IT Ohne Hard- und Software geht im Handwerksbetrieb nichts. Entscheidend für die Auswahl des Starterpakets ist, dass es auch mobil einsetzbar ist und dass es mit dem Betrieb mitwachsen kann.
› mehr
Auto Der Pkw-Kombi für den Chef, der kleine Lieferwagen für den Betrieb: So könnte der Fuhrpark für Gründer aussehen. handwerk magazin stellt handwerkstaugliche Modelle vor.
› mehr
In der Startphase haben junge Unternehmer oft einen schweren Stand, gerade wenn es um die Finanzierung geht. Förderprogramme helfen beim Schritt in die Selbständigkeit.
› mehr
Existenzgründer können ihre Altersvorsorge nicht immer frei wählen. Häufig bleiben Handwerker auch nach dem Wechsel in die Selbstständigkeit in der gesetzlichen Rentenkasse pflichtversichert. Das gilt vor allem für Gründer, die sich in einem zulassungspflichtigen Handwerksberuf selbstständig machen.
› mehr
Penible Arbeitsagentur, langsames Landratsamt - trotz aller Hürden eröffnete Rudolf Hipp in Gauting eine Kfz-Werkstatt. Seine Erfahrung kann auch anderen helfen.
› mehr
Die Landesgewerbeförderungsstelle im Handwerk (LGH) hat die Broschüre „Meister fördern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Meistergründungsprämie NRW“ neu aufgelegt.
› mehr
Der Online-Marktplatz Deutsche Unternehmensbörse bringt Käufer und Verkäufer von Unternehmen zusammen. Eine automatisierte Suchfunktion sorgt dafür, dass beide Seiten sofort über passenden Angebote informiert werden.
› mehr
Verlässlich, diszipliniert und vielschichtig: So bewerten sich die Gründer im Handwerk selbst. Hingegen seien sie weder unorganisiert noch sorglos. Vor allem an Kooperationen sind sie interessiert.
› mehr
Die vor zwei Jahren eingeführte "Mini-GmbH" setzt sich allmählich durch. Mittlerweile gebe es bundesweit gut 41.000 der Gesellschaften mit Mindest-Stammkapital von lediglich einem Euro, wie Rechtswissenschaftler der Universität Jena ermittelten. Welche Unternehmensformen es noch gibt, hat handwerk magazin für Sie in einer Tabelle zusammengefasst.
› mehr
Jeder fünfte Gründer in Deutschland war im vergangenen Jahr ausländischer Herkunft (rund 170.000 von insgesamt 870.000 Gründern). Die Gründerquote unter den Migranten lag damit bei 1,9 Prozent und überstieg die der Deutschen um 0,3 Prozentpunkte. Dies geht aus einer Auswertung des aktuellen KfW-Gründungsmonitors hervor, der jährlich erscheinenden, repräsentativen Bevölkerungserhebung zum Gründergeschehen in Deutschland.
› mehr
Banken verwehren kleinen Unternehmen oft Kredite. Nun hilft der Staat: Der Bund stellt über den "Mikrokreditfonds Deutschland" zunächst bis 2015 ein Kreditvolumenvon rund 100 Millionen Euro bereit. Für kleine Handwerksbetriebe eine gute, schnelle und einfache Gelegenheit, an Geld zu kommen.
› mehr
handwerk magazin-Leser hatten am 3. Dezember die Gelegenheit Experten ihre Fragen zum Meister-BAföG zu stellen. Am Telefon berieten Rolf Sternke von der KfW aus Bonn und Jens Wortmann von der Handwerkskammer Berlin. Fünf typische Fragen und Antworten.
› mehr
Handwerker-Software | Es muss nicht immer ein teueres Programm sein. Denn für manche spezielle Fragestellung gibt es kleine Lösungen. Solche programmierten Helfer kosten wenig, manchmal stehen sie sogar kostenlos zum Download im Internet.
› mehr
Fördermittel | Existenzgründer benötigen Geld, das sie von ihrer Hausbank oft nur schwer bekommen. Hier helfen Förderbanken sowie Mittelständische Beteiligungsgesellschaften und Bürgschaftsbanken.
› mehr
Software | Kleine Auftragsverwaltungen schaffen bei einfachster Bedienung den Durchblick im Betrieb. Und sie sind jetzt sopreiswert wie noch nie.
› mehr
Wichtig für Unternehmensgründer ist, die existenzbedrohenden Risiken für den eigenen Betrieb abzusichern. Eine Betriebshaftpflichtpolice ist dabei unverzichtbar.
› mehr
Befristung | Zeitverträge für bis zu zwei Jahre und Minijobs helfen auch Existenzgründern, die Personalkosten im Griff zu behalten. Doch dabei sind einige rechtliche Details zu beachten.
› mehr
Jonas Kuckuck ist selbständiger Reetdachdecker, Maler, Maurer und Gerüstbauer. Für keine der Tätigkeiten hat er einen Meisterbrief, obwohl diese Gewerke laut Handwerksordnungzulassungspflichtig sind. Trotzdem kann der 40-Jährige einen eigenen Betrieb führen - weil er ein Reisegewerbe angemeldet hat. Im Reisegewerbe können Handwerker nämlich den Meisterzwang umgehen. Sie dürfen allerdings nur eingeschränkt werben und geraten häufig mit Handwerkskammern oder Ordnungsämternin Konflikt.
› mehr
Von Überblick Reisegewerbe „Klinkenputzen“ ist Voraussetzung Wer. Grundsätzlich kann jedes Handwerk im Reisegewerbe betrieben werden. Die am häufigsten im Reisegewerbe ausgeübten Tätigkeiten sind Bautätigkeiten sowie das Friseurhandwerk. Rechtsgrundlage. §§ 55 bis 61 der Gewerbeordnung. Zulassung. Reisegewerbetreibende müssen beim Ordnungsamt eine Reisegewerbekarte beantragen. Das Amt trägt die gewünschten Tätigkeiten in die Karte ein. Ein Qualifikationsnachweis ist [...]
› mehr
Von Schnelltest Sie wollen wissen, ob Ihre Homepage professionellen Kriterien standhält? Dann nutzen Sie den kostenfreien Quick-Check, den Sie im Rahmen der Proficheck-Aktion von handwerk magazin und der Münchner „Asset New Media GmbH“ finden. Dort erhalten Sie nach nur wenigen Mausklicks eine erste Einschätzung über die Qualität Ihrer Homepage. www.profi-check.com
› mehr
Von Online-Service Sie wollen kurz und knapp wissen, was einen guten Online-Auftritt auszeichnet? Dann nutzen Sie den kostenfreien Online-Service von handwerk magazin: unter der Nummer 763873 können Sie sich kostenlos eine Checkliste herunterladen. www.handwerk-magazin.de
› mehr
Von So kommen Sie an den Zuschuss nMelden Sie sich arbeitssuchend und beantragen Sie Arbeitslosengeld. nHolen Sie den Antrag auf Gründungszuschuss vor der Gründung ab. nMelden Sie sich bei der fachkundigen Stelle (Handwerkskammer), die Ihr Vorhaben beurteilen kann. nBesuchen Sie ein Gründungsseminar. nSchreiben Sie den Businessplan. nReichen Sie den Businessplan bei der Handwerkskammer ein. nMelden [...]
› mehr