der vorläufigen Geschäftszahlen für 2023. › mehr

Studie zu bargeldlosem Bezahlen Bargeld unerwünscht: Die Jugend kauft nur, wenn digitales Bezahlen möglich ist

Ganz ohne Bargeld – das ist super, findet die Jugend. Sie setzt auf smarte Bezahlsysteme, Kredit- und Girokarten. Scheine und Münzen nutzt nur noch ein gutes Drittel der Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren wirklich gerne, so ein Ergebnis der Befragung von 1.000 Verbrauchern in Deutschland zu ihrem Bezahlverhalten. Die Zukunft des Bezahlens ist wohl weitgehend bargeldlos. › mehr

E-Rezept und QR-Codes AU-Bescheinigung: Darauf müssen sich Chefs nach dem Aus für den gelben Zettel einstellen

Seit Januar 2023 sollten die gelben Formulare zur Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit eigentlich endgültig der Vergangenheit angehören. Doch die Praxis zeigt: Längst nicht alle Ärzte machen bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) mit oder erstellen ihre Meldungen nur mit großer Zeitverzögerung. So haben die Arbeitgeber oft mehr statt weniger Aufwand als früher.   › mehr