Abmahnungen vermeiden Nachhaltigkeitszertifikat: Wie Sie grüne Siegel rechtskonform für Ihr Marketing nutzen

Viele Handwerksbetriebe nutzen erneuerbare Energien, ressourcenschonende Materialien oder recyceln ihre Abfälle. Doch wie stellen sie ihr Engangement auf der Website rechtskonform dar? Welches Nachhaltigkeitszertifikat etwa dürfen sie verwenden und wann laufen sie Gefahr, eine Abmahnung zu kassieren? Und wenn sie eine erhalten haben, wie ist damit umzugehen? › mehr

Barrierefreies E-Mail-Marketing Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Wie Sie alle Kunden per Newsletter erreichen

Seit 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Damit verpflichtet der Gesetzgeber viele Unternehmen in Deutschland, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen. Auch Handwerksbetriebe sollten ihre digitale Kommunikation auf den Prüfstand stellen, können aber auch von höherer Reichweite profitieren. › mehr
- Anzeige -

Workers Cast - Talk KI und Datenschutz im Handwerk: Interview mit Anke Hofmeyer

Daten von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Bewerbern: Sie alle müssen von einem Handwerksbetrieb aufgenommen und verarbeitet – aber natürlich auch geschützt werden. Dafür gibt es klare Regelungen, die Unternehmer durchschauen und umsetzen müssen. Worauf speziell beim Thema KI und Datenschutz zu achten ist, verrät dieser Workers Cast. › mehr
- IT

Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr

Nichteuropäische Arbeitnehmer Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mit der Ausländerbehörde Mitarbeiter aus Drittländern rekrutieren

Wer Mitarbeiter aus dem nichteuropäischen Ausland beschäftigt, muss nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einige Formalitäten erfüllen, um die Fachkraft in den Betrieb zu holen. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht und Partner der Kanzlei Flöther & Wissing in Halle an der Saale, sowie Berater des Netzwerks Unternehmen Integrieren Flüchtlinge (NUIF) erklärt, wie kleine und mittlere Betriebe korrekt vorgehen. › mehr

Freundschaftsdienste Schwarzarbeit: Wann Chefs bei Gefälligkeiten in Verdacht geraten

Am einfachsten ist es, Sie übernehmen als Handwerker oder Handwerkschef überhaupt keine Gefälligkeiten – auch nicht in der Familie oder unter Nachbarn, bei Kollegen oder im Verein. Denn die Abgrenzung, ob es sich um Schwarzarbeit oder um eine Gefälligkeit handelt, ist nicht trivial. Lesen Sie hier, ab wann Sie in die Gefahrenzone Schwarzarbeit geraten. › mehr

Interview mit Daniel Kostyra Wirtschaftsmediation: Streit beilegen ohne teure Prozesse

Prozesse kosten Zeit und Geld und bringen oft nicht die erhofften Ergebnisse. Anders verläuft eine Wirtschaftsmediation, die die Konfliktparteien an einen Tisch holt und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Ein Unternehmer berichtet aus seinem Alltag als Mediator. › mehr

Hausbesuche bei Arbeitnehmern Kontrollbesuch: Darf der Arbeitgeber kranke Mitarbeiter besuchen?

In kleinen Teams sind krankheitsbedingte Ausfälle mehr als ärgerlich. Hegen Chefs den Verdacht, dass der Mitarbeiter einfach nicht zur Arbeit kommt, wäre es ja womöglich ganz einfach, dem kranken Kollegen einen Kontrollbesuch abzustatten. Doch darf der Arbeitgeber das? Zwei Rechtsexperten klären auf. › mehr

Korruptionsbekämpfung Compliance und steuerfreie Extras: In diesen Fällen dürfen Mitarbeiter und Chefs Geschenke annehmen

Geschenke an Mitarbeiter sind in Deutschland bis zu einem Wert von 50 Euro monatlich steuer- und sozialversicherungsfrei. Was gilt aber, wenn Sie als Unternehmer Geschenke bekommen – beispielsweise von Geschäftspartnern? Dürfen Sie diese überhaupt annehmen oder verletzt das die Compliance? So sind Sie auf alle Eventualitäten gut vorbereitet. › mehr

Interview zu Best-Practice-Fall Einstiegsqualifizierung: So fanden zwei Menschen aus dem Nicht-EU-Ausland einen Ausbildungsplatz im Handwerk

Diplom Ingenieur Robert Grave, Standortleiter des Maschinenbauers ANR Systech GmbH mit 30 Mitarbeitern aus Borken in Nordrhein-Westfalen, bildet zwei junge Männer aus der Ukraine in seinem Betrieb aus. Sie werden über die Einstiegsqualifizierung der Bundesarbeitsagentur fit für den deutschen Arbeitsmarkt gemacht. Was es damit auf sich hat, erklärt er im Interview. › mehr
- Anzeige -

Informationen und Dokumente Gefahrstoffe: Über diese Datenbanken können Sie sich kostenfrei zum sicheren Umgang informieren

Neue Produkte mit neuen Inhaltsstoffen, neue Vorschriften, geänderte Grenzwerte – das Gefahrstoffrecht wird aus guten Gründen ständig nachjustiert. Wo trotz Etiketten und Sicherheitsdatenblättern Fragen offenbleiben, ist guter Rat zum Glück nicht teuer. Denn viele benötigte Informationen und Dokumente über Gefahrstoffe lassen sich über Chemikaliendatenbanken kostenlos abrufen. › mehr

Tipp zum Jahresbeginn Aushangpflichten: Prüfen Sie jetzt Ihr (digitales) Schwarzes Brett

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Aushangpflichten im Betrieb rechtssicher erfüllt sind. Auch im Handwerk muss jeder Arbeitgeber diverse Gesetze, Verordnungen und Regelwerke seinen Mitarbeitern in aktueller und vollständiger Form zugänglich machen. Das geht natürlich auch digital. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

EU-Stufenplan Führerschein: Fristen für Umtausch auf einen Blick

Ein Führerschein, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, muss laut einer EU-Vorgabe umgetauscht werden. Dafür wurde ein Stufenplan eingeführt. Wann Sie sich um den Erhalt eines neuen Führerscheins bemühen müssen und was es sonst noch zu beachten gibt. › mehr

Probleme im Herbst Maßstäbe für die "Laubrente": Muss ich Nachbars Laub entsorgen?

Schlechte Laune kommt regelmäßig auf, wenn das Laub Nachbarn auf dem eigenen Grundstück landet und entsorgt werden muss. Muss man sich aber überhaupt um dieses Laub kümmern – oder kann man den benachbarten Grundstückseigentümer für die Entsorgung heranziehen bzw. eine "Laubrente" einfordern? handwerk magazin und Experten der Arag Versicherung geben Antworten. › mehr