Zentrale Anliegen des ZDH Bundestagswahl: Die 25 Forderungen des Handwerks

Zur Bundestagswahl 2025 hofft der Mittelstand auf eine wirtschaftsfreundliche Politik der nächsten Bundesregierung. Vor dem Urnengang betont das Handwerk den dringenden Handlungsbedarf und legt konkrete Vorschläge für notwendige Reformen und Entlastungen vor.

Bundestagswahl 2025
Für die Bundestagswahl 2025 hat der ZDH einen Forderungskatalog von 25 Punkten zusammengetragen. - © Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Das deutsche Handwerk hat im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl 2025 25 Punkte vorgelegt, die ein entschlossenes Handeln der Politik und eine Weichenstellung für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik fordern. „Der Veränderungsnotstand in Deutschland muss ein Ende haben“, betonte Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Das Handwerk mahnt eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik an, um den Standort zu stärken. „Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind nicht selbstverständlich“, erklärte Dittrich. „Die Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten brauchen klare Sig­nale der Entlastung, des Aufbruchs und der Stabilität.“

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle, Ausbildung, Bundestagswahl 2025, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Fördermittel, Frauen im Handwerk, Künstliche Intelligenz (KI, AI), Nachhaltigkeit, Weiterbildung und Zukunftsperspektiven im Handwerk