book Themenseite

Mit dem Steuerbescheid setzt der Staat die Steuer nach Steuerart, Zeitraum und Betrag fest und gibt an, wer die Steuer schuldet oder wem eine Steuererstattung zugutekommt. Doch für den steuerpflichtigen Handwerker bleiben oft genug Fragezeichen. Welche Rechtsbehelfe gibt es gegen die Steuerfestsetzung? Wieviel Zeit hat der Handwerker ab Zustellung des Steuerbescheids, die Steuern zu zahlen. Und welche Möglichkeiten gibt es, die Steuern abzustottern, wenn die derzeitige Bonität nicht reicht?

Interview Inga Krämer zur Grundsteuer: "Mit einer Marktwerteinschätzung verschaffen sich Chefs einen Überblick"

Noch sind nicht alle Grundsteuerwertbescheide verschickt, Chefs können also noch agieren. Inga Krämer, Geschäftsführerin der fino taxtech in Kassel, erklärt, wie man sich mit einer Marktwerteinschätzung einen Überblick verschafft. Etwa entwickelte fino taxtech eine Software zur Grundsteuer, die Chefs nutzen können. Sie empfiehlt, die Daten der Bescheide mit jenen der Erklärung abzugleichen – um Fehler auszuschließen. › mehr
- Anzeige -

Unterlagen aus 2014, 2016 und 2018 Aufbewahrungsfrist: Diese Dokumente dürfen Sie 2025 vernichten

Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

Experte Alexander Müller im Interview Grundsteuer: Eine Schätzung des Finanzamts sollten Eigentümer unbedingt vermeiden

Viele Eigentümer haben den Grundsteuerbescheid längst vorliegen, andere haben die Feststellungserklärung noch nicht abgegeben, obwohl der Termin längst verstrichen ist. handwerk magazin sprach mit Grundsteuer-Experte Alexander Müller von der Buhl Tax Service GmbH, welche Möglichkeiten es jetzt noch gibt und warum sich niemand aus Bequemlichkeit auf eine Steuerschätzung einlassen sollte. › mehr

Grundsteuer-Rechenmodelle: Grundsteuerreform 2022: Flächenmodell sowie Ertrags- und Sachwertverfahren im Überblick

Wie viel Grundsteuer ab 2025 zu zahlen ist, hängt weiterhin von der Gemeinde wie auch vom Bundesland ab. Die Bayern etwa haben sich für ein einfaches Modell entschieden, während andere Bundesländer mit dem komplizierten Ertragswert- und Sachwertverfahren die Grundsteuer regeln. Die Bundesländer werden hier bis Sommer 2022 über Einzelheiten informieren. Zur groben Orientierung finden Sie hier die jeweiligen Rechenmodelle. › mehr
- Anzeige -

Rechtshilfe Zehn Tipps für Rechtsanwälte im Steuerrecht

Stundung von Steuerzahlungen, Anpassung von Vorauszahlungen: In Zeiten von Corona unterstützt das Finanzministerium Betriebe zum Teil steuerlich. Wer da selbst den Überblick nicht behält, kann sich an Anwälte mit dem Spezialgebiet Steuerrecht wenden. Hier zehn Tipps des Deutschen Anwaltvereins, wer Sie unterstützen kann. › mehr

YouTube, Instagram, Facebook und Co. Influencer im Handwerk: Ab wann müssen Blogger Steuern zahlen?

Bloggen entwickelt sich für manche Handwerker zu einer rentablen Einnahmequelle. Damit stehen Influencer im Handwerk, wie schon vor Jahren E-Bay-Verkäufer, in zunehmendem Maße im Fokus der Finanzbehörden. Gesponserte Beiträge, Werbebanner, Produktplatzierung: Lesen Sie hier, ab wann Sie als Influencer steuerpflichtig sind. › mehr

Steuererklärung unterwegs verfassen Per App zur Steuererklärung

Jedes Jahr das Gleiche: Die Steuererklärung muss wieder gemacht werden. Für die meisten Handwerker ist sie ein lästiges Übel. Seit Anfang 2019 haben sie es allerdings wesentlicher einfacher. Sie können sich ihr Geld nun bequem per App vom Staat zurückholen. › mehr

Schreddern oder Archivieren? Private Dokumente: Aufbewahrungsfristen von Unterlagen und Rechnungen

Aufräumen schadet nie, besonders nicht dann, wenn der Berg von Papieren auf dem Schreibtisch überquillt. Oft stellt sich in solchen Fällen aber die Frage „Kann das weg oder muss ich es für meine Unterlagen behalten?“ handwerk magazin erklärt zusammen mit Experten der ARAG Versicherung, ob private Dokumente für Sie noch wichtig sind. › mehr

Jahrespressekonferenz 2018 DATEV plant Plattformangebot für Privatpersonen

Das könnte Angestellte im Handwerk interessieren: Erstmals will sich die DATEV direkt an Privatpersonen wenden. Mit einem Plattformangebot sollen die privaten Steuerbürger erreicht werden. Hier erfahren Sie wie diese Online-Plattform aussehen und funktionieren soll. › mehr