book Themenseite

Wenn es um Finanzierungen für den Betrieb geht, ist die Hausbank der wichtigste Geschäftspartner für den Unternehmer. Wie Ihr Geschäftspartner tickt, was er von Ihnen erwartet, und welche aktuellen Neuerungen es im Bankenrecht gibt.

© Shotshop

Diskussion "halb voll, halb leer" Kryptowährungen: Sind Transaktionen in der Blockchain die Zukunft des Bezahlens?

Bisher sind es wenige, aber es gibt sie: Geschäfte und Online-Shops, die sich ihre Dienstleistung oder Produkte mit Kryptowährungen bezahlen lassen. Sie erhalten die Zahlung durch eine kryptografisch signierte Transaktion in der Blockchain. Aber: Ist das sinnvoll – und hat diese Form des Bezahlens Zukunft? Für Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, ist es ein klares Nein. Sven Wagenknecht, Mitgründer der Medienplattform ETC-Echo, hält dagegen. › mehr

Übersicht der BaFin Betrug bei der Kapitalanlage: 14 Maßnahmen, mit denen Sie sich vor Abzocke schützen können

Der schnell verdiente Euro: Er ist ein Lockmittel, das Betrüger nutzen. Insbesondere unerfahrene Anleger fallen bei der Kapitalanlage immer wieder auf außerordentlich hohe Gewinnversprechen herein. Sie verlieren ihr eingesetztes Kapital meist vollständig. Die Finanzaufsicht BaFin hat nun eine Übersicht erarbeitet, wie Anleger in betrügerischer Absicht angesprochen und abgezockt werden – und wie sie sich vor schützen können. › mehr
- Anzeige -

Erbe und Nachlass Erbengemeinschaft: 9 Wege, den Wert einer Immobilie zu bestimmen

Erben kann den Familienfrieden nachhaltig stören. Insbesondere dann, wenn der Nachlass an eine Erbengemeinschaft geht und eine Immobilie in der Erbmasse enthalten ist. Denn der Wert des Objekts ist oft strittig – und interessensgesteuert: Während Finanzamt und Makler ihn möglichst hoch ansetzen, rechnet die Bank ihn möglichst klein. Hier sind neun Wege, den Wert von Immobilien zu bestimmen. › mehr

Altersvorsorge mit Sicherheitsillusion Offene Immobilienfonds: Schwierige Lage mit schlechten Aussichten

Offene Immobilienfonds (OIF) galten lange Jahre als konservative Investments – durchaus geeignet für die Altersvorsorge. Auch handwerk magazin empfahl sie. Rund 125 Milliarden Euro Anlegergeld stecken in diesen Fonds. Die Initiative Finanzwende e.V. hat den Markt vom unabhängigen Analysten Stefan Loipfinger untersuchen lassen. Er spricht von einer Sicherheitsillusion. Warum den Offenen Immobilienfonds ein Dominoeffekt droht und was Anleger jetzt tun sollten. › mehr

Signicat-Studie zu Cyberkriminalität Deepfake: Kaum Schutz vor KI-gestütztem Identitätsbetrug

Eine neue Studie zeigt: Über 76 Prozent der Entscheidungsträger wissen von der wachsenden Bedrohung durch KI und Deepfake bei Betrug. Aber nur 22 Prozent der Unternehmen haben damit begonnen, KI-gesteuerte Maßnahmen zur Betrugsabwehr zu implementieren. "Diese Verzögerung macht die Unternehmen anfällig für immer raffiniertere Betrugstechniken", warnt der neue Signicat-Report.    › mehr
- IT

Diskussion "halb voll, halb leer" Elementarschaden-Pflichtversicherung: Die einen zahlen ihre Prämien, die anderen nicht – kann das so bleiben?

Vorerst ist die Elementarschäden-Pflichtversicherung politisch vom Tisch. Doch gelöst ist das Problem nicht. Denn meist springt der Staat ein, wenn unversicherte Haushalte ein Unwetterschaden trifft. Steuergelder für Unversicherte – ist das fair? Professor Oliver Brand, Rechtswissenschaftler an der Universität Mannheim tritt für die Pflichtversicherung ein. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft argumentiert dagegen. › mehr

Zahlungsindikator Außenstände: Ausweitung der Zahlungsziele und mehr Zahlungsverzug

Die vermeintlich gute Nachricht zuerst: Im ersten Halbjahr 2024 sank der Zahlungsverzug auf 8,8 Tage. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag er noch bei 10,77 Tagen. "Doch der schöne statistische Schein trügt leider", informiert Creditreform. Kreditgeber und Lieferanten gewährten ihren Geschäftspartnern deutlich längere Zahlungsziele. Nur deshalb blieb die Außenstandsdauer nahezu unverändert. Beim offenen Forderungsvolumen zeigt sich die wahre Entwicklung: Es stieg signifikant auf 23.600 Euro je Schuldner. 21.870 Euro waren es im erste Halbjahr 2023. Mehr Zahlen zu den betroffenen Wirtschaftsbereichen, Rechtsformen und der Zahlungsmoral. › mehr

Taschengeldkonto einrichten Taschengeldtabelle: Wie viel Geld ist sinnvoll in welchem Alter?

Ein Recht auf Taschengeld gibt es in Deutschland nicht. Fachleute sind sich aber einig, dass Taschengeld wichtig ist für das Erlernen des Umgangs mit Geld. Die Taschengeldtabelle des Bundesministeriums für Familie zeigt, wieviel Taschengeld für Kinder sinnvoll ist. Dazu erfahren Sie, welche vier Aspekte Sie beachten sollten, wenn Sie ein Taschengeldkonto einrichten. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" EU-Finanzbinnenmarkt: Zwingend notwendig oder viel zu riskant?

In der EU sind die allermeisten Märkte liberalisiert. Schon seit über 30 Jahren ist der europäische Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten für den Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr Realität. Nur der Finanzmarkt ist immer noch durch nationalstaatliche Grenzen und Regeln weitgehend abgeschottet. Nun soll die Öffnung hin zu einem einheitlichen EU-Finanzbinnenmarkt vorangetrieben werden. Den vielen Vorteilen stehen jedoch Risiken und Nachteile gegenüber. Zwei Experten legen ihre unterschiedlichen Sichtweisen dar. › mehr

Studie Bargeldloses Bezahlen: Digitale Zahlungsmethoden reduzieren die CO2-Emissionen deutlich

Es ist ein Trend: Nur noch 51 Prozent der Bezahlvorgänge in Geschäften wurden im Jahr 2023 mit Bargeld getätigt. Niemals waren es weniger, teilt die Deutsche Bundesbank in ihrer im Juli veröffentlichten Studie "Zahlungsverhalten in Deutschland" mit. Die Effekte von bargeldlosem Bezahlen auf die Umwelt untersuchte die European Digital Payments Industry Alliance (EDPIA). › mehr
- Anzeige -

Absicherung von Zahlungen Bürgschafts- und Warenkreditversicherung: Wie Sie Ihre Liquidität gezielt mit einer Versicherung schützen

Die Wirtschaftslage ist unsicher, die Zinsen sind immer noch hoch und insbesondere der Bausektor steht unter Druck. Die Folge ist ein Vertrauensverlust – Handwerksunternehmer, aber auch ihre Kunden, verlangen öfter die Absicherung von Zahlungen per Versicherung. Denn per Bürgschafts- und Warenkreditversicherung schützen Unternehmer ihre Kunden und sich selbst. › mehr

Vermögensaufbau Steuern auf die Geldanlage: Wichtige Tipps für Aktien und Fonds

Wer Geld anlegt, sollte auch an die Steuer denken. Denn der Fiskus hält die Hand auf, wenn Investoren Gewinne realisieren. Bei Fonds erfolgt sogar ein Vorababzug, auch wenn Anleger gar keine Anteile verkauft haben. Hier sind Tipps von finanztip.de und dem Bundesverband deutscher Banken zu den Steuern, die bei der Geldanlage fällig werden – und was Anleger tun können, um den Zugriff zu begrenzen. › mehr

Alternative zum Bankdarlehen Innenfinanzierung: Wie die betriebliche Altersvorsorge für Liquidität sorgen kann

Bankdarlehen sind teuer und oft schwierig zu bekommen. Da überlegen sich mittelständische Betriebe sehr genau, ob sie eine Investition fremdfinanzieren oder das Vorhaben erst einmal zurückstellen sollten. Die Alternative zum Aufschub ist die Finanzierung per Innenfinanzierung mithilfe der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Wie sie funktioniert und worauf Unternehmer achten sollten. › mehr

Breitgefächerter Finanzierungsmarkt Crowdfinanzierung: Die Alternative zum Bankkredit bietet Chancen, ist aber nicht ohne Risiko

In der Krise vergeben Banken weniger Kredite – oder zu ungünstigen Konditionen. Wer trotzdem ein Vorhaben finanzieren lassen möchte, kann auf Crowdplattformen Geld bei Investoren einsammeln. Und wer sich an anderen Unternehmen und ihren Projekten finanziell beteiligen möchte, kann die Plattformen ebenfalls nutzen. Die Vor- und die Nachteile der Schwarmfinanzierung. › mehr

Schulden Liquidität: So können Sie Corona-Hilfen zurückzahlen, ohne in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten

Die Rückzahlung von Corona-Hilfen und KfW-Schnellkrediten stellt aktuell viele Unternehmen vor Schwierigkeiten. Die derzeitige Multi-Krise und die komplexe Finanzierungssituation vertiefen die Probleme noch. Wer seine Unternehmensfinanzierung anpasst, sichert seine Liquidität und kommt besser durch schwierige Zeiten. Reicht das nicht, sollten Unternehmer über Sanierungsoptionen nachdenken. Ein Gastbeitrag von Ronny Baar, Geschäftsführer ABG Consulting-Partner. › mehr

Stagnation und positive Signale Finanzierung und Kredite: Die Situation in den Betrieben bleibt 2024 angespannt

Die Banken verschärfen ihre Kreditbedingungen – und die Betriebe fragen weniger Kredite nach. Die Folge: Der Bankenverband erwartet eine gesamtwirtschaftliche Stagnation für 2024. Denn es gibt auch positive Signale: der robuste Arbeitsmarkt und der perspektivisch anziehende private Konsum. Auch die sinkende Inflationsrate von derzeit 2,9 Prozent auf prognostizierte 2,5 Prozent bis Ende des Jahres sollte den Betrieben helfen. Ein Ausblick auf die Finanzierungssituation der Betriebe. › mehr

Geldanlage Festgeld-Rechner: Mit diesem Vergleich kommen Sie an die höchsten Zinsen für Ihr Geld

Es gibt wieder Zinsen auf sichere Festgeldanlagen - sie kompensieren inzwischen die Inflation vollständig. Wer Geld für eine bestimmte Zeit parken möchte, ist mit einem Festgeld deshalb gut beraten. Auf unserem neuen Vergleichsrechner können Sie die besten Zinsen abrufen – mit flexiblen Einstellungen für Privatanleger und Unternehmer. Weiterer Vorteil: Sie können auch gleich ein Konto über den Festgeld-Rechner eröffnen. › mehr

Vermögensaufbau Sparbuch-Rechner: Mit diesem Zinsvergleich bekommen Sie den besten Ertrag

Gestiegene Zinsen geben die Banken meist sofort an ihre Kreditkunden weiter. Bei der Verzinsung von Sparguthaben sind sie allerdings zögerlich. Wer nicht auf den maximal möglichen Ertrag verzichten möchte, befragt am besten den Markt: Welche Bank zahlt am meisten für Geld auf dem Sparbuch? Die Antworten liefert, immer aktuell, der neue Sparbuch-Rechner. › mehr

Bankkonto Girokonto-Rechner: Vergleich der Konditionen – das beste Konto für Ihren Bedarf

Ein Girokonto braucht jeder – aber damit hört die Allgemeingültigkeit auch schon auf. Denn Bedürfnisse und Nutzungsverhalten der Kontoinhaber sind unterschiedlich. Sie bestimmen über die Kosten. Ein Vergleich von Dispo-Zins, Umsatz- und Bankkartengebühr lohnt. Mit dem neuen Rechner von handwerk magazin können Sie gewünschte Leistungen und Kosten von 3.500 Girokonten ganz einfach vergleichen und die optimale Kontoverbindung finden. › mehr