book Themenseite

Regelmäßig berichtet handwerk magazin über für Handwerksbetriebe relevante Urteile. Hier eine Übersicht der wichtigsten Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen auf dem Gebiet des Baurechts.

© Minerva Studio - Fotolia.com

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 49. Folge VOB: Warum Handwerker sich nicht mit unfairen Vertragsklauseln über den Tisch ziehen lassen sollten

Viele Auftraggeber versuchen, sich mit unwirksamen Vertragsklauseln einseitige Vorteile zu sichern. Doch nicht jede Vertragsbedingung hält einer rechtlichen Prüfung stand. Wer sich benachteiligt fühlt, hat oft gute Chancen, sich zu wehren – sogar noch Jahre nach einer Schlussrechnung. Andreas Scheibe, VOB-Trainer, erklärt in seiner aktuellen Ausgabe seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“ worauf Handwerker achten müssen und wie sie ihr Recht durchsetzen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 47. Folge VOB: So wehren Sie sich gegen unberechtigte Vertragsstrafen aufgrund verpasster Termine

Plötzlich drohen hohe Vertragsstrafen bei Nichtwahrnehmung eines Termins – ist das überhaupt rechtlich erlaubt? Nein, sagt VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe. In dieser Folge von "Professioneller Bauablauf" erklärt er, warum solche Strafen nicht zulässig sind und wie Sie sich als Handwerksunternehmer erfolgreich dagegen wehren. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 46. Folge VOB: Trotz Gewährleistung entspannt bleiben und Fehler bei Mängelanzeigen vermeiden

Mängelanzeigen, Abnahmeprotokolle, Diskussionen. Die Gewährleistung kann im Handwerk schnell nervenaufreibend werden, dabei sind viele Probleme hausgemacht. Mit diesen Tipps von VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe vermeiden Sie typische Fehler und sparen bares Geld. Mehr dazu in der 46. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 45. Folge VOB: Wie Betriebe mit Baubeginn-Verschiebungsnachträgen Entschädigungsansprüche durchsetzen

Bauzeitverzögerungen, endlose Nachträge und Auftraggeber, die den Kopf in den Sand stecken. All das sind Zustände, die Handwerksbetriebe so nicht länger hinnehmen müssen, findet Kolumnist Andreas Scheibe und zeigt in dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“, wie Handwerker mit Baubeginn-Verschiebungsnachträgen endlich zu ihrem Recht kommen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 44. Folge VOB: Der Vorsatz für Projekte 2025 – mit kluger Nachtragsdokumentation in die schwarzen Zahlen!

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm die Chance, den Umgang mit Bauprojekten auf ein neues Level zu heben. Und zwar mit kluger Nachtragsdokumentation, strukturiertem Vorgehen und cleveren Tools, denn dann lassen sich viele Probleme komplett vermeiden. Es ist allerhöchste Eisenbahn, mahnt Andreas Scheibe, VOB-Trainer und Kolumnist, in der 44. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 43. Folge VOB: Wie Kommunikation auf Augenhöhe dabei hilft, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden

Die VOB ist das Regelwerk, das Bauprojekte in Deutschland strukturieren soll. Sie soll helfen, faire Bedingungen und reibungslose Abläufe zu schaffen. Doch statt für Klarheit zu sorgen kann die Anwendung der VOB auch schon mal Verwirrung stiften – und nicht selten zu Szenen führen, die fast schon zum Lachen sind, wenn sie auf der anderen Seite nicht so frustrierend wären. Kolumnist Andreas Scheibe erzählt in dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“, wie Kommunikation auf Augenhöhe Knoten platzen lässt. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 42. Folge VOB: Nicht ausnutzen lassen! Die Koordinationspflicht liegt nicht beim Handwerker

Viele Handwerker glauben, sie müssten immer "Gewehr bei Fuß" stehen und alle Aufgaben übernehmen, die der Fachplaner ihnen zuschustert. Dazu kommen oft auch unfaire Vertragsklauseln, die ihnen mehr Verantwortung aufhalsen als rechtlich überhaupt erlaubt ist. Es wird Zeit, diese Unklarheiten bei der Koordinationspflicht aus dem Weg zu räumen und Handwerker davor zu schützen, ausgenutzt zu werden, findet VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe in der neuesten Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 41. Folge VOB: Wie die allgemeinen Geschäftskosten (AGK) Handwerkern oft den Deckungsbeitrag zunichtemachen

Allgemeine Geschäftskosten (AGK) werden oft unterschätzt. Sie finden sich in jeder Kalkulation wieder. Das heißt, sie werden erwirtschaftet, gleichzeitig aber auch gezahlt. Sie bewegen sich also aufs Konto und wieder weg davon. Was, wenn es hierbei kein Gleichgewicht gibt, also mehr AGK gezahlt als durch Projekte anteilig erwirtschaftet werden und somit eine Unterdeckung entsteht? Viel zu häufig unterschätzen Handwerker diesen Faktor. Doch genau solch eine Haltung kann einem Betrieb gefährlich werden – vor allem, wenn Projekte sich verschieben und so laufende AGK nicht mehr durch Einnahmen gedeckt werden können. Andreas Scheibe, VOB-Trainer und Kolumnist, schlägt Alarm. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 40. Folge VOB: Das größte Problem des Handwerkers ist die unterschätzte Macht der Dokumentation

Handwerker wollen handwerken! Wäre es doch nur so einfach. Handwerker sind in erster Linie Macher, Umsetzer, Praktiker. Nennen wir es, wie wir wollen. Aber Schreiberlinge? Dokumentare? Eher nicht – aber so sollte es eigentlich sein. Denn: Beim Glaube, dass Handwerken nur Bauen und dann mal eben abrechnen sei, handelt es sich schlichtweg um einen Mythos. Im Büro gibt es mehr zu tun als nur Kalkulation, Disposition und Abrechnung. Hier sind die Zwischentöne entscheidend. Und hier liegt auch die Krux. Wie viel Macht in der Dokumentation von Bauprojekten steckt, erläutert Andreas Scheibe in seiner Kolumne und zwar anhand der folgenden Geschichte. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 39. Folge VOB: 3 Kniffe für die perfekte Arbeitsvorbereitung eines Bauprojekts

Dass wir Handwerker nach VOB-Vorgaben die Ausführungsunterlagen anfordern sollen – und zwar mangelfrei und vollständig – ist mittlerweile hoffentlich jedem in Fleisch und Blut übergegangen. Aber es gehören noch weitere wichtige Aspekte zur Arbeitsvorbereitung eines Bauprojektes dazu, die Kolumnist Andreas Scheibe in der 39. Folge von „Professioneller Bauablauf“ einmal genauer vorstellt. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Katja Alexander Insolvenz der Baupartner: So schützen Sie sich durch vertraglich vereinbarte und gesetzliche Sicherheiten

Die angespannte konjunkturelle Lage auf dem Bau befördert manches Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bis hin zur Insolvenz – mit unangenehmen Folgen auch für ihre Partner. Rechtsanwältin Katja Alexander von Börgers – Kanzlei für Bau- und Immobilienrecht – erklärt im Interview, wie sich Unternehmer in schwierigen Umfeldern rechtlich clever wappnen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 36. Folge VOB: Wegen Bauzeitverschiebung Auftrag kündigen? So lässt sich auf Augenhöhe ein Nachtrag verhandeln

35 Prozent vom Auftragsvolumen als Nachtrag für Bauzeitverlängerung, bei einem 1,5 Millionen Euro Projekt. Keine unerhebliche Summe! Doch genau mit dieser Forderung ging kürzlich ein Pfälzer Bauunternehmen in Verhandlung mit der Bauherrenschaft. Und was ist passiert? Man fiel sich danach fast freundschaftlich in die Arme. Die beteiligten Personen wurden sich in den darauffolgenden Tagen über die Summe einig und das VOB-Projekt konnte schließlich wie geplant weitergehen – nach Monaten des Stillstands. Wie kann ein solcher Fall so reibungslos vonstattengehen, obwohl es um viel Geld geht (wohlbemerkt außerhalb der Budgetplanung)? Kolumnist Andreas Scheibe berichtet in dieser Folge „Professioneller Baublauf“ von einem Musterbeispiel. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 35. Folge VOB: Sauber dokumentierte Bau-Behinderungen sichern Ansprüche und schützen vor Haftung

Zwischen Vergabe und Abnahme passieren viele Dinge auf einer Baustelle, von denen selbst die Handwerker, die vor Ort sind, nichts ahnen. Aber weil sie seit Jahrzehnten gewohnt sind, dass es auf dem Bau chaotisch zugeht, ist keiner sensibilisiert darauf, Behinderungen systematisch zu erkennen und entsprechend zu melden – obwohl diese in eine handfeste Dokumentation gehören, um am Schluss sauber abrechnen und kassieren zu können. Es gibt genügend Gründe das zu ändern, findet VOB-Trainer Andreas Scheibe. Mehr dazu in der neuen Folge seiner Kolumne „Der professionelle Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 34. Folge VOB: Mit den richtigen Bieterfragen den Auftraggeber zur Pflichterfüllung bewegen

Wer an Vergabeverfahren im öffentlichen Bereich teilnimmt, sollte wissen, dass es eine Pflicht zu Hinweisen gibt. Hier kommt das vorvertragliche Vertrauensverhältnis ins Spiel. Dies gilt vom Zeitpunkt des Downloads der GAEB-Datei bis hin zur Submission. Das bedeutet, dass ein Bieter die Pflicht hat, auf offensichtliche Fehler in der Leistungsbeschreibung hinzuweisen. Solche Bieterfragen sind da, um Planungsfehler etc. noch vor Baubeginn auszuräumen. Im Folgenden stellt Andreas Scheibe in seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“ drei der elf wichtigsten Bieterfragen vor, die umgehend zu Tempo und Klarheit in der Vergabephase führen und das Projekt von Tag eins an auf eine solide Basis stellen. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 33. Folge VOB: Fehler in der Vergabephase vermeiden – So lässt sich ein Bauprojekt erfolgreich starten

Was haben ein Jahr und ein Bauprojekt gemeinsam? Stimmt, beide haben einen Anfang und ein Ende. Und alles, was dazwischen liegt, ist spannend und unbekannt. Aber kein Problem, egal was passiert, es lässt sich in einen Haufen kleiner Aufgaben unterteilen und nacheinander lösen. Parallel zum Januar – als Startschuss eines Jahres – sehen wir uns den Baubeginn von VOB-Projekten mal ein wenig genauer an. Was muss ganz am Anfang erledigt werden? Wo sind die ersten Stolperfallen? Wie manifestieren wir den Projekterfolg von Tag 1 an? Andreas Scheibe, unser VOB-Kolumnist, hat Antworten auf alle diese Fragen in der ersten Folge des Jahres 2024 seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 32. Folge VOB: Einfach nur Pech? Das sollten Sie tun, wenn ein Nachtrag nach dem anderen abgelehnt wird

E-Mails mit Forderungen wie einem Nachtrag abzuschicken, kann schon mal ein mulmiges Bauchgefühl bescheren. Da hat man sich als Handwerker wirklich etliche Stunden Mühe gemacht, den Nachtrag schön aufzubereiten – und zwar stets mit der Hoffnung, der Bauherr würde ohne Zögern direkt auf den Überweisungsknopf drücken – aber schon sind wir wieder in der Realität angekommen: Eine Ablehnung nach der anderen flattert ins Haus. Und jetzt? Den Kopf in den Sand stecken? Auf gar keinen Fall, sagt Kolumnist Andreas Scheibe. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 31. Folge VOB: Jahresendspurt zur schwarzen Null – jetzt noch schnell Nachträge einreichen!

Jahresendspurt ist angesagt. Im Dezember zeigt sich, wie die Zahlen aussehen, was erwirtschaftet wurde, welche Kämpfe gewonnen und welche verloren wurden. Finanzielle Performance und auch das Wohlergehen eines Unternehmen spiegeln sich hier wieder. Wie profitabel war das Unternehmen, wie profitabel die Projekte? Wurde alles abgerechnet? Oder sind da noch Posten offen? Und wie ist es mit Änderungsleistungen? Denn genau hier liegt bei vielen Betrieben oft noch ein Haufen Geld herum, das nur noch eingesammelt werden muss, um sich eine schöne schwarze Zahl zu sichern. Wie das geht? Kolumnist Andreas Scheibe erklärt es Ihnen in einer neuen Folge von "Professioneller Bauablauf". › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 30. Folge VOB: Wenn sich Handwerker unter Druck setzen lassen, werden Projekte zu "Spendenaktionen" für Bauherren

Das ganze Jahr über bekommen laut Andreas Scheibe öffentliche Bauherren von Handwerksbetrieben Milliarden von Euro geschenkt – einfach so! Als Spende, Obolus oder aber für den Frieden. Fast wie eine Art Belohnung. Und zwar dafür, dass sie es immer wieder erfolgreich schaffen, Handwerkern einzureden, dass diesen während eines Projekts nicht so viel zusteht wie es eigentlich der Fall ist. Oder aber, dass die zusätzlich gewünschten Leistungen bereits inklusive sind. Und weil Handwerker sich unter Druck setzen lassen und dieser Handhabung nicht widersetzen – auch aus Angst Auftraggeber zu verlieren – werde weiterhin geleistet ohne rechtmäßig zustehende Vergütung. "Da muss sich etwas ändern!", meint der Experte und erklärt in der 30. Folge von „Professioneller Bauablauf“, wo Betriebe ansetzen können. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 29. Folge VOB: Das Mindset ist für professionelle Verhandlungen und eine gute Projektabwicklung entscheidend

„Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert“, pflegte Hannibal aus der beliebten 80er-Jahre Kult-Serie „A-Team“ immer zu sagen, während er sich seine kubanische Zigarre anzündete und stolz über ein weiteres erfolgreich bestandenes Abenteuer war. So in etwa fühlt es sich an, wenn ein Projekt samt Nachträgen (z.B. einer Baubeginnverschiebung) endlich glückt. Was dieser kleine Fernsehmoment mit einer gesunden Einstellung am Verhandungstisch zu tun hat, verrät Kolumnist Andreas Scheibe in einer neuen Folge „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 28. Folge VOB: Trotz dreister Vertragsklauseln seitens des Bauherrn ist der Auftragnehmer meist nicht in der Pflicht

Die Entwicklung in der Baubranche ist laut Kolumnist Andreas Scheibe, VOB-Trainer, seit einer ganzen Weile schon sehr bedenklich: Schlechte Planungen, Bauverzögerungen, fehlende Entscheidungen, Chaos an allen Ecken und Enden sowie Streitigkeiten und Mehrkosten in Millionenhöhe. Mit kreativen Klauseln in Bauverträgen versuchten Bauherren zunehmend das Risiko einer mangelhaften Planung – als Folge der eigenen Inkompetenz – auf Handwerker abzuwälzen. Genauer gesagt gehe es um Klauseln in Bauverträgen, die vor Dreistigkeit, aber auch Ahnungslosigkeit geradezu strotzen. In dieser Folge von „Professioneller Bauablauf“ verrät er mehr zur Rechtslage bei Vertragsklauseln. › mehr