book Themenseite

Dank digitaler Innovationen müssen Handwerker längst nicht mehr für jede Frage die Kanzlei eines Anwalts oder Steuerberaters aufsuchen. Routinetätigkeiten lassen sich längst per Internet erledigen. Und preiswerter ist das auch.

© Sergey Nivens - Fotolia

Unternehmerfamilien Familiäre Vermögensplanung: Wie im Handwerk aufgebautes Kapital erhalten bleibt

Wer einen Handwerksbetrieb führt, denkt oft in Generationen. Der Betrieb ist mehr als ein Unternehmen – er ist Lebenswerk, Verantwortung und familiäres Erbe. Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Was geschieht mit dem aufgebauten Vermögen? Wie bleibt es erhalten – und wie kann es so weitergegeben werden, dass die familiäre Vermögensplanung verbindet statt trennt? › mehr

Streitfälle absichern Rechtsschutz für Selbstständige: Die besten Tarife im Vergleich

Die Welt ist in Aufruhr, die Menschen in Sorge – eine der vielen Folgen: Es wird schneller gestritten als zu normalen Zeiten. Wer heute rechtliche Hilfe braucht, muss zunehmend tiefer in die Tasche greifen. Gerade für Unternehmer kann das existenzbedrohend werden. Doch es gibt einen Ausweg: Rechtsschutz für Selbstständige schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen. Welche Firmen-Rechtsschutzversicherungen wirklich sinnvoll sind – und wie sie im Vergleich abschneiden. › mehr
- Anzeige -

Steuerberatung Steuerberater finden: Wie der Wechsel zur Wunsch-Kanzlei gelingt

Geht der Steuerberater in Rente oder leistet keine zufriedenstellende Arbeit, dann ist guter Rat teuer. ­Einfach zu wechseln dürfte schwierig werden. ­Denn gute Steuerkanzleien sind rar und sie haben meist genügend Mandanten. Zwei Unternehmer berichten, wie sie dennoch den richtigen Steuerberater fanden, Experten erklären, wie Chefs ihre Chancen erhöhen, die Wunsch-Kanzlei für sich zu gewinnen. › mehr

Nichteuropäische Arbeitnehmer Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Mit der Ausländerbehörde Mitarbeiter aus Drittländern rekrutieren

Wer Mitarbeiter aus dem nichteuropäischen Ausland beschäftigt, muss nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einige Formalitäten erfüllen, um die Fachkraft in den Betrieb zu holen. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht und Partner der Kanzlei Flöther & Wissing in Halle an der Saale, sowie Berater des Netzwerks Unternehmen Integrieren Flüchtlinge (NUIF) erklärt, wie kleine und mittlere Betriebe korrekt vorgehen. › mehr

Interview mit Daniel Kostyra Wirtschaftsmediation: Streit beilegen ohne teure Prozesse

Prozesse kosten Zeit und Geld und bringen oft nicht die erhofften Ergebnisse. Anders verläuft eine Wirtschaftsmediation, die die Konfliktparteien an einen Tisch holt und einvernehmliche Lösungen herbeiführt. Ein Unternehmer berichtet aus seinem Alltag als Mediator. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr

Interview mit Michael Kreitinger Digitalisierung der Buchhaltung: „Wenn wieder Routine eintritt, führen neue Prozesse zu mehr Effizienz“

Handwerker stehen vor der Herausforderung, sich in Buchhaltungsfragen permanent auf dem Laufenden zu halten und in Sachen Prozesse die Digitalisierung der Buchhaltung zu optimieren. Doch das geht oft nur mit dem passenden Sparringspartner. Wer aber berät kleine und mittlere Unternehmen? handwerk magazin sprach mit Michael Kreitinger, CEO der Steuerberatungsgesellschaft Neo. › mehr
- Anzeige -

Vermögensaufbau Steuern auf die Geldanlage: Wichtige Tipps für Aktien und Fonds

Wer Geld anlegt, sollte auch an die Steuer denken. Denn der Fiskus hält die Hand auf, wenn Investoren Gewinne realisieren. Bei Fonds erfolgt sogar ein Vorababzug, auch wenn Anleger gar keine Anteile verkauft haben. Hier sind Tipps von finanztip.de und dem Bundesverband deutscher Banken zu den Steuern, die bei der Geldanlage fällig werden – und was Anleger tun können, um den Zugriff zu begrenzen. › mehr

Gerichtsprozess Rechtsstreit: Wie Sie als Kläger oder Beklagter richtig reagieren

Säumige Zahler, Mängelrügen, verspätete Lieferung: Das sind typische Anlässe für einen Zoff im Handwerk. Nicht selten enden Auseinandersetzungen vor Gericht. Doch jeder Rechtsstreit - auch der vor dem Finanzgericht, wenn es um Steuersachen geht - stresst und kann je nach Ausgang Tausende Euro kosten. So gehen Sie mit der Situation richtig um. › mehr

Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 38. Folge VOB: Der gegnerische Anwalt "macht Sie platt"? So können sich Handwerksunternehmer erfolgreich wehren

Handwerker zittern wie Espenlaub, wenn Post vom Anwalt ins Haus flattert – manchmal auch zu Recht! Wenn man sich jedoch auskennt, dann ist der gegnerische Anwalt durchaus mal ein gern gesehener Gegenspieler. Viel braucht es dafür im Grunde nicht, nur Wissen und Schlagkraft muss sich ein Handwerksunternehmer aneignen. Das Ganze endet allerdings erst dann im Sieg, wenn man dabei eine wichtige Regel beachtet, wie Kolumnist Andreas Scheibe in der 38. Folge von „Professioneller Bauablauf” erklärt. › mehr

Leistungen von Versicherungen Schadensregulierung: 7 Tipps, wie Sie schnell an Ihr Geld kommen

Vor allem Cyberattacken, Feuer und Wasser verursachen hohe Schäden im Handwerk. Wer sich umfassend versichert hat, rechnet in diesen Fällen mit schneller Hilfe – doch die Schadensregulierung durch die Versicherer dauert oft lang. Wichtige Tipps, worauf Unternehmer im Schadensfall achten müssen und wie sie schnell zu einer vollständigen Leistung durch ihren Versicherer kommen. › mehr
- Home

Virtuelle Pressekonferenz 2024 Datev-Geschäftszahlen: Umsatzsteigerung und Investitionen in E-Rechnungsprozesse sowie KI-Werkstatt

Kunden sollen bei der verpflichtenden Einführung der E-Rechnung solide Partner und eine neue E-Rechnungsplattform zur Verfügung gestellt bekommen, außerdem will die Datev Künstliche Intelligenz anwendbar machen für Mitglieder und deren Mandanten. Diese Ziele nannte der Nürnberger IT-Dienstleister bei der Präsentation der vorläufigen Geschäftszahlen für 2023. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Pflege der Bürokratie als Geschäftsmodell? Wir brauchen Macher statt Berater!

Das Demonstrationsrecht ist in Artikel 8 unseres Grundgesetzes verankert. Wenn Bürger das Recht auf Versammlungen in Anspruch nehmen, ist dies Ausdruck gelebter Demokratie. Es stimmt jedoch nachdenklich, wenn dies für manche ein Problem darstellt. Kolumnistin Ruth Baumann schaut sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ einmal genauer an, wer oder was heutzutage wirklich in der Öffentlichkeit stattfinden sollte. › mehr

Jahrespressekonferenz 2023 Datev-Zukunftsstrategie: Mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung Herausforderungen in schwierigen Umfeldern meistern

„Die Digitalisierung ist Grundlage, um flexibler und schneller auf veränderte Anforderungen reagieren zu können und sie sorgt für mehr Resilienz in unsicheren Zeiten“ – das sagte Robert Mayr, CEO der Datev eG, anlässlich der diesjährigen Jahrespressekonferenz 2023. Mit der Bereitschaft zu digitaler Transformation seien die 40.000 Mitglieder der Genossenschaft und deren Unternehmensmandanten bestens gerüstet für Herausforderungen wie Fachkräftemangel und die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich ab Januar 2025. Darüber hinaus setzt sich die Datev für Nachhaltigkeit und Soziales ein. › mehr