book Themenseite

Wenn es um Finanzierungen für den Betrieb geht, ist die Hausbank der wichtigste Geschäftspartner für den Unternehmer. Wie Ihr Geschäftspartner tickt, was er von Ihnen erwartet, und welche aktuellen Neuerungen es im Bankenrecht gibt.

© Shotshop

FinTech-Finanzierung FinTechs: Eigenkapital aus dem Netz ist ein Trend

Neues Denken bei der Unternehmensfinanzierung – mithilfe von Softwaredienstleistern oder Plattformen können sich Unternehmer ihre individuelle Finanzierung selber konzipieren. Das geht ganz einfach und ist ein gutes, die Bankverbindung ergänzendes Tool, um Liquidität und Eigenkapitalbasis zu erhöhen. Sogar für Gründer eignet sich dieser Finanzierungsweg. › mehr

DVFA-Expertenumfrage Zins und Inflation: Mit welchen Preissteigerungen müssen wir rechnen?

Seit gut 30 Jahren war die Inflation nicht so hoch wie aktuell: Rund sieben Prozent sind es in den USA und über fünf Prozent in Euroland. Grund genug für den Verband der Investment Professionals (DVFA) bei seinen Mitgliedern nachzufragen: Welche Inflationsraten erwarten die Profis? Wie werden sich die Zinsen entwickeln? Und was sind die Gründe für den rasanten Preisanstieg? › mehr

"Zweites Bargeld" kommt frühestens 2026 Digitaler Euro: Die wichtigsten Fakten zum neuen Zahlungsmittel

Der digitale Euro kommt - so hat es die EZB beschlossen. Unternehmer müssen ihn als Zahlungsmittel akzeptieren. Was er ist, warum er kommen muss und was er für das Handwerk bedeutet im Überblick. Übrigens: Mit Kryptowährungen hat der digitale Euro nichts gemein. Zumindest solange es keine Tokenisierung gibt. › mehr
- Anzeige -

Studie zur Finanzierung im Handwerk Großer Finanzierungsbedarf im Handwerk: Immer mehr Alternativen zur Hausbank

Eine Studie der Finanzierungsplattform Compeon zeigt: Das Handwerk findet in der Pandemie neue Wege der Finanzierung. Wie wichtig das ist, belgen folgende Zahlen: 42,9 Prozent der Betriebe erhielten eine Absage auf ihre Finanzierungsanfrage. Fast ein Drittel dieser Betriebe musste deshalb Personal abbauen. Die weiteren Ergebnisse im Überblick. › mehr

Finanzierung der Selbstständigkeit Gründungsfinanzierung: 11 Förderfelder für Start-ups im Handwerk

Wer gründet, ist sich seiner Kompetenzen meist sehr bewusst. Keine Frage: Gründer im Handwerk können ihr Gewerk. Wenn es allerdings um die Finanzierung der Selbstständigkeit geht, kommen auch mal Zweifel auf: Wo gibt es welche Fördermittel, wie ist die Beantragung – und wer hilft? Hier ist der Überblick über die Förderfelder mit vielen Tipps und Links. › mehr

Finanzierung Eigenkapital: Mehr Geld von den Beteiligungsgesellschaften

Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren. Sie können sich nun schneller und einfacher Eigenkapital besorgen - auch für Betriebsmittel und auch in Kombination mit den KfW-Schnellkrediten. Hier sind die neue Regelungen. › mehr

Finanzierung Kapitalbeschaffung: Mit Genussscheinen finanzieren

Kreativ in der Krise – Unternehmer können sich über Genussscheine Kapital verschaffen und auch gleich für Kundenbindung sorgen. Wichtige Fragen sind: Wer kommt als Geldgeber infrage? Wie funktionieren Genussscheine? Und welche welche Vor- und Nachteile hat diese Art der Unternehmensfinanzierung? Die Antworten stehen hier. › mehr

Geld und Zahlungsverkehr Kryptowährungen: Zwischen Zockerei und Zukunft

Digitale Zahlungsmittel sind auf dem Vormarsch. Ihr Gegenwert in Euro liegt im dreistelligen Milliardenbereich. Doch weder als Zahlungsmittel noch für ein sicheres Investment eignen sich die über 2.8000 verschiedenen Kryptowährungen am Markt. Ein Überblick über gute und nicht so gute Entwicklungen. › mehr

Arbeiten mit Handy oder Smartphone Mobil Arbeiten – diese Regeln sind sinnvoll

Handwerker und ihre Mitarbeiter nutzen die Vorteile des mobilen Arbeitens, wie Flexibilität und Freiheit. Unternehmer sollten aber wissen: Arbeiten mit mobilen Endgeräten entbindet sie nicht von ihren Fürsorgepflichten für den Arbeitnehmer. › mehr
- Anzeige -

Hausbank Kosten richtig verhandeln

Die Kosten für Finanzdienstleistungen steigen: Auch das Girokonto bei der Hausbank gibt es für den Betrieb nicht umsonst. Die Konditionen des Geschäftskontos sollten Handwerker regelmäßig prüfen – und mit der Bank neu verhandeln. › mehr