Zahl der Kurzarbeit geht zurück

Die Zahl der Kurzarbeiter geht seit Mitte 2009 wieder zurück. Waren im April und Mai 2009 noch jeweils 1,5 Millionen Menschen in konjunktureller Kurzarbeit, so lag die Zahl Ende vergangenen Jahres bei 810.000. › mehr

Sparkassenpräsident erwartet für 2010 keine Kreditklemme

Die deutschen Sparkassen erwarten in diesem Jahr keine Kreditklemme. "Die Sparkassen haben 2009 trotz der Wirtschaftskrise rund fünf Prozent mehr Unternehmenskredite vergeben und ein Rekordniveau erreicht. Auch in Zukunft dürfte es keinen wirklichen Engpass geben", sagte Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, der "Wirtschaftswoche". › mehr
- Anzeige -

Mit Bachelor an die Werkbank

Duales Studium - Lehrlinge im Handwerk sind knapp, höchste Zeit für Betriebe, attraktiver zu werden. Wer Arbeit plus Studium anbietet, ist im Vorteil. Wie es funktioniert und was es den Betrieben bringt. › mehr

Handwerk: Finanzierung für die Zukunft sichern

Die Politik muss den Mittelstand in ihren Fokus nehmen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke in einem Artikel. Als zentrales Anliegen definiert er: 2010 die Unternehmensfinanzierung für die Betriebe zu sichern. Hier appelliert Schwannecke auch an die Kreditinstitute, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. › mehr

Kurzarbeit Arbeitgeber sparen sich Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Die Bundesregierung hat die Regelungen der Kurzarbeit für Arbeitgeber auf dem kleinen Dienstweg verbessert. Sie werden für die Dauer der Kurzarbeit auch von Weihnachts- und Urlaubsgeld befreit, das sie bislang in voller Höhe zahlen mussten. Wie die Zeitungen der WAZ-Gruppe am Freitag aus dem Bundesarbeitsministerium erfuhren, wurde diese Forderung der Metallbranche als Hilfe für ihr Beschäftigungspaket vom Ministerium bereits "geprüft und bewilligt" und steht damit auch allen anderen Branchen offen. › mehr

Studie Familienunternehmen haben herausragende Bedeutung

Familienunternehmen leisten einer Studie zufolge einen überproportionalen Beitrag zur Beschäftigung. Zwar sind 2007 nur 0,1 Prozent der Unternehmen sogenannte große Familienunternehmen gewesen: Sie erwirtschafteten aber 18 Prozent des Gesamtumsatzes in Deutschland. Außerdem arbeiten 14 Prozent der Beschäftigten aller Firmen in Familienunternehmen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Bank, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn. › mehr

Maschinenbau warnt vor Kurzarbeitergeld

Die Bundesregierung hat das Kurzarbeitergeld um 18 Monate verlängert. Der deutsche Maschinenbau warnt nun davor, bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit einseitig auf die staatliche Förderung zu setzen."Arbeitsplätze sind nur bei guter Konjunktur dauerhaft sicher", sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- undAnlagenbau (VDMA), Manfred Wittenstein, der Zeitung "Rheinpfalz am Sonntag". › mehr

Wohnungsbau im Keller

Baugewerbe | In Deutschland werden zu wenig Wohnungen gebaut. Jetzt soll die neue Bundesregierung durch eine verbesserte Förderung für mehr Aufträge sorgen, fordert das Handwerk. › mehr
- Anzeige -

Teures Qualitätssiegel

Vergaberecht | Während sich Betriebe vor der Vergabe öffentlicher Aufträge für 500 Euro penibel prüfen lassen müssen, bezahlen Bund, Länder und Kommunen Rechnungen immer schleppender. › mehr

Die Stimmungsmacher

Konjunkturprognosen | Die Trefferquote der Wirtschaftsforscher ist umstritten, aber ihr Einfluss auf Politik und Wirtschaft ist groß. Für 2010 sind sich die großen Institute einig: Das Schlimmste ist vorbei. › mehr

Die Abwrackprämie wird verlängert

Darauf einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD. Die genauen Modalitäten stehen noch nicht fest, sicher sei nur, dass die Prämie nicht über 2009 hinaus gewährt werden solle. › mehr

Ostdeutsche Bauunternehmen arbeiten im Westen

Seit Ende des Baubooms Mitte der 90er Jahre versuchen ostdeutsche Bauunternehmen, den Auftragsrückgang in der heimischen Region mit Bautätigkeit außerhalb des lokalen Marktes abzufedern. Dabei konzentrieren sie sich stark auf das Gebiet der alten Bundesländer. › mehr

ZDH und ZDB 185 Jahre bis Wohnungen saniert sind

„Bei dem jetzigen Sanierungstempo brauchen wir 185 Jahre, bis der gesamte Wohnungsbestand saniert ist“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes Karl Robl. Nur wenn deutlich mehr in die energetische Sanierung investiert wird, seien die ehrgeizigen Klimaschutzziele der Bundesregierung erreichbar. › mehr

Entwarnung für den Mittelstand

Bilanzierung | Erleichtert hat das Handwerk auf eine Mitteilung der Europäischen Kommission reagiert, nach der es künftig in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung wesentliche Vereinfachungen für den Mittelstand geben soll. › mehr