book Themenseite

Wohin mit dem Ersparten bei Null-Zinspolitik oder gar Negativzinsen? In welche Bereiche sollte man jetzt investieren? Von welchen lieber die Finger lassen? Auf unserer Themenseite finden Sie die Tipps von erfahrenen Finanzexperten und alles Wichtige rund um Ihre Geldanlage.

© malerapaso/iStockphoto

Unternehmerfamilien Familiäre Vermögensplanung: Wie im Handwerk aufgebautes Kapital erhalten bleibt

Wer einen Handwerksbetrieb führt, denkt oft in Generationen. Der Betrieb ist mehr als ein Unternehmen – er ist Lebenswerk, Verantwortung und familiäres Erbe. Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Was geschieht mit dem aufgebauten Vermögen? Wie bleibt es erhalten – und wie kann es so weitergegeben werden, dass die familiäre Vermögensplanung verbindet statt trennt? › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Kryptowährungen: Sind Transaktionen in der Blockchain die Zukunft des Bezahlens?

Bisher sind es wenige, aber es gibt sie: Geschäfte und Online-Shops, die sich ihre Dienstleistung oder Produkte mit Kryptowährungen bezahlen lassen. Sie erhalten die Zahlung durch eine kryptografisch signierte Transaktion in der Blockchain. Aber: Ist das sinnvoll – und hat diese Form des Bezahlens Zukunft? Für Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, ist es ein klares Nein. Sven Wagenknecht, Mitgründer der Medienplattform ETC-Echo, hält dagegen. › mehr

Geldanlage Gold: Lohnt sich der Einstieg jetzt noch – trotz Allzeithoch?

Keine Frage, die Welt ist in Unruhe: Kriege, Krisen und Katastrophen führen zu Verunsicherung – auch auf den Anlagemärkte. Gold ist traditionell die Fluchtwährung in solchen Phasen. Kein Wunder, dass der aktuelle Kurs auf einem Allzeithoch ist. Lohnt jetzt noch der Einstieg – und in welcher Form: physisch oder als verbrieften Wert?  › mehr
- Anzeige -

Langfristige Geldanlage Factor Investing: Mit klaren Regeln zum Erfolg an der Börse

Jeder Anleger kennt inzwischen ETFs – die kostengünstige Fondsvariante, die einem Index folgt. Seit den 1970er Jahren gibt es dieses Konstrukt, die Grundidee blieb unverändert. Doch heute sind viel mehr Daten am Finanzmarkt verfügbar, was zuverlässigere Wege der Renditeerzielung ermöglicht. Einer von ihnen ist das Factor Investing. Was das ist und wie es funktioniert. › mehr

Übersicht der BaFin Betrug bei der Kapitalanlage: 14 Maßnahmen, mit denen Sie sich vor Abzocke schützen können

Der schnell verdiente Euro: Er ist ein Lockmittel, das Betrüger nutzen. Insbesondere unerfahrene Anleger fallen bei der Kapitalanlage immer wieder auf außerordentlich hohe Gewinnversprechen herein. Sie verlieren ihr eingesetztes Kapital meist vollständig. Die Finanzaufsicht BaFin hat nun eine Übersicht erarbeitet, wie Anleger in betrügerischer Absicht angesprochen und abgezockt werden – und wie sie sich vor schützen können. › mehr

Versicherungsnehmer profitieren Höchstrechnungszins: Höhere Leistungen für Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherte

Seit 1. Januar 2025 gilt der von 0,25 Prozent auf 1,0 Prozent gestiegene Höchstrechnungszins für Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherungen. Er greift nur bei Neuverträgen. Der Gesamtverband der Versicherungsbranche (GDV) hat nun nachgerechnet, was die Erhöhung den Versicherten bringt. Zentrales Ergebnis: Versicherungsnehmer profitieren deutlich – auch solche mit Altverträgen. › mehr

Erbe und Nachlass Erbengemeinschaft: 9 Wege, den Wert einer Immobilie zu bestimmen

Erben kann den Familienfrieden nachhaltig stören. Insbesondere dann, wenn der Nachlass an eine Erbengemeinschaft geht und eine Immobilie in der Erbmasse enthalten ist. Denn der Wert des Objekts ist oft strittig – und interessensgesteuert: Während Finanzamt und Makler ihn möglichst hoch ansetzen, rechnet die Bank ihn möglichst klein. Hier sind neun Wege, den Wert von Immobilien zu bestimmen. › mehr

Altersvorsorge mit Sicherheitsillusion Offene Immobilienfonds: Schwierige Lage mit schlechten Aussichten

Offene Immobilienfonds (OIF) galten lange Jahre als konservative Investments – durchaus geeignet für die Altersvorsorge. Auch handwerk magazin empfahl sie. Rund 125 Milliarden Euro Anlegergeld stecken in diesen Fonds. Die Initiative Finanzwende e.V. hat den Markt vom unabhängigen Analysten Stefan Loipfinger untersuchen lassen. Er spricht von einer Sicherheitsillusion. Warum den Offenen Immobilienfonds ein Dominoeffekt droht und was Anleger jetzt tun sollten. › mehr

Berechnung des IW Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Robert Habecks Vorschlag bedeuten rund 38 Prozent für den Staat

Im besten Fall ist der neueste Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck als unausgegoren zu bezeichnen. Er möchte, dass Kapitalerträge künftig zur Finanzierung der Kassen beitragen, indem Sozialbeiträge auf die Erträge geleistet werden sollen. Ein teures Vorhaben für Anleger und Altersvorsorger, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet hat. › mehr

Vermögensaufbau Investment 2025: 6 große Trends für nachhaltigkeitsbewusste Anleger

Politische Krisen, Kriege und Migration haben das Thema Nachhaltigkeit in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte in den Hintergrund treten lassen. Doch für Anleger, die ihre Investment-Chancen 2025 verantwortungsvoll für Mensch und Umwelt nutzen möchten, hat das Finanzinformations- und Analysehaus Morningstar Sustainalytics sechs Themen identifiziert, die bei Investoren ganz oben auf der Liste der Entwicklungen stehen werden. › mehr

Neues Gesetz Betriebsrente: Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wird für kleine Unternehmen attraktiver

Per Abbau von Bürokratie und steuerlichen Erleichterungen will die Bundesregierung die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stärken. Das soll vor allem kleineren Unternehmen einen einfacheren Weg öffnen, sich an bestehenden Modellen (Sozialpartnerschaften) beteiligen zu können. Und damit noch mehr Geringverdiener von einer Betriebsrente profitieren können, werden auch die Einkommensgrenzen für die Förderung angehoben. › mehr
- Anzeige -

Taschengeldkonto einrichten Taschengeldtabelle: Wie viel Geld ist sinnvoll in welchem Alter?

Ein Recht auf Taschengeld gibt es in Deutschland nicht. Fachleute sind sich aber einig, dass Taschengeld wichtig ist für das Erlernen des Umgangs mit Geld. Die Taschengeldtabelle des Bundesministeriums für Familie zeigt, wieviel Taschengeld für Kinder sinnvoll ist. Dazu erfahren Sie, welche vier Aspekte Sie beachten sollten, wenn Sie ein Taschengeldkonto einrichten. › mehr

Studie zur Altersvorsorge Altersarmut: Selbstständige und Frauen haben im Alter weniger Rente

Die HDI Versicherung hat in ihrer Rentner-Studie 2024 per Online-Befragung untersucht, wie es um die Altersvorsorge der Bevölkerung steht. Das Urteil: Insgesamt wird gar nicht gut vorgesorgt. Rund 33 Prozent der ehemals Selbständigen erhalten weniger als 700 Euro Netto-Rente. Und 45 Prozent der Ex-Unternehmer müssen im Alter erhebliche finanzielle Abstriche machen. Mit Blick auf ihre Altersarmut würden 67 Prozent der Befragten mehr vorsorgen. › mehr

Vermögensaufbau Steuern auf die Geldanlage: Wichtige Tipps für Aktien und Fonds

Wer Geld anlegt, sollte auch an die Steuer denken. Denn der Fiskus hält die Hand auf, wenn Investoren Gewinne realisieren. Bei Fonds erfolgt sogar ein Vorababzug, auch wenn Anleger gar keine Anteile verkauft haben. Hier sind Tipps von finanztip.de und dem Bundesverband deutscher Banken zu den Steuern, die bei der Geldanlage fällig werden – und was Anleger tun können, um den Zugriff zu begrenzen. › mehr

Geldanlage Depots selbst verwalten: 3 große Fehler der Privatinvestoren

Viele Neuinvestoren verwalten ihr Portfolio zunächst in Eigenregie - und machen damit auch gute Erfahrungen. Doch mit steigendem Einkommen und wachsendem Vermögen werden die Anforderungen an die Kapitalanlage größer und die Herausforderungen komplexer. Wer teure Fehlentscheidungen vermeiden möchte, ist gut beraten, wenn er sich an die folgenden drei Regeln hält. › mehr

Trend mit Chance und Risiko Finfluencer: Wie Sie seriöse "Finance Bros" von Möchtegern-Finanzberatern unterscheiden

Finanz- und Anlagetipps auf Instagram, YouTube, LinkedIn und Co. haben Konjunktur. Financial Influencer – Finfluencer, auch 'Finance Bros' genannt, haben oft über 100.000 Follower und beeindrucken mit ihrem tatsächlichen oder vermeintlichen Wissen und Vermögen vor allem junge Investoren. Wie Nutzer die Seriösen von den Unseriösen unterscheiden können. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Grunderbe: Ist ein Einmalbetrag für alle die Lösung im Streit um die Vermögensungleichheit in Deutschland?

Es geht um Geld und Chancen: Das Grunderbe wird von verschiedenen Institutionen als Maßnahme gegen die ungleichen Startchancen von jungen Menschen propagiert. Letztlich ist das Grunderbe ein Einmalbetrag, der bei Erreichen einer Altersgrenze ausgezahlt werden soll. Die Vorschläge über die Höhe der Zahlung variieren zwischen 20.000 Euro (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und 60.000 Euro (Jusos). Auch über das Alter herrscht Uneinigkeit: Mit Erreichen der Volljährigkeit – oder erst zum 30. Geburtstag. Die Auszahlung des Grunderbe soll aber unabhängig von den bestehenden Vermögensverhältnissen an alle erfolgen. Ob das Grunderbe aber überhaupt das Problem löst, ist umstritten. Hier argumentieren Dr. Stefan Bach (DIW) für und Professor Christoph Butterwegge gegen das Grunderbe. › mehr

Geldanlage Festgeld-Rechner: Mit diesem Vergleich kommen Sie an die höchsten Zinsen für Ihr Geld

Es gibt wieder Zinsen auf sichere Festgeldanlagen - sie kompensieren inzwischen die Inflation vollständig. Wer Geld für eine bestimmte Zeit parken möchte, ist mit einem Festgeld deshalb gut beraten. Auf unserem neuen Vergleichsrechner können Sie die besten Zinsen abrufen – mit flexiblen Einstellungen für Privatanleger und Unternehmer. Weiterer Vorteil: Sie können auch gleich ein Konto über den Festgeld-Rechner eröffnen. › mehr

Vermögensaufbau Sparbuch-Rechner: Mit diesem Zinsvergleich bekommen Sie den besten Ertrag

Gestiegene Zinsen geben die Banken meist sofort an ihre Kreditkunden weiter. Bei der Verzinsung von Sparguthaben sind sie allerdings zögerlich. Wer nicht auf den maximal möglichen Ertrag verzichten möchte, befragt am besten den Markt: Welche Bank zahlt am meisten für Geld auf dem Sparbuch? Die Antworten liefert, immer aktuell, der neue Sparbuch-Rechner. › mehr

Vermögensaufbau Altersvorsorge: So gehen Unternehmer "reich" in Rente

Folgenschwerer Irrtum: Der Betrieb gilt vielen als Altersvorsorge – Experten warnen davor. Denn ob sein Verkauf und das dann vorhandene Vermögen tatsächlich für die Sicherung des Lebensstandards bis ins hohe Alter reicht, ist fraglich. Bei der Altersvorsorge von Unternehmern ist jedoch Klarheit gefragt. Sie bekommt, wer Zielversorgung mit Ist-Zustand vergleicht und dann konsequent handelt. So geht's. › mehr