book Themenseite

Was bewegt das Handwerk? Welche politischen Entscheidungen prägen die Zukunft der Betriebe in Deutschland? Wie sollten die Veränderungen aussehen, damit KMU eine gute Zukunftsperspektive haben? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich unsere Politik-Kolumnistin Ruth Baumann in ihrer Kolumne "Neues von der Werkbank". Handwerksunternehmerin Baumann ist studierte Politologin und Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk Baden-Württemberg. Bilden Sie sich eine Meinung!

Ruth Baumann, Landesvorsitzende ufh Baden-Württemberg.
© Antoinette Steinmüller Fotostudio

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Gesund oder krank – wie zukunftsfähig ist unser Gesundheitssystem?

Es gibt neben dem Klimawandel noch andere wichtige Themen, die in den Medien (noch) nicht die entsprechende Aufmerksamkeit finden, davon ist Kolumnistin Ruth Baumann überzeugt. Etwa die Transformationen im Gesundheitssystem. Die einstige Apotheke der Welt hänge am Tropf, der „Traumberuf“ Arzt werde zunehmend zum Bürokratiemanagement und die Sprechstundenhilfen seien Terminjongleure. Baustellen allerorts! Wo sind aber die Lösungen? Ruth Baumann sucht in dieser Folge von "Neues von der Werkbank" nach Antworten. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Lassen Sie sich von Komfort-Versprechungen nicht täuschen!

Ruth Baumann ist in letzter Zeit wirklich "berührt", wie viele sich um ihren persönlichen Komfort im Leben sorgen. Verschiedenste Dinge sollen ihr unter dem Deckmantel des Komforts "aufgeschwätzt" werden, die sie eigentlich gar nicht braucht. Warum sie für vermeintliche Work-Life-Balance-Versprechungen nicht empfänglich ist, erläutert Ruth Baumann in dieser Folge von "Neues von der Werkbank". › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Hoch die Hände, Wirtschaftswende!

Während Start-ups noch die unbeschwerte Jugend erleben, haben wir in unseren Familienbetrieben schon viele Erfahrungen mit Vorhaben gemacht, die uns versprochen, aber nicht eingelöst wurden. Man hat als Unternehmer nicht selten den Eindruck, Vater Staat hofft auf „betrieblichen“ Gedächtnisschwund – formuliert es unsere Kolumnistin Ruth Baumann für diese Folge von "Neues von der Werkbank". Die Wirtschaftswende gelinge nur, wenn Bürokratie abgebaut, in Infrastruktur investiert und klare, praxisnahe Rahmenbedingungen geschaffen werden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die woke Selbstgeißelung ist gescheitert, es braucht Politik für Denker und Schaffer!

Früher waren die Parteien ein Spiegelbild der Gesellschaft: Männer und Frauen, Handwerker und Akademiker, Macher und Bedenkenträger. Es gab Diskurs in der Politik, man war nicht immer einer Meinung, aber man suchte gemeinsam nach Lösungen und nicht nach Posten. So erinnert sich unsere Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge von "Neues von der Werkbank". Durch falsche Prioritäten hätten sich die Zeiten aber geändert. Das müsse aus Respekt vor dem Wähler wieder anders werden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Deutschland nach der Bundestagswahl – Auftrag erteilt, Ausführung kann starten!

Jetzt erst mal eine Tasse Tee und Ruhe bewahren. Deutschland hatte die Wahl und nun gilt es, die Ergebnisse in gute Politik umzuwandeln. Hilfreich ist laut Kommentatorin Ruth Baumann hierbei ein Blick in die betriebliche Praxis: Viele Bewerber geben ein Angebot ab, aber nur einer bekommt den Auftrag. Der Auftraggeber entscheidet und der Auftragnehmer muss liefern. Nachtreten oder Schmollen bringt nichts außer verlorener Lebenszeit. Lesen Sie in dieser Folge von "Neues von der Werkbank" eine Analyse zur aktuellen Lage der Nation nach der Bundestagswahl. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Nach der Bundestagswahl Inventur und Neustart auf einem weißen Blatt Papier!

Wie auch immer sich eine neue Bundesregierung nach der Bundestagswahl zusammensetzen wird, es warten viele Probleme (nicht nur Herausforderungen) auf die handelnden Personen. Wo nur anfangen? Kolumnistin Ruth Baumann nimmt sich in dieser aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ das sinnbildliche weiße Blatt Papier zur Hand und listet einmal auf, welche Aspekte für die künftige Regierung oberste Priorität und damit dringenden Handlungsbedarf haben sollten. Denn eines ist für die Autorin klar: So wie bisher kann es keinesfalls weitergehen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Eine ehrliche wirtschaftspolitische Bilanz erleichtert den Start ins neue Jahr

Die Festtage liegen hinter uns. In vielen Fällen zeigt zumindest die Waage nach oben, während sich bei der Konjunktur der Abwärtstrend fortsetzt. Nutzen wir den Start ins neue Jahr, um mal eine „mentale“ Inventur zu machen! Akzeptieren wir die Mahnzeichen und suchen nicht weiter nach Ausreden! Kolumnistin Ruth Baumann blickt der Krise in der ersten Folge 2025 von „Neues von der Werkbank“ entschieden ins Auge, weiß dem Jahresbeginn aber auch mit Zuversicht zu begegnen. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Handeln statt Finanzierung von Leistungsverweigerern und substanzloser Versprechen der Politik

Jedes Jahr das gleiche Bild: Man wünscht sich vor den Festtagen eine ruhige und besinnliche Zeit. Zeit für Familie, Freunde und nicht zuletzt auch Zeit, um innezuhalten, zu bilanzieren, die Akkus aufzuladen, neue Ideen zu entwickeln und voller Motivation und Tatendrang ins neue Jahr zu starten. Gute Wünsche, zahlreiche Vorsätze: Aber werden sie 2025 endlich zur Realität? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell unsere Kolumnistin Ruth Baumann – natürlich nicht, ohne hinsichtlich der vielen Versprechen der Politik noch einen dringenden Appell fürs neue Jahr loszuwerden! › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Was passiert mit unserem Geld? Wir müssen in der Krise den Staat in die Pflicht nehmen

Ob Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, E-Rechnung, CSRD-Richtlinien, Statistiken oder Bescheinigungen – sämtliche Bürokratiekosten gehen stets zu Lasten der Betriebe. Warum kann sich die Verwaltung in der Rolle des Beobachters und Kommentators erschöpfen, während in den Unternehmen die Grenze des Leist- und Finanzierbaren längst überschritten ist? Wir müssen den Staat in die Pflicht nehmen, sagt Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Endlich die toxische Verbindung zwischen Politik und Bürokratie aufbrechen!

Es muss ein Ende haben mit der Oberflächenkosmetik, wenn konkrete Ansätze fehlen. Wie lange will man uns noch im Glauben lassen, dass man seitens der Politik ernsthaftes Interesse hat, die Papierfluten einzudämmen? Betriebsstilllegungen oder Verlagerungen ins Ausland haben Gründe und oft ist es die Bürokratie. Aber man „wurschtelt“ weiter wie bisher, kritisiert Kolumnistin Ruth Baumann in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Sprachliche Umwidmungen nerven – Schulden sind kein Vermögen, sondern Verbindlichkeiten!

Glaubt man, mit verbaler Oberflächenkosmetik könne man die greifbare Realität „frisieren“ oder spricht man dem Adressaten schlichtweg die eigene Intelligenz ab, dieses Spiel zu durchschauen? Viele Menschen sind laut unserer Kolumnistin Ruth Baumann sprachliche Umwidmungen auf unterschiedlichen Gebieten einfach leid – wie etwa bei "Schulden" von "Vermögen" zu sprechen. Sie ist der Meinung, dass man so keine Zukunft gestaltet, sondern sie dadurch vielmehr verhindere und schlägt in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ mit deutlichen Worten Alarm: "Für die Politik gelten die gleichen Gesetze wie für alle anderen auch." › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Regierung, investieren bitte! Wir wollen wissen, wie mit den Steuereinnahmen die Zukunft gestaltet wird

Als Kunde ist es so Brauch: Was man bestellt, das zahlt man auch! Leider gelten in der Politik wohl andere Grundsätze: Sie bestellen, andere bezahlen. Anders kann man sich verschiedene Vorgänge aktuell nicht erklären. Kolumnistin Ruth Baumann bittet die Regierung in dieser Folge "Neues von der Werkbank“ zur Kasse. Es sei höchste Zeit. › mehr
- Anzeige -

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Politik verspielt mit ihrer Doppelmoral das Erbe kommender Generationen

Was wollen wir noch alles den nächsten Generationen in den Rucksack packen? Absichtserklärungen, die an der Realität scheitern? Schulden, die nicht nur eine, sondern mehrere Generationen abtragen müssen? Eine volatile Demokratie? Die nächsten Generationen verdienen den gleichen Weitblick, auf dem auch wir von unseren Eltern und Großeltern aufbauen konnten. Unsere Kolumnistin Ruth Baumann befasst sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ mit einer anderen Seite der Nachhaltigkeit. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Verwaltung und Bürokratie übernehmen die Denkhoheit – lasst uns endlich Tacheles reden!

Haben wir eigentlich noch den Mut zur Wahrheit? Themen werden oftmals gekonnt umschrieben, ausgeblendet oder gar „umgewidmet“. Aber ist es denn so schwierig, Tacheles zu reden und Dinge beim Namen zu nennen? Oder haben wir etwa alle Angst, dass sich die Überbringer von (schlechten) Nachrichten fürchten müssen? Fragen, die unsere Kolumnistin Ruth Baumann aktuell viel beschäftigen. In dieser Folge ihrer Kolumne wirbt sie dafür, für die Zukunft unseres Landes endlich Klartext zu reden. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Wilder Aktionismus und ausufernde Bürokratie ersetzen kein verlorenes Vertrauen

Wir haben verlernt, uns gegenseitig zu vertrauen. Verlässlichkeit und Beständigkeit schienen dem Wandel der Zeit nicht trotzen zu können. Die Folgen sind entsprechend nicht nur beschämend, sondern spiegeln auch pure Hilflosigkeit wider. Kolumnistin Ruth Baumann hat sich in dieser Folge von „Neues von der Werkbank“ mit der momentanen Situation des Staates befasst. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Sind unsere Handwerksbetriebe bereits zum Reallabor der Politik geworden?

Unter Reallabor versteht man einen zeitlich oder sachlich begrenzten Freiraum, in denen innovative Geschäftsmodelle oder Technologien unter realen Bedingungen erprobt werden sollen. In Baden-Württemberg gibt es schon einige Reallabore, aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass ihre Zahl weitaus höher ist. Kolumnistin Ruth Baumann setzt sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ kritisch mit Betrieben, die allen Anschein nach zu Reallaboren der Politik werden, auseinander. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Der Traum vom grünen Wirtschaftswunder wird immer mehr zum Alptraum!

Die Aushöhlung und Abkehr von den Prinzipien der Marktwirtschaft zeigen Wirkung. Trotz exorbitanter Steuereinnahmen ächzt der Staat unter seinen eigenen Versprechen, nimmt schon wieder einen Teil zurück und beglückt weiterhin mit seinem „Füllhorn“. Kolumnistin Ruth Baumann wirft in dieser Folge von “Neues von der Werkbank“ einen kritischen Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage der Bundesrepublik. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Pflege der Bürokratie als Geschäftsmodell? Wir brauchen Macher statt Berater!

Das Demonstrationsrecht ist in Artikel 8 unseres Grundgesetzes verankert. Wenn Bürger das Recht auf Versammlungen in Anspruch nehmen, ist dies Ausdruck gelebter Demokratie. Es stimmt jedoch nachdenklich, wenn dies für manche ein Problem darstellt. Kolumnistin Ruth Baumann schaut sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ einmal genauer an, wer oder was heutzutage wirklich in der Öffentlichkeit stattfinden sollte. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Welch schöne Bescherung, wenn sich die Transformation selbst den Stecker zieht

Bis gestern fand das klimatische Woodstock in Dubai statt: die UN-Klimakonferenz mit über 90.000 Teilnehmern aus Nah und Fern. Für die An- und Abreise hat der Klimaschutz Pause, aber ansonsten tauscht man sich gern aus. Schöne Bildchen, perfekt gestylte Politiker sowie wohlstandsverwahrloste Aktivisten heben den moralischen Zeigefinger für die Daheimgebliebenen in die Höhe. Ruth Baumann hat so ihre Gedanken zu dem Aufeinandertreffen. Mehr dazu in dieser Folge „Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Spätestens bei fehlender Wettbewerbsfähigkeit haben Märchen und Belehrungen ausgedient

Nach der Transformation der Wirtschaft, die noch auf ihre Entdeckung als Exportschlager wartet, harrt auch das Grüne Wirtschaftswunder hierzulande noch aus. Deutschland schrumpft mit seiner Wirtschaftstätigkeit, die Rote Laterne im internationalen Wettbewerb ist laut unserer Kolumnistin Ruth Baumann sicher. In einer neuen Folge „Neues von der Werkbank“ nimmt sie die aktuelle deutsche Wirtschaftslage und das vermeintliche Schwinden unserer Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Kassensturz für den ideologiegetriebenen Sozialstaat – die Selbstdarsteller-Party ist vorbei

Die Wahrheit kämpft sich langsam ans Licht. Selbst die Politik muss sich jetzt der Realität stellen und endlich einordnen, was leistbar ist und was Wunschdenken bleiben wird. Nach der schier endlosen Party der eigenen Selbstüberhöhung kommt nun langsam der quälende Kater. In dieser Folge „Neues von der Werkbank“ zieht Kolumnistin Ruth Baumann Bilanz zur aktuellen Situation des Sozialstaats. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mehr Leistung fordern, fördern und erbringen

Was einst in der Freizeit sowie im Sportunterricht begann, schwappt später ins Arbeitsleben: Wir haben verlernt, uns messen und vergleichen zu wollen. Es stellt sich also die Frage: Wollen wir auch nichts mehr leisten? Eine Entwicklung, die die Zukunftsfähigkeit unseres Landes nachhaltig schädigen wird. So schätzt Kolumnistin Ruth Baumann die aktuelle Lage der Nation ein. Mehr dazu in dieser Folge "Neues von der Werkbank“. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Fehlende Planungs- und Rechtssicherheit entzieht die Grundlage für Investitionen und Vertrauen!

Selbstverständlich ist das eigene Leben nicht planbar, doch es sollte auch nicht komplett ziellos verlaufen. Dafür müssen allerdings die Rahmenbedingungen von Staatsseite aus stimmen. Aktuell scheint es jedoch an einer stimmigen Grundlage für ausreichend Sicherheit zu mangeln, was sämtliche Vorhaben deutlich erschwert. Kolumnistin Ruth Baumann wirft in dieser Folge "Neues von der Werkbank“ einen umfassenden Blick auf die derzeitige Lage der Republik. › mehr