Finanzierungsvorbereitung So klappt es mit dem Kredit für die Nachfolge

Die Banken scheuen trotz der aktuell günstigen Zinsen für die Refinanzierung ihrer Kredite nach wie vor das Risiko. Deshalb gilt es beim Kauf ­einer Firma, das Vorhaben von Beginn an überzeugend zu planen. So gehen clevere Übernehmer in Kooperation mit dem Verkäufer dabei vor. › mehr
- Anzeige -

Die Besten Gründer Deutschlands

Der Gründerwettbewerb von handwerk magazin zeigt: Erfolgreiche Neuunternehmer suchen Marktnischen, setzen auf Trends, kümmern sich um ihre Mitarbeiter. Was die Top Gründer auszeichnet. › mehr

Top-Gründer im Handwerk 2014: Noch knapp 3 Stunden

Der Countdown läuft: In nicht einmal mehr drei Stunden wird im Signal Iduna Park in Dortmund der wichtigste Handwerker-Preis des Jahres verliehen. Die Spannung steigt. Wer sind die drei Top-Gründer? Ab 19 Uhr sind wir alle schlauer. Dann startet die Preisverleihung. › mehr

Soloselbstständige Trend zu Einzelkämpfern im Handwerk

Von wegen Kümmerexistenzen: laut aktueller Studie des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk der Uni Göttingen (ifh) sind inzwischen 42 Prozent der Handwerksbetriebe Soloselbständige ohne Mitarbeiter. Schuld daran ist nicht Erfolgsmangel, sondern bewusstes unternehmerisches Kalkül. › mehr

Sonderheft Gründer: Neu mit „GründerOffice“

Von Reinhold Mulatz Neu mit „GründerOffice“ „Gründer – das Wirtschaftsmagazin für den erfolgreichen Unternehmensstart“ ist ein Sonderheft von handwerk magazin und richtet sich an ­aktuelle und künftige Betriebsgründer im Handwerk: Geschäftsideen, Marketingtipps, Businesspläne, Finanzierungs- und Rechtstipps liefern das nötige Rüstzeug, um langfristig erfolgreich am Markt zu sein. Die aktuelle Ausgabe erscheint am 16. Mai 2014 [...] › mehr

Koalitionsvertrag: Lob und Tadel vom Handwerk

Die Spitzen der CDU/CSU und SPD-Fraktion haben sich auf ein gemeinsames Regierungspapier geeinigt. Der Koalitionsvertrag für die neue Legislaturperiode steht und wird vom deutschen Handwerk kritisch betrachtet. Es gibt aber auch Lob für die ausgehandelten Beschlüsse. › mehr
- Markt

Vergleichsportal: So sparen Unternehmer beim Stromanbieter

Die Strompreise steigen Jahr für Jahr. Schuld an den historisch hohen Kosten für die Kilowattstunde ist unter anderem die EEG-Umlage. Während große Konzerne oft befreit sind und die Steuern niedrig halten können, müssen kleine und mittelständische Betriebe die volle Rechnung zahlen. Dabei gibt es eine Möglichkeit, wie Handwerksunternehmer beim Strombezug viel Geld einsparen können. › mehr
- Markt
- Anzeige -

Verkaufspsychologie: So gewinnen Sie neue Kunden

Will der Handwerksunternehmer auf seinem Messestand neue Kunden gewinnen, so konzentriert sich der erste persönliche Kontakt oft auf wenige Minuten. In dieser Zeit muss der Handwerker herausfinden, welche Motivation der Kunde hat und wie er sein Produkt oder Dienstleistung am besten präsentieren kann. Im Verkaufsgespräch ist daher die richtige Psychologie gefragt. › mehr

Compliance: So sichern Handwerker ihren guten Ruf

Kleine Geschenke oder die Einladung zum Essen fördern gute Geschäftskontakte. Doch die Grenze zur illegalen Kontaktpflege ist schnell überschritten. Deshalb beugen zunehmend mehr Betriebe vor, dass erst gar keine Missverständnisse entstehen. Die wichtigsten Praxistipps. › mehr

Forsa-Umfrage: Viele Handwerker ohne Internetpräsenz

Mehr als die Hälfte der Handwerksbetriebe sind nach einer Forsa-Umfrage noch ohne Internetpräsenz. Auch mobile Versionen der Websites werden nur von einem Bruchteil der Befragten angeboten. Den meisten Handwerksunternehmern fehlen die Ressourcen – dabei muss die Sichtbarkeit eines Handwerksbetriebes im Internet nicht teuer oder aufwendig sein. › mehr

Notfallplan: Wie Handwerksunternehmer aktiv vorsorgen

Was können Handwerksunternehmer bei plötzlicher Erkrankung oder einem Unfall tun, damit ihr Betrieb nach ihren Vorstellungen weitergeführt wird? Unternehmer sollten einen Notfallplan für den Tag X vorbereiten. Welche Maßnahmen Sie hierfür ergreifen können, damit Ihr Unternehmen keine Schlagseite bekommt. › mehr

Anfahrtskosten: So vermeiden Sie Ärger mit dem Kunden

„So war das aber nicht vereinbart!“ – Diesen Satz des Kunden hören Handwerker bei der Berechnung ihrer Anfahrtskosten häufiger. Eine gesetzliche Regelung, wie das Handwerksunternehmen die Fahrtkosten ihrer Mitarbeiter zum Kunden vorschriftsgemäß berechnen muss, gibt es nicht. Handwerker sollten dennoch einige wichtige Tipps beachten. › mehr

Konjunkturbericht: Das Handwerk stolpert ins erste Quartal 2013

Das Deutsche Handwerk beurteilt seine Geschäftslage in den ersten vier Monaten des Jahres durchwachsen. Die Grundstimmung bleibe aber positiv wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in seinem Konjunkturbericht feststellt. Welche Gewerke mit der Auftragslage zufrieden sind und welche Betriebe schlechter abschneiden. › mehr

Sonderheft Gründer Eine perfekte Übergabe

Von Eine perfekte Übergabe Jedes Jahr gehen 22000 mittelständische Betriebe auf einen Nachfolger über. handwerk magazin bietet mit dem Sonderheft „Gründer“ den Leitfaden mit allen Praxistipps hierfür an. „Das Wirtschaftsmagazin für den erfolgreichen Unternehmensstart“, so der Untertitel des 74 Seiten starken Heftes, steigt ein mit der Reportage über Lothar Möschle aus Baltmannsweiler. Er hat die [...] › mehr