book Themenseite

Richtig motivieren: Der Erfolg des Betriebs hängt maßgeblich von seinen Mitarbeitern ab. Eigentlich logisch, doch viel zu oft bleibt das Thema Mitarbeitermotivation auf der Strecke. Wie Chefs langfristig für Engagement sorgen können.

Sex, Partnerschaft, Affären Liebe im Betrieb: Das ist bei Beziehungen unter Kollegen zu beachten

Wer sich in Büro oder Werkstatt in einen Kollegen verliebt, darf das in Deutschland ganz offiziell. Denn für private Liebesbeziehungen gilt ein garantiertes Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Eine Belastung, gerade für kleine Betriebe, kann es aber trotzdem darstellen. So funktioniert Liebe am Arbeitsplatz. › mehr

Arbeitgebermarke Bewertungsportale: Mit guten Noten Bewerber anlocken

Wer als handwerkliche Fachkraft einen neuen Job sucht, hat heute meist mehrere Alternativen. Bei der Entscheidung für oder gegen einen Arbeitgeber spielen Bewertungsportale wie Kununu eine immer größere Rolle. Wie Sie als Handwerksbetrieb clever mit den Urteilen im Netz umgehen. › mehr

Personalplanung Mitarbeiter: So hegen und pflegen Sie sie

Der Fachkräftemangel macht dem Handwerk zu schaffen. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden. Doch wer sich rechtzeitig kümmert, findet die passenden Leute. Wie Personalplanung in kleinen Unternehmen gelingt. › mehr
- Anzeige -

Stillschweigen und Geheimhaltung Verschwiegenheit: So bewahren Mitarbeiter Geheimnisse auch bei neugierigen Kunden

Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es kaum noch "Tabuthemen". Über alles wird offen geredet – neugierige Kunden stellen Fragen und suchen nach Informationen während oder am Ende eines Gesprächs. Manch ein Mitarbeiter wird da schwach und gibt dem neugierigen Kunden trotz Verschwiegenheitspflicht Auskunft. Mit diesen Strategien bewahren Mitarbeiter Ihre Geheimnisse. › mehr

Arbeitgebermarke Bewertungssiegel: Punkten mit geprüfter Jobqualität

Ob „Bester Arbeitgeber“ oder „Great Place to Work“: Wer mit einem Zertifikat als ausgezeichneter Arbeitgeber glänzen kann, sticht aus der Masse der Betriebe positiv heraus. Denn ähnlich wie bei Hotels oder Onlineshops achten Fachkräfte heute bei der Jobsuche auf Auszeichnungen. › mehr

Studie zu Generationenkonflikten Altersmischung im Betrieb: Das können und wollen die verschiedenen Generationen

In vielen deutschen Werkstätten und Büros treffen zum ersten Mal fünf Generationen an einem Arbeitsplatz aufeinander. Anlass für den Büromittellieferant Viking zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut OnePoll 1.000 deutsche Arbeitnehmer zu befragen, wie die Zusammenarbeit läuft und welche Wünsche sowie Konflikte dabei entstehen. Das Ergebnis lässt staunen. › mehr

#handwerkerinnenmaenner Handwerkerinnenmänner: Sie ist der Boss!

Er schreinert, malert, handwerkt und sie macht das Büro? Von wegen! Bei diesen Unternehmerpaaren ist sie die Frau vom Fach und er der Mann an ihrer Seite. Handwerkerinnen erzählen, wie sie als Chefinnen die Aufgaben und Rollen im Unternehmen verteilen, und sagen ihre Meinung zu überholten Klischees. › mehr

Vergütung Lohnvergleich: Handwerk zahlt 20 Prozent weniger

Laut aktueller Studie des ifh Göttingen verdienen Mitarbeiter im Handwerk durchschnittlich 20 Prozent weniger als ihre Kollegen ausserhalb des Handwerks. Wer heute Fachkräfte finden und im Betrieb halten will, muss deshalb deutlich mehr bieten als eine Bezahlung nach Tarif. › mehr

Privates und berufliches Netzwerk Kommentar: Unternehmer sollten ihren Bekannten- und Freundeskreis ausmisten

Unseren Bekanntenkreis sollten wir ab und zu "ausmisten" – wie unseren Kleiderschrank, findet Unternehmens- und Persönlichkeitsberaterin Sabine Prohaska. Wir sollten überprüfen: Mit wem will ich weiterhin Kontakt haben? Und mit wem sollte ich den Kontakt reduzieren, weil er mir primär Verdruss bereitet? So funktioniert's. › mehr

Organisation Arbeit ohne Ende: So kommen Sie raus aus dem Hamsterrad

Da arbeitet man gefühlt rund um die Uhr, und trotzdem läuft nichts rund: Die Mitarbeiter nörgeln, die Familie fühlt sich vernachlässigt, die Kunden haben 1.000 Sonderwünsche, der Papierkram stapelt sich. Jeder will was vom Chef – und der hat irgendwann keine Zeit und keine Nerven mehr übrig. Wie schafft man es, aus dem Hamsterrad auszubrechen? › mehr
- Anzeige -

Arbeitsstättenverordnung im Büro Gesundheit am Arbeitsplatz: Das müssen Chefs für ihre Mitarbeiter tun

Bandscheibenvorfall, Skoliose, Hexenschuss: Bekommen Mitarbeiter Rückenprobleme, fordern sie von ihren Chefs oft Unterstützung ein. Müssen Arbeitgeber rückenfreundliche Schreibtische und Stühle bezahlen? Was der Gesetzgeber fordert, was sich im Betrieb bewährt und was die Kassen übernehmen, lesen Sie hier. › mehr

Mitarbeitermotivation Familienfreundlichkeit: Mehr Rendite, weniger Fehlzeiten

Familienfreundliche Betriebe profitieren im Ringen um Fachkräfte mehrfach: Wer Mitarbeitern hilft, den Spagat zwischen Beruf und Familie zu meistern, reduziert nicht nur Fluktuation und Fehlzeiten, sondern kann laut Studie von Roland Berger auch seine Rendite um bis zu 40 Prozent steigern. › mehr

Kolumne Mitarbeiterführung von Barbara Seidl, 6. Folge Mitarbeiterführung: „Wie bringe ich Lob und Kritik so an, dass niemand sauer reagiert?“

Viele Chefs verzichten lieber auf Feedback, weil sie die Reaktion der Mitarbeiter fürchten. Doch diese glauben, ihre Leistung sei nicht wichtig und schrauben ihr Engagement zurück. Barbara Seidl, Wirtschaftsmediatorin und Expertin für Personalführung in München, erklärt, wie Sie das richtige Fingerspitzengefühl für Lob und Kritik entwickeln. › mehr

Personal Mitarbeitersuche: Mit Vitamin B zu neuen Kollegen

Vor allem im Süden der Republik finden Betriebe laut Studie des IW Köln kaum noch qualifizierte Mitarbeiter und müssen oft sogar Aufträge ablehnen. Was also tun, wenn die Stellenanzeige null Resonanz bringt? handwerk magazin hat nachgeforscht, wie Chefs trotz allem an die dringend notwendige Verstärkung kommen. › mehr

Arbeitszeitmodelle Flexible Jobs im Handwerk: Zeit ist das neue Geld

Zur Baustelle nachkommen, weil das Kind erst in die Kita muss? Das scheint im Handwerk oft noch undenkbar, schließlich belegt die Branche beim Thema Flexibilität im kununu-Ranking den letzten Platz. Doch auf der Wunschliste neuer Mitarbeiter stehen flexible Arbeitszeiten ganz oben. Wie Chefs beide Interessen besser zusammenbringen. › mehr