UnternehmerFrauen im Handwerk Umfrage: Was sind aktuell die größten Herausforderungen für die Betriebe bei der Nachfolge?

Zugehörige Themenseiten:
Fachkräftemangel, Frauen im Handwerk und Nachfolge

Nachfolge ist meist ein langer Prozess – keine Frage. Was jedoch diesen Prozess befördert oder bremst, erlebt jeder, der abgibt, unterschiedlich. Wir würden gern von Ihnen wissen: Wie ist der aktuelle Stand bei Ihrer Nachfolge? Falls Sie bereits übergeben haben: Wie ist es gelaufen? In Kooperation mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) bitten wir alle Unternehmer und Unternehmerinnen im Handwerk, anonym bis 15. Oktober 2023, ganz einfach an der aktuellen Umfrage teilzunehmen!

Vanessa Thieltges, Dachdeckermeisterin, findet den Übernahmeprozess des elterlichen Betriebs sehr spannend.
Vanessa Thieltges, Dachdeckermeisterin, findet den Übernahmeprozess des elterlichen Betriebs sehr spannend. - © cirquedesprit - stock.adobe.com

Rund 125.000 Familienbetriebe suchen in den nächsten fünf Jahren eine Regelung für die Unternehmensnachfolge. Dabei bieten sich grundsätzlich drei Optionen: Der Verkauf an Mitarbeiter, der Verkauf an einen Externen, oder – die meist präferierte Variante – die Übergabe innerhalb der Familie. Doch jede der drei Möglichkeiten stellt den Unternehmer vor unterschiedliche Herausforderungen. Das beginnt bereits bei der Suche nach dem passenden Nachfolger, geht über den Abgleich der unterschiedlichen Vorstellungen der Beteiligten und der Vertragsgestaltung bis hin zum Loslassen.

„Ich bin gerade dabei, den Betrieb meiner Eltern zu übernehmen und finde den Prozess sehr spannend“, erzählt Vanessa Thieltges, Dachdeckermeisterin und seit 2017 im elterlichen Betrieb Thieltges-Zunker in Dreis in Rheinland-Pfalz an der Salm. Sie wird die Ergebnisse der Umfrage in Heft 11 (Erscheinungstag 1. November 2023) aus Sicht des Übernehmenden kommentieren.

Wir möchten vom Handwerk wissen, welche Erfahrungen es gemacht hat – mit Nachfolgesuche, Übergabe und Loslassen.

Bis zum 15. Oktober 2023 läuft die Umfrage – bitte nehmen Sie teil. Ihre Erfahrungen sind wichtig, um Veränderungen anstoßen und bewirken zu können.

Bis 15. Oktober 2023 teilnehmen!  

Die UFH nutzen die Umfrageergebnisse, um Erfahrungswerte zu erhalten und austauschen können. Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, den Verbesserungsbedarf zu benennen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Ihre Erfahrungen sind die Argumentationsgrundlage, um für mehr Unterstützung durch die Politik zu werben.

handwerk magazin veröffentlicht die Umfrage-Ergebnisse in seiner November-Ausgabe 2023.