book Themenseite

Mit Cloud Computing-Software befindet sich ein Teil der IT-Infrastruktur nicht mehr auf dem lokalen Rechner, sondern dezentral auf einem Netzwerk. Für Geschäftsprozesse ergeben sich mit diesem Trend neue Möglichkeiten.

Prozessoptimierung Materialbeschaffung: Die 5 größten Trends für ERP-Systeme im Handwerk

Vom papierlosen Büro bis zum vernetzten Baustellenteam bieten digitale Tools neue Potenziale zur Automatisierung, Materialbeschaffung und Prozessoptimierung. Sarah Tietjen, Marketingleiterin beim Rotenburger Spezialisten für cloudfähige Handwerkersoftware pds GmbH, stellt zentrale Entwicklungen vor und zeigt auf, wie Handwerksbetriebe schon heute davon profitieren. › mehr
- IT

Cloud Computing Software SAP-Integration: So meistern Betriebe die Datenmigration

Am Beispiel SAP zeigt Michael Bässler, CTO bei Theobald Software, wie die Integration von Daten in moderne Cloud-Plattformen gelingt. Fürs Handwerk bietet diese Migration deutliche Vorteile: Betriebe können datengestützte Entscheidungen treffen und darüber ihre Prozesse optimieren. › mehr
- IT
- Anzeige -

Robuste Tablets im Check Baustellen-Tablets: Außenseiter entscheidet den Härtetest für sich

Staub, Schmutz, Wasser und Stürze – außerhalb des Büros wird die Technik ganz schön gefordert. In unserem großen Härtetests haben wir fünf robuste Baustellen-Tablets auf die Probe gestellt, um herauszufinden, welche Geräte wirklich den Widrigkeiten des Baus standhalten. Am Ende gab es einen echten Überraschungssieger. › mehr
- IT

Zukunftstrends Handwerkersoftware: Diese Technologien sollten Chefs im Auge behalten

Um den Generationswechsel und den Fachkräftemangel zu meistern, rücken auch im Handwerk Technologien in den Fokus. Michael Kessler, Gründer und Geschäftsführer beim Software-Anbieter Hero, zeigt die zukunftsweisenden Megatrends auf. Von Internet der Dinge bis künstlicher Intelligenz: Handwerkersoftware ist nicht mehr wegzudenken. › mehr

Betriebssteuerung Enterprise-Resource-Planning (ERP): Mit smarter Software den Überblick behalten

Stehen für ein Projekt genug Mitarbeiter zur Verfügung? Und ist das Material auch da? Über eine Enterprise-Resource-Planning-Software hat der Chef alles vor Augen – und kann außerdem Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen. Mehr noch: Mit der generativen Künstlichen Intelligenz sollen die Tools künftig noch mehr Arbeiten abnehmen. › mehr
- IT

Interview zu generativer KI Patrick Heinen über Einstein GPT von Salesforce: "Trotz Fachkräftemangel mehr Aufträge stemmen"

Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder auch Einstein GPT von Salesforce sollen Mehrgeschäft sicherstellen. Dabei geht es nicht darum, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen. Patrick Heinen, Senior Director Solution Engineering beim CRM-Software-Anbieter Salesforce, erklärt im Interview mit handwerk magazin, wie das im Handwerk gelingt. › mehr
- IT

Aktuelle Befragung Datev-Seismograf: Die meisten Unternehmen sind trotz multipler Krisen nicht insolvenzgefährdet

Mit seinem Seismografen nimmt der IT-Dienstleister Datev eG regelmäßig die mittelständische Wirtschaft in den Fokus: Demnach sind aktuell 93 Prozent der Unternehmen, die von Datev-Steuerberatern betreut werden, nicht gefährdet. Die Datev wiederum blickt trotz multipler Krisen durch Pandemie und Ukraine-Krieg auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. › mehr
- Anzeige -

Digitalstrategie Cloud-Telefonie: Weniger Kosten, mehr Agilität

Digitale Lösungen helfen den Betrieben dabei Kosten einzusparen und effizienter zu arbeiten. Beide Ziele erfüllt die Telefonie übers Internet: Egal ob die Mitarbeiter unterwegs, im Ausland oder im Homeoffice sind, sie sind unter einer Nummer erreichbar und können Informationen direkt in Workflow-Tools ablegen. › mehr

Prozessoptimierung Smart Shelf: So steuern Bäcker Angebot und Nachfrage

Wieviel Brot und Brezen backe ich heute? Was Bäcker nach ihrem subjektiven Empfinden und ihrer Erfahrung planen, haben auch Sensoren drauf - nur besser: Befestigt am Regal können sie über intelligente Wägetechnologie erkennen, wieviel Waren noch da sind und welche dringend aufgefüllt werden müssen. So gelingt die Prozessoptimierung völlig automatisiert. › mehr

Datenverwaltung Cloud oder On-Premises? Die Gretchenfrage für Handwerkschefs

Lange Zeit galt On-Premises als beste Lösung, um Daten sicher aufzubewahren. Doch die Meinung kippt: Die Cloud ist jüngst immer mehr im Gespräch – und soll sich zum Standard in Betrieben sowie auch in Unternehmen entwickeln. Die Vorteile sprechen für sich: ständige Verfügbarkeit, geringer Kostenaufwand und unkomplizierte Handhabe. › mehr

"Routenplaner" des BSI und ZDH Cyber-Security: Neues IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe

Im Rahmen des 3. Cyber-Sicherheitstags für Handwerksbetriebe wurde auf einer Pressekonferenz das "IT-Grundschutzprofil für Handwerksbetriebe" und der dazugehörige Routenplaner vorgestellt. Ziel ist, der voranschreitenden Digitalisierung eine angemessende Cyber-Sicherheit zur Seite zu stellen. › mehr
- IT

Digitalisierung: Deutsche KMU sind Spitze in Europa

Von wegen den Trend verschlafen: Nach Angaben von Eurostat gehört der digitale Datenaustausch in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland bereits zum Alltag. Mehr als die Hälfte der KMU nutzte etwa 2015 Enterprise Ressource Planning (ERP)-Softwarepakete. Damit liegt Deutschland unangefochten auf Platz eins. › mehr
- IT

Apps und Software Arbeitszeiterfassung: Schlank und cloudbasiert

Gleich mehrere neue Zeiterfassungs-Programme buhlen derzeit um den Einsatz in kleinen und mittleren Betrieben: Schlank, einfach zu bedienen und cloudbasiert sind sie um einiges besser zu gebrauchen als die klassische papierbasierte Erfassung. Und auch gegenüber Excel-Listen haben sie Vorteile › mehr