Ein harter Brexit konnte zwar quasi in letzter Minute vermieden werden. Aber auch das Ende Dezember geschlossene Partnerschaftsabkommen mit Großbritannien enthält viele Ungewissheiten und Tücken. Was jetzt auf deutsche Handwerker zukommt. von Andrea Nasemann
mehr
Betriebsteuern
- 15.02.2021
Wer Mitarbeiter auf Baustellen ins EU-Ausland schickt, hat es mit einem Konglomerat an Vorschriften zu tun. Unübersichtlich ist das und bedeutet immensen Aufwand für die Betriebe. Verbände machen sich derweil stark für einfach nutzbare Portale über Sprachbarrieren hinweg. von Ulla Farnschläder
mehr
mehr Recht
- 27.01.2021
Das "Fech-Jet-System" steht für einfaches Einbauen von Fenstern in Sandwichwänden von Industriehallen. Das Produkt von Werner Fech bietet problemlose Montage und geometrische Formenvielfalt. So funktioniert die Innovation für Fensterbauer. von Fiona Kellner
mehr
Management
- 08.01.2019
Schnell einmal einen Kundenauftrag in Österreich abwickeln oder für eine zweitägige Dienstreise nach Holland: Für viele Handwerker zählt eine vorrübergehende Arbeit im Ausland zum normalen Alltag. Doch wie vergüten Arbeitgeber die Reisezeit? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu aktuell geurteilt. von Daniela Kohnen
mehr
Steuern + Recht
- 26.10.2018
Ein Kundentermin in Österreich oder eine Geschäftsreise nach Frankreich? Das kann sozialversicherungsrechtlich schon eine Entsendung sein. Damit Unternehmer sich keinen Ärger mit den ausländischen Behörden einhandeln, sollten sie an die A1-Bescheinigung denken. Aufgepasst - es gibt Änderungen. von Kristina Kalkschmidt
mehr
Steuern + Recht
- 23.10.2018
Die Schweiz ist für viele Handwerker ein interessanter Markt: Jenseits der Grenze locken lukrative Aufträge. Allerdings versuchen Schweizer Behörden, den Binnenmarkt zu schützen und errichten deshalb Bürokratie-Barrieren gegen deutsche Handwerker. von Josephine Papst
mehr
Wirtschaft
- 25.07.2018
Bei Auslandsentsendungen drohen Arbeitnehmern ungeahnte steuerliche Stolperfallen. Handwerksunternehmer sollten jetzt ein aktuelles BMF-Schreiben kennen – machen Sie sich mit den Neuerungen vertraut, und bewahren Sie Ihre Mitarbeiter vor Nachzahlungen. von Ramón Kadel
mehr
Mitarbeiter
- 17.05.2018
Mit dem Zertifikat „Hergestellt in Deutschland“ (HID) können Unternehmen ab sofort besser zeigen, dass Rohstoffe und Produkte wirklich nur aus Deutschland stammen. Um das Gütesiegel zu nutzen, müssen sich Betriebe einer Vor-Ort-Prüfung unterziehen. von Kerstin Meier
mehr
Marketing
- 18.04.2018
Das Handwerk sieht die drohende Verschärfung der Entsenderegeln für Mitarbeiter nach Frankreich mit Sorge. Unter anderem sollen Betriebe zukünftig für jeden Mitarbeiter, den sie für einen Auftrag zum französischen Nachbarn schicken, eine Gebühr von 40 Euro entrichten. von Christiane Klebig
mehr
Markt
- 30.06.2017
Handwerk und Märkte sind im Umbruch. Betriebe, die sich schon jetzt nach neuen Märkten umsehen und auch bereit sind, Fehlentscheidungen zu riskieren, werden künftig die Nase vorn haben. von Josephine Papst/wortwert
mehr
Auslandsgeschäft
- 15.02.2017
Auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) präsentieren sich deutsche Handwerker, die zeigen, was es heißt, „Made in Germany“ anzubieten: Sie haben erfolgreich gegründet, sind innovativ oder international aufgestellt. So wie Hannes Riebl, der mit seinem Unternehmen Riebl Siebdruck international erfolgreich ist. von Josephine Papst
mehr
Auslandsgeschäft
- 15.02.2017
Die Internationale Handwerksmesse in München im März zieht Handwerker aus aller Welt an. Ein besonders spannender Betrieb ist MetallArt von Johannes Schmid. Schmid ist nicht nur Handwerker und Treppenbauer, sondern auch Künstler. von Josephine Pabst
mehr
Betrieb
- 15.02.2017
Bei Geschäften mit Geschäftspartnern im europäischen Binnenmarkt spielt die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer eine wichtige Rolle. Bei Unregelmäßigkeiten ist Ärger mit dem Finanzamt vorprogrammiert. Deshalb: Prüfen Sie die Umsatzsteuer-ID Ihrer Geschäftspartner vor Leistungserbringung! Das geht kostenlos und recht einfach. von Marcus Creutz
mehr
Betriebsteuern
- 13.02.2017
Kersten Stöbe hat sich mit seiner Firma Messtec Power Converter auf eine Marktnische konzentriert und so in der bayrischen Kleinstadt Penzberg ein Unternehmen geschaffen, dessen Produkte weltweit gefragt sind. von Josphine Papbst/wortwert
mehr
Auslandsgeschäft
- 31.01.2017
Zu klein, keine Zeit, lohnt sich nicht: Viele Chefs winken beim Thema Export erst einmal ab. handwerk magazin zeigt, dass es auch jenseits der Grenzen große Chancen für Kleinbetriebe gibt. von Kerstin Meier
mehr
Betrieb
- 06.12.2016
Sie stehen für handgefertigte und maßgeschneiderte Produkte, für Luxus und Exklusivität. Auch Handwerksbetriebe haben dieses Segment für sich entdeckt – mit großem Erfolg im In- und Ausland. von Patrick Peters
mehr
Markt
- 27.02.2015
Noch läuft der inländische Konjunkturmotor auf Hochtouren, doch das muss nicht so bleiben. Wer sich im Boom ein zweites Standbein im Auslandsgeschäft aufbaut, ist für Flauten künftig bestens gewappnet. von Sandra Rauch
mehr
Management
- 27.08.2014