Ein Geschäftspartner steigt aus, der Handwerker wird krank oder der Umsatz bricht ein – es gibt viele Gründe, aus dem Mietvertrag vorzeitig auszusteigen. Doch das geht nicht immer.
› mehr
Handwerker sollten sich ihre Kreditverträge, die sie privat als Verbraucher in den Jahren 2004 bis 2011 abgeschlossen haben, noch einmal genau anschauen. Soweit darin Bearbeitungsgebühren von den Banken erhoben wurden, können sie diese zurückfordern.
› mehr
An überhöhte Immobilienpreise haben sich Handwerker längst gewöhnt. Dass aber ein Gericht zwei Kaufverträge über Eigentumswohnungen wegen Wuchers im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes für nichtig erklärt, ist schon ungewöhnlich.
› mehr
Makler haben einen schlechten Ruf, weil einzelne Berufsangehörige bisweilen ein eher verkrampftes Verhältnis zur Wahrheit pflegen. Wenn sie ihren Auftraggebern allerdings die wichtigsten Informationen zur Kaufentscheidung vorenthalten, können sie ihr Honorar vergessen.
› mehr
Auch in Gutachten von Sachverständigen sollten Handwerker das Kleingedruckte lesen. Oft wird darin nämlich der Aussagegehalt stark eingeschränkt.
› mehr
Offene Rechnungen sind ein leidiges Thema. Doch wer konsequent vorgeht, schafft es am ehesten, dass säumige Kunden doch noch zahlen. Nützt das nichts, helfen Mahnbescheid und Klage, das Geld einzutreiben.
› mehr
Wer eine Inkassofirma, einen Anwalt oder die Kreishandwerkerschaft beauftragt, ärgert sich weniger über offene Rechnungen und kommt oft schneller an sein Geld. Innungsbetriebe haben zudem die Möglichkeit, kostenlose Inkasso-Dienstleistungen zu erhalten. Alles, was Sie über Inkassounternehmen wissen sollten.
› mehr
Statt selbst gegen säumige Kunden vorzugehen oder Inkassofirmen zu beauftragen, können Betriebe auch die Kreishandwerkerschaft einschalten. Wie sie davon profitieren.
› mehr
Die EU fordert eine bessere Zahlungsmoral in allen Mitgliedsstaaten. Deshalb gilt das neue Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr: Hier lesen Sie, was sich für Handwerker ändert.
› mehr
Von Marcus Creutz Das Landgericht Leipzig (Az.: 8 O 3427 / 12) hat ein wegweisendes Urteil zur Haftungsverteilung zwischen dem Generalunternehmer und einem von ihm eingeschalteten Fachunternehmen getroffen. Danach haftet ein Gerüstbauer im Innenverhältnis zum Generalunternehmer allein, wenn das Gerüst einstürzt, weil dem Gerüstbauer bei dessen Aufbau eklatante Fehler unterlaufen sind. Im Urteilsfall hatte der [...]
› mehr
Lange Zahlungs- und Abnahmefristen bei öffentlichen und gewerblichen Aufträgen gehören – zumindest auf dem Papier – ab sofort der Vergangenheit an. Grund dafür ist das am 29.7.2014 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug.
› mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung die Rechte von Anlegern gestärkt (Az.: XI ZR 147/12). Danach müssen Banken bei Anlagevermittlungen ihren Kunden ab dem 1.8.2014 offen legen, ob sie verdeckte Provisionen einstreichen.
› mehr
6.250 € muss eine Kfz-Werkstatt einem Kunden zahlen, weil sie ihn im Zusammenhang mit einem Motorschaden falsch beriet. Das hat das Oberlandesgericht in Oldenburg entschieden. Welche Lehre sollten wir aus dem Urteil ziehen?
› mehr
Niedriger Zinssatz und steigende Wohnungsnachfrage treiben in Großstädten die Immobilienpreise auch älterer Wohnimmobilien. Weil das deutsche Mietrecht Vermietern nicht erlaubt, alle Sanierungskosten auf die Mieter umzulegen, drückt das die Margen des Immobilienerwerbs.
› mehr
Handwerker sollten sich vor der Anmietung eines Gewerberaumes einige Gedanken machen. Anders als beim Wohnmietrecht ist beim Gewerbemietvertrag vieles mit dem Vermieter frei verhandelbar.
› mehr
Von mc Die kürzlich in Kraft getretene EU-Verbraucherrichtlinie regelt auch das Retourenmanagement von Handwerkern, die einen Onlineshop betreiben. Sie erlaubt Onlinehändlern, neue, kostenpflichtige Regelungen zu ihrer Retourenpolitik zu treffen. Die Rücksendekosten hatte bislang der Unternehmer zu tragen; sofern diese 40 Euro nicht überstiegen, konnten sie dem Verbraucher auferlegt werden. Nach der neuen Regelung trägt grundsätzlich [...]
› mehr
Der Gewerbemietvertrag ist für Handwerksunternehmer frei verhandelbar. Für den Chef gibt es in den Verträgen entsprechend viele Drehschrauben, um die besten Rahmenbedingungen für den Betrieb rauszuholen. Ein Überblick über die wichtigsten und marktüblichen Klauseln.
› mehr
Am Freitag, den 13. Juni ist das neue Gesetz zur Umsetzung der europäischen Verbraucherrechterichtlinie in Kraft getreten. Das Datum lässt erahnen: Für Handwerker war das wahrlich kein Jubeltag. Was Sie künftig beachten sollten.
› mehr
Von mc Ein Immobilienmakler hat nur dann Anspruch auf eine Provision, wenn mit dem Kunden erstens ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen wurde und der Makler zweitens nachweist, dass sein Handeln ursächlich für den Abschluss des Kaufvertrags war. Stellt der Makler erst neun Monate nach Kaufvertragsschluss an den Käufer eine Rechnung und ist der darin aufgeführte Kaufpreis [...]
› mehr
Bearbeitungsgebühren von meist einem bis dreieinhalb Prozent der Kreditsumme, die sich die Banken neben dem eigentlichen Zinssatz in den AGB der Darlehensverträge versprechen lassen, sind für viele Kunden ein echtes Ärgernis - auch für Handwerker.
› mehr
Von jm Zahlungsverzug bekämpfen Seit 2011 fordert das Europäische Parlament, dass der Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr reduziert werden muss. Das Bundeskabinett hat deshalb einen Gesetzentwurf beschlossen. Er beinhaltet Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 271 und § 288). Demnach sollen Geschäftspartner künftig in ihren Verträgen keine Zahlungsfristen von mehr als 60 Tagen vereinbaren dürfen. Handelt es sich [...]
› mehr
4 Wochen hm+ für 9,99 € 1 €
✓ Unbegrenzter Zugriff auf alle exklusiven Inhalte
✓ 4 Wochen für nur 1,00 € (statt 9,99 €)
✓ Danach jederzeit monatlich kündbar