Betriebsprüfung: Wie der Prüfer beim Geschäftsführer-Gehalt vorgeht

Inwieweit die Gesamtbezüge eines Geschäftsführers angemessen sind, checken die Fiskaldiener nach Schema F. Betriebsprüfer führen grundsätzlich einen materiellen Fremdvergleich durch. Die Prüfung erstreckt sich dabei über drei Stufen. Andreas Stamm, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater der Kanzlei DHPG in Gummersbach, erklärt die wichtigsten Schritte. › mehr
- Anzeige -

Hohe Steuerbelastung bei privater Nutzung mehrerer Dienstwagen

Jeder Handwerker weiß: Wird dem Arbeitnehmer ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen, muss dieser Nutzungsvorteil vom Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil versteuert werden. Dies geschieht mittels Fahrtenbuch oder der pauschalen Ein-Prozent-Regelung. Was aber, wenn mehrere Fahrzeuge zur privaten Nutzung überlassen werden? › mehr

Korrekter Betriebsausgabenabzug zum Jahreswechsel

Für die Frage, wann Handwerker den Betriebsausgabenabzug vornehmen dürfen, kommt es entscheidend darauf an, wie sie ihren Gewinn ermitteln. Je nachdem, ob eine Bilanz oder eine Einnahme-Überschuss-Rechnung gefertigt wird, gelten andere Regeln. Insbesondere zum Jahreswechsel sollten Handwerker darauf achten, dass ihre Ausgabe auch tatsächlich dem richtigen Jahr zugeordnet wird. › mehr
- Anzeige -

Formale Rechnungsanforderungen prüfen

Jeder Handwerker weiß: Wenn Vorsteuer aus den Eingangsrechnungen vom Finanzamt erstattet werden soll, muss die Lieferung oder sonstige Leistung mit ihrer handelsüblichen Bezeichnung konkret beschrieben sein. Doch wie genau muss diese Beschreibung sein? › mehr

Pkw-Nutzung im Familienbetrieb

Die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen durch Arbeitnehmer ist immer ein großes steuerliches Thema. Noch brisanter wird die Privatnutzung der Firmenwagen, wenn es sich um einen Familienbetrieb handelt. › mehr

Beitragsrückzahlungen der Krankenkasse steuerlich abwägen

Zahlt der Handwerker kleinere Krankheitskosten selbst, winkt die private Krankenversicherung häufig mit einer Beitragsrückerstattung. Auch, wenn die Erstattung größer ist als die selbst bezahlten Krankheitskosten, muss dies nicht zu einem Vorteil führen. Der Grund: Die Steuer! Wann sich die Rückzahlung lohnt und wann darauf verzichtet werden sollte. › mehr

Häusliches Arbeitszimmer mit dem Ehegatten

Wer die Verwaltung seines Handwerksbetriebs nicht in einem angemieteten Büro erledigt, sondern aus dem häuslichen Arbeitszimmer, muss sich Abzugsbeschränkung für die Raumkosten gefallen lassen. Dies ist nicht neu. Was aber, wenn man sich das häusliche Arbeitszimmer mit dem Ehegatten teilt? › mehr

Formalien bei Vergütungsvereinbarungen einhalten

Handwerker, die ihren Betrieb in der Rechtsform einer GmbH betreiben, wissen: Bei der GmbH müssen zahlreiche Formalien beachtet werden, damit es keinen Ärger mit dem Fiskus gibt. Dies gilt insbesondere für die Vergütungsvereinbarungen des Gesellschafter-Geschäftsführers. › mehr

Dienstwagen: Steuerfalle bei Grenzgängern

Handwerksbetriebe in grenznahen Regionen müssen aufpassen, wenn sie ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen auch für die private Nutzung zur Verfügung stellen. Gegebenenfalls muss sich der Handwerksbetrieb dann im Ausland steuerlich registrieren lassen. › mehr

Verlust berechnen bei einer GmbH-Liquidation

Zahlreiche Handwerksbetriebe werden in der Rechtsform der GmbH geführt. Häufig ist es jedoch so, dass die GmbH nur für bestimmte Projekte gegründet wird. Endet das Großprojekt, muss auch irgendwann die GmbH wieder liquidiert werden. Häufig stellt sich dabei die Frage, wie der Verlust zu berücksichtigen ist. › mehr