book Themenseite

Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln neue Materialien für den Bau. Von leuchtendem Beton bis zur Farbe, die Energie spart: Wir stellen spannende Entwicklungen vor.

© Sergione - Fotolia.com

Dossier "Klimagerechtes Bauen" Klimaresilientes Bauen: Schutz vor Hitze, Sturm und Starkregen als lukratives Geschäftsmodell für den Bausektor

Auf eine lange Regenzeit in den Wintermonaten folgen heiße und trockene Sommer: So lautet die alarmierende Vorhersage von Wetterexperten. handwerk magazin zeigt, was klimaresilientes Bauen ausmacht, wie Gewerke aus dem Bauhandwerk wie Dachdecker, Zimmerer, Stuckateure und Schreiner davon profitieren können, und welche Projekte es im Bestand und im Neubau bereits gibt. › mehr

Workers Cast - Talk Das Geld liegt im Lager: Interview mit Doris Paulus

Materialien und Werkzeuge im Blick zu halten ist gar nicht immer so einfach; vor allem, wenn mehrere Baustellen gleichzeitig ablaufen. Da geht das ein oder andere Teil im Lager schon mal verloren oder ein anderes wird zu viel bestellt. Wie Unternehmer das vermeiden können, erfahren sie im aktuellen Workers Cast. › mehr

Workers Cast - Talk "Materialmeister" soll die Materialbestellung leichter machen: Interview mit Peter Schmücker

Der Aufwand von Materialbestellung, -kalkulation und -lieferung ist für Handwerksunternehmen meist enorm. Zudem können leicht Fehler passieren, die ganz schön ins Geld und auch in das Zeitmanagement gehen können. Deshalb lohnt es sich, über digitale Unterstützung nachzudenken. Eine Option ist die Plattform Materialmeister. Wie sie funktioniert, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- Anzeige -

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 46. Folge VOB: Trotz Gewährleistung entspannt bleiben und Fehler bei Mängelanzeigen vermeiden

Mängelanzeigen, Abnahmeprotokolle, Diskussionen. Die Gewährleistung kann im Handwerk schnell nervenaufreibend werden, dabei sind viele Probleme hausgemacht. Mit diesen Tipps von VOB-Trainer und Kolumnist Andreas Scheibe vermeiden Sie typische Fehler und sparen bares Geld. Mehr dazu in der 46. Folge von „Professioneller Bauablauf“. › mehr

Informationen und Dokumente Gefahrstoffe: Über diese Datenbanken können Sie sich kostenfrei zum sicheren Umgang informieren

Neue Produkte mit neuen Inhaltsstoffen, neue Vorschriften, geänderte Grenzwerte – das Gefahrstoffrecht wird aus guten Gründen ständig nachjustiert. Wo trotz Etiketten und Sicherheitsdatenblättern Fragen offenbleiben, ist guter Rat zum Glück nicht teuer. Denn viele benötigte Informationen und Dokumente über Gefahrstoffe lassen sich über Chemikaliendatenbanken kostenlos abrufen. › mehr

Messevorbericht BAU 2025: Technologie und Transformation der Baubranche im Fokus

Mehr als 2.000 Aussteller aus über 45 Ländern werden vom 13. bis 17. Januar 2025 wieder auf der Weltleitmesse BAU Architektur, Materialien und Systeme für Industrie- und Objektbau, Wohnungsbau sowie Innenausbau präsentieren. Als Treffpunkt der internationalen Baubranche wird die BAU 2025 „Klimagerechtes Bauen“ auf über 180.000 Quadratmeter thematisieren. › mehr

Ökologisch und ökonomisch Bauen Holzbau: Nachhaltige Lösungen durch regionale Baumaterialien

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Verwendung regionaler Baumaterialien zunehmend an Bedeutung. Besonders der Holzbau profitiert von diesem Trend. Holzbaumeister Christian Milz und Geschäftsführer des österreichischen Unternehmens Sohm HolzBautechnik GmbH zeigt, wie die Wahl regionaler Baumaterialien nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile für die lokale Wirtschaft bietet. › mehr

Streit um neue Schutzregeln Gefahrstoffverordnung: Neuregelung wälzt Verantwortung für Asbest-Altlasten auf das Handwerk ab

Die zum 5. Dezember 2024 nach vielen Diskussionen in Kraft getretene Novelle der Gefahrstoffverordnung konkretisiert den Umgang mit asbesthaltigen Baustoffen. Ein neues Ampel-Modell für die Risikobewertung bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen soll mehr Klarheit bringen. Doch eine zentrale Änderung sorgt für Unmut und ist bei Bau- und Handwerksverbänden äußerst umstritten. › mehr
- Anzeige -

Fördermittel Neues Förderprogramm: Bund fördert innovative Klimaschutz-Vorhaben im Gebäudebereich

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) startet das Förderprogramm „Pilotprojekte - Innovationen im Gebäudebereich". Ausgewählte Pilotprojekte, die experimentelle und marktnahe Ansätze für das klimaneutrale, klimaangepasste, energieeffiziente und ressourcenschonende Bauen erproben, unterstützt der Bund mit einer Gesamtsumme von 50,6 Millionen Euro gefördert. Bauherren können ihre Projektskizzen bis 12. November 2024 einreichen. › mehr

Koerschulte & Third Element Aviation Mit der Drohne auf die Baustelle: Wie Betriebe vom Materialtransport durch die Luft profitieren

Im Frühjahr fiel der Startschuss für den ersten kommerziellen Lieferbetrieb mit der Drohne. Gezündet hat ihn der Produktionsverbindungshändler Koerschulte gemeinsam mit dem Drohnen-Dienstleister Third Element Aviation. Dessen CEO Marius Schröder erklärt im Interview mit handwerk magazin, welche Vorteile Handwerksbetrieben und Bauunternehmern durch den Service entstehen. › mehr

Nachhaltiges Bauen Ersatzbaustoffverordnung: So entstehen Gebäude aus Recycling-Baustoffen

Um klimafreundlicher zu bauen, liegen recycelte Baustoffe im Trend. Verschärfte Vorschriften wie die Ersatzbaustoffverordnung, die ab 1. August in Kraft tritt sowie Vorzeigeobjekte und Qualitätssiegel tragen dazu bei, dass die Produkte mit Vorleben auf den Bauprojekten häufiger eingesetzt – und sogar als Design-Elemente geschätzt werden. › mehr

Tipps für zukunftsweisendes Bauen Nachhaltiges Bauen: So reduzieren Sie graue Energien

Um CO₂-Emissionen am Bau zu minimieren, müssen Unternehmen darauf achten, graue Energien zu reduzieren und nachhaltiger zu arbeiten. Wie das gelingt, erklärt Baumeister Walter Fürthauer. Für handwerk magazin liefert er drei Tipps, wie sich die traditionelle Bauweise, die sich negativ in der Klimabilanz bemerkbar macht, in eine zukunftsweisende wandeln lässt. › mehr

Zukunft Handwerk Trendradar 2023: Wie Betriebe von 3D-Druck und intelligenten Materialien profitieren

Beim Event Zukunft Handwerk im März 2023 stellen die Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) und Trendone ein neues Trendradar fürs Handwerk vor. Zusammen mit Experten aus dem Handwerk wird darin bewertet, was heute, morgen und übermorgen wichtig wird. handwerk magazin berichtet vorab in einer vierteiligen Serie über die wegweisenden Entwicklungen für Betriebe. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Mit den Aufgaben des Staates wachsen die Absichtserklärungen, nicht die Lösungen

Probleme werden zu Herausforderungen umgedichtet, dennoch bleiben sie bestehen. Die Liste der Themen, die man angehen will, wachsen beständig. Bevor man diese allerdings abarbeiten kann oder gar will, nimmt man die eigene Person und das eigene Handeln aus der Gleichung. Beobachtungen wie diese macht Kolumnistin Ruth Baumann, Präsidentin der Unternehmerfrauen im Handwerk (ufh) Baden-Württemberg, schon seit einiger Zeit. In der aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ erklärt sie das Aufgabenpensum des Staates sowie deren Mangel an Lösungen. › mehr