book Themenseite

Ordnung ist das halbe Leben – und Sie leben gerne von der anderen Hälfte? Kein Problem! Doch was im Privatleben als liebenswerte Macke durchgeht, kostet im Unternehmeralltag Zeit und Geld, macht Delegieren oft unmöglich. Wie Sie für sich und Ihr Team mehr Effizienz in den Arbeitsalltag bringen und Stress reduzieren.

© Maksym Yemelyanov - Fotolia.com

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 51. Folge VOB: Jour fixe-Termine auf dem Bau – muss ich da wirklich hin?

Für Jour fixe-Termine auf dem Bau soll der Handwerker unbezahlt erscheinen? Nein. Was wirklich verpflichtend ist – und was nicht – klärt Andreas Scheibe in der neuesten Ausgabe seiner Kolumne „Der professionelle Bauablauf“. Spoiler: Vieles davon ist schlicht nicht Job des Auftragnehmers. › mehr

Kolumne "KI im Handwerk" KI-Trends im Handwerk: Wie Betriebe ihre Einsatzplanung automatisieren

Was ChatGPT, Claude, Gemini und Co. fürs Handwerk leisten können: Darüber schreibt hm-Redakteurin Irmela Schwab in ihrer Kolumne über künstliche Intelligenz im Handwerk. In der 2. Folge von "KI-Trends im Handwerk" geht es darum, wie Betriebe mit KI ihre Einsatzplanung steuern. Wichtig dabei: erst die Prozesse denken, dann KI-Tool und Software auswählen. › mehr
- IT
- Anzeige -

Werkstatt- und Lagerorganisation Frühjahrsputz im Betrieb: Worauf es beim Reinigen, Ausmisten und Entsorgen ankommt

Wenn der Winter vorbei ist und die Natur erwacht, wird nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in vielen Betrieben ein Tag des Großreinemachens angesetzt – der sogenannte Frühjahrsputz. Dabei geht es um eine gründliche Gesamtreinigung von Gebäuden, Infrastruktur, Maschinen usw. Mit etwas Planung und Vorbereitung gelingt dies unfallfrei und umweltgerecht. › mehr

Arbeitsstättenregel ASR A6 Bildschirmarbeit am Telearbeitsplatz: Arbeitsstättenregel schafft klare Vorgaben

Das Arbeiten an einem Monitor kann die Augen belasten und zu Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen führen. Das hat jeder schon mal erlebt, der längere Zeit vor einem schlecht eingestellten Bildschirm oder Bürostuhl gesessen hat. Die aktuelle Arbeitsstättenregel (ASR) aus dem Jahr 2024 zeigt, wie gesundheitsgerechte Bildschirmarbeit am Telearbeitsplatz funktioniert. › mehr

Gastkommentar von Uwe Engelhardt Produktiv-Tool: Produktivität und Unternehmenserfolg steigern durch mehr verrechenbare Stunden

Sie wollen die Produktivität erhöhen, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Die Zeiten, in denen Chefs alles wissen und regeln müssen, sind vorbei. Heute wollen die Mitarbeiter nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitgestalten. Nutzen Sie diese Chance – und gewinnen Sie mit dem Produktiv-Tool wertvolle Zeit für wichtige Chefaufgaben. › mehr

Workers Cast - Solo ChatGPT im Handwerksbüro: 3 Beispiele für den praktischen Einsatz

Beängstigend? Praktisches Tool? Künstliche Intelligenz entwickelt sich stetig weiter und bietet immer mehr Möglichkeiten der Nutzung an. Im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich. Doch wie kann sie Handwerkern wirklich im Alltag helfen? Diese Frage beantwortet dieser Workers Cast. › mehr
- IT

Beleuchtung in Büro und Werkstatt DGUV-Vorschrift: So viel Tageslicht am Arbeitsplatz muss sein

Licht hat viel mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu tun. Daher befasst sich auch das Arbeitsstättenrecht mit der Beleuchtung überall dort, wo Menschen einer beruflichen Tätigkeit nachgehen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Vorgaben zum Tageslicht am Arbeitsplatz und einer Sichtverbindung nach außen aktualisiert. Was jetzt gilt. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 37. Folge VOB: Wie Projektleiter mit einer Checkliste und zwei Telefonen auf der Baustelle alles im Griff behalten

Es ist von enormer Wichtigkeit auch aus der Ferne zu kontrollieren, was auf der Baustelle etliche – ja manchmal sogar hunderte – Kilometer weit entfernt passiert. Es ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Büro und Baustellentrupp. Läuft diese Schnittstelle sauber, also ohne Informationsverlust, ist das Projekt gesichert. Dann können Entscheidungen getroffen, Zeiten eingehalten, Vereinbarungen erfüllt und schließlich der Werkerfolg eingefahren werden. Gute Nachricht: Das ist laut Andreas Scheibe super simpel zu erreichen! Welches einfache Mittel er empfiehlt, lesen Sie in dieser Folge seiner Kolumne „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Gründen für Frauen, 4. Folge Pomodoro-Technik: So hilft die 25:5-Regel bei der Gründung auf die Sprünge

Effizientes Arbeiten hat nichts mit viel Zeit zu tun, findet Kolumnistin Maren Jopen. Für die Unternehmerin, die Frauen beim Weg in ihre Selbstständigkeit unterstützt, hat sich die 25:5-Regel etabliert: 25 Minuten arbeiten, fünf Minuten Pause. Diese Zeitplanung mit Pomodoro-Technik ermöglicht, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren – und schafft damit eine wichtige Basis für den Erfolg als Gründerin im Handwerk. › mehr

Gastkommentar von Uwe Engelhardt Produktivität: Die gute Auftragslage hat blind gemacht – der Gewinnfaktor Zeit wird dramatisch unterschätzt!

Ein Weckruf ist dringend nötig. Besonders, wenn wir unter der Last voller Auftragsbücher aus den Augen verlieren, was wirklich zählt: Die effiziente Nutzung von Zeit und Produktivität. Denn diese sind genauso bedeutsam wie handwerkliches Geschick und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern. Wie Handwerksbetriebe zielgerichteter arbeiten und Zeitverluste reduzieren. › mehr

Betriebssteuerung Enterprise-Resource-Planning (ERP): Mit smarter Software den Überblick behalten

Stehen für ein Projekt genug Mitarbeiter zur Verfügung? Und ist das Material auch da? Über eine Enterprise-Resource-Planning-Software hat der Chef alles vor Augen – und kann außerdem Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen. Mehr noch: Mit der generativen Künstlichen Intelligenz sollen die Tools künftig noch mehr Arbeiten abnehmen. › mehr
- IT