Vermögensaufbau Investment 2025: 6 große Trends für nachhaltigkeitsbewusste Anleger

Politische Krisen, Kriege und Migration haben das Thema Nachhaltigkeit in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte in den Hintergrund treten lassen. Doch für Anleger, die ihre Investment-Chancen 2025 verantwortungsvoll für Mensch und Umwelt nutzen möchten, hat das Finanzinformations- und Analysehaus Morningstar Sustainalytics sechs Themen identifiziert, die bei Investoren ganz oben auf der Liste der Entwicklungen stehen werden.

Rendite mit gutem Gewissen - ein Investment in nachhaltige Kapitalanlage gilt als gut für den Geldbeutel und die Umwelt.
Rendite mit gutem Gewissen – ein Investment in nachhaltige Kapitalanlage gilt als gut für den Geldbeutel und die Umwelt. - © Nicole - stock.adobe.com

"Wir sind überzeugt, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Welt für künftige Generationen zahlreiche und weitreichende Chancen mit sich bringt. Diese transformativen Veränderungen können Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeitslösungen konzentrieren, erheblichen Rückenwind verschaffen" beschreibt die Capital Group aus Frankfurt die grundsätzlichen Chancen von Investments, die nachhaltig sind.

Dabei bezieht sich nachhaltig auf E – wie Environment, S – wie Social und G – wie Governance. Diese Kriterien hat Morningstar Inc., ein an der amerikanischen NASDAQ notiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen im Blick, wenn es mit seiner Tochtergesellschaft Sustainalytics Finanzmarktteilnehmern Informationen für die Beurteilung der Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen liefert. Morningstar Sustainalytics erstellt ESG-​bezogene Ratings auf Unternehmens- und Branchenebene für über 12.000 börsennotierte und wichtige nicht-​börsennotierte Unternehmen und für 42 Branchen.

Investment: Sechs Top-Themen für nachhaltigkeitsbewusste Anleger

Für 2025 hat Morningstar Sustainalytics sechs Themen identifiziert, die nach Meinung der Analysten bei nachhaltigkeitsbewussten Anlegern ganz oben auf der Liste der Entwicklungen stehen werden, die sie im Auge behalten sollten. Dies sind die

  1. ESG-Regulierung
  2. Investments in und für den Übergang
  3. nachhaltige Anleihen
  4. Neugestaltung der globalen Landschaft für ESG-Fonds
  5. Finanzierung von Biodiversität
  6. Ethik der Künstlichen Intelligenz

Chancen 2025 durch nachhaltiges Investment

„2025 wird ein entscheidendes Jahr für nachhaltiges Investieren – mit politischen, makroökonomischen und regulatorischen Entwicklungen, die die Situation verändern werden. Anleger müssen in diesem komplexen Umfeld sorgfältig vorgehen, gleichzeitig einen Teil des Hintergrundrauschens ausblenden und sich auf das Langfristige konzentrieren“, sagt Hortense Bioy, Head of Sustainable Investing Research bei Morningstar Sustainalytics.

„Trotz größerer Divergenzen und konkurrierender Interessen zwischen der EU, den USA und China bei so unterschiedlichen Themen wie ESG-Regulierung, Dekarbonisierungszielen, erneuerbaren Energien und Künstlicher Intelligenz ist die Richtung klar: Die Welt muss zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft übergehen und Investoren spielen dabei eine wichtige Rolle", so die Expertin weiter. Wenn sie ihr Geld nachhaltig anlegen, können sie die richtigen Entwicklungen fördern.

ESG-Regulierung muss den Investment-Rahmen vorgeben

Eine Bewährungsprobe für die ESG-Regulierung stellt die Vereinfachung der EU-Vorschriften da. Es sei ein zweischneidiges Schwert für Investoren, da die Rücknahme von ESG-Initiativen in den USA zu mehr Greenhushing führen könnte. Greenhushing ist das Schweigen über die eigene Klimaschutzstrategie. Dies geschieht oft aus Angst vor negativen Reaktionen und Greenwashing-Vorwürfen.

Nachhaltige Anleihen: Niedrigere Zinsen motivieren Emittenten

  • Die ersten Anleihen nach dem EU-Standard für grüne Anleihen werden 2025 begeben.
  • Ein zunehmender Fokus auf Übergangsplänen lässt auf nachhaltigkeitsbezogene Anleihen hoffen.

Investment-Möglichkeiten in und für den Übergang: Von Zielen zu nachhaltigen Maßnahmen

  • Die Übergangspläne und Anpassungsstrategien der Unternehmen hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften werden genauer geprüft.
  • Die Energiewende erweitert das Spektrum der Investmentmöglichkeiten.

Die Neugestaltung der globalen Landschaft für ESG-Fonds

  • Neue Anti-Greenwashing-Vorschriften könnten dazu führen, dass 30 bis 50 Prozent der ESG-Fonds in der EU einen neuen Namen bekommen. Was dann als nachhaltig bezeichnet wird, muss es auch tatsächlich sein.
  • Viele Fonds werden ihre Strategien und Portfolios anpassen, andere werden geschlossen.

Finanzierung von Biodiversität: Zeit zu Skalieren

  • Investoren verstehen die Bedeutung des Verlusts der biologischen Vielfalt besser, wenn sie es als ein finanziell wichtiges Thema betrachten. Nachhaltig zu investieren kann künftig als Teil der Verantwortungsübernahme des Einzelnen für das Ganze verstanden werden.
  • Neue Lösungen, wie etwa Regeln für die Offenlegung, Finanzinstrumente und Technologien, werden einen Wandel herbeiführen.

Die Ethik von KI

  • Die Deregulierung in den USA kann die mit KI verbundenen ethischen Risiken weltweit erheblich erhöhen.
  • Die rasche Einführung von KI verschärft ökologische und soziale Herausforderungen.
Zugehörige Themenseiten:
Geldanlage, Gold als Geldanlage, Immobilien, Indexfonds, Kapitalmarkt, Kryptowährungen und Vermögensaufbau