book Themenseite

Im Internet tummeln sich unzählige Anbieter, die Handwerkern über Online-Plattformen Aufträge vermitteln und sich als Marktplätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen etablieren wollen. Sind diese Plattformen für Handwerker hilfreiche Vertriebs-Partner – oder gefährden sie Reputation und Geschäftsmodell von Handwerksunternehmen? Die Antwort darauf und viele weitere Infos zum Geschäftsmodell Plattform-Business finden Sie auf dieser Themenseite.

© Montri - stock.adobe.com

Plattformökonomie Digital einkaufen: Wie Profishop den Beschaffungsprozess im Handwerk neu strukturiert

Die Corona-Pandemie birgt viele Herausforderungen, doch schiebt sie auch die notwendige Digitalisierung der Handwerksbetriebe an: So sieht das Konjunktur- und Zukunftsprogramm der Bundesregierung den Ausbau von Plattformen vor. Warum solche Marktplätze, wo Nachfrage auf ein großes Angebot trifft, so wichtig sind, erklärt Arasch Jalali, Co-Gründer der Bremer Plattform Profishop. Sein Ziel ist es, den traditionellen Beschaffungsprozess von Grund auf umzukrempeln. › mehr

Analyse und Übersicht Handwerksportale Online-Plattformen für das Handwerk: Chance oder Verhängnis?

Im Internet tummeln sich unzählige Anbieter, die Handwerkern über Online-Plattformen Aufträge vermitteln und sich als Marktplätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen etablieren wollen. Sind diese Plattformen für Handwerker hilfreiche Vertriebspartner – oder gefährden sie Reputation und Geschäftsmodell von Handwerksunternehmen? › mehr
- Anzeige -

Online-Plattform Produktinformationen: Für jede Phase des Bauvorhabens

Die Plattform "Oxomi" zeigt alle wichtigen Informationen zu einem bestimmten Artikel für jede Phase eines Bauvorhabens. Ein interessantes Feature für Hersteller, den Handel, aber auch für Handwerker aus dem Bau- und Ausbaubereich. › mehr
- IT

Kolumne Digitalisierung und Automation von Denys Nagel, 2. Folge Werbeplattform für KMU: "Warum Facebook auf uns aufmerksam wurde"

Für Verkaufserfolg braucht es Emotionen. Für Emotionen braucht es Storytelling. Und für Storytelling braucht es das richtige Medium. Im Fall von Denys Nagel war das Facebook – und zwar so erfolgreich, dass der Social-Media-Riese auf seinen Handwerksbetrieb "Holzconnection" aufmerksam wurde. So funktioniert der Kundenkontakt in den sozialen Netzwerken. › mehr

Workers Cast - Talk Plattform für moderne Maßmöbel: "formbar" verbindet Handwerk und Digitalisierung

Maßgefertigte Möbel liefert der Schreiner, nachdem er Maß genommen und seine CNC-Maschine programmiert hat. Über die Plattform „formbar“ können Kunden nun aber auch ihr Möbel online entwerfen und beim regionalen Schreiner fertigen lassen. Wie diese Verknüpfung gelingt, verrät Mitgründer Alessandro Quaranta (li.) im aktuellen Workers Cast. › mehr
- IT

Plattform-Revolution Digitale Vertriebsplattformen: Die Projekte der Hersteller

Große Industrieunternehmen arbeiten intensiv an neuen digitalen Vertriebsplattformen und Marktplätzen. Sie kommen als praktische digitale Werkzeuge daher, haben aber auch das Potenzial, die Regeln in der Zusammenarbeit von Industrie, Handel und Handwerk auf den Kopf zu stellen. Was plant die Industrie wirklich? Und wie? › mehr

Zusammenarbeit Kooperationen: Der Aufstieg der Handwerker-Netzwerke

Handwerker setzen verstärkt auf Netzwerke und Kooperationen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Unternehmer bündeln ihre Ressourcen und stärken damit ihre Position am Markt. Doch Netzwerken kostet aber auch Zeit und Geld. ­Welche Kooperationsmodelle sind den Einsatz wert? › mehr

Materialbeschaffung Händler-Plattformen: Wo Handwerker künftig einkaufen

Material, Werkzeug, Rohstoffe: Lange kauften Handwerker nur beim lokalen Fach- und Großhändler ein. Neue Online-Plattformen von Amazon Business, Contorion, Richter + Frenzel, Wucato, Zoro und vielen anderen wollen das ändern. Sollte man auf diese neuen Online-Plattformen setzen? Oder an etablierten Strukturen im Handel festhalten? › mehr

Stephan Blank zur Plattform-Revolution im Handwerk "Künftig werden Geschäftsmodelle gegeneinander konkurrieren"

Der Projektleiter des "Kompetenzzentrums Digitales Handwerk" und Referatsleiter beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, Stephan Blank, will die Digitalisierung im Handwerk erfolgreich gestalten. Dazu braucht es eine Antwort auf die Plattform-Revolution. › mehr
- Anzeige -

Interview mit Franz Falk, ehemaliger Geschäftsführer der HWK Stuttgart "Wer spezialisiert ist, schneidet meist besser ab"

Online-Portale revolutionieren das Handwerk und sorgen auch in den ländlichen Regionen mehr Wettbewerb, sagt Franz Falk. Ganz besonders ist der Generalist von dieser Entwicklung betroffen. Der ehemalige Geschäftsführer der HWK Stuttgart fürchtet, dass viele Handwerksunternehmer das noch nicht verstanden haben. › mehr

Heizungsbau Thermondo muss mit Unterlassungsklage rechnen

Bei Installationen von Brennstoffzellen-Heizungen beschuldigt der Deutsche Energiespardienst das Heizungsportal Thermondo mit Vorwürfen von unprofessionellen bis chaotischen Abwicklungsprozessen und teilweise mangelhaften, handwerklichen Leistungen. Das berichtet das Fachmagazin Si für SHK-Unternehmer. › mehr
- Markt

SHK-Markt: Angriff aus dem Netz

Der SHK-Markt ist im Umbruch: Bundesweite Anbieter wie Thermondo etablieren ein Online-Geschäftsmodell, Vaillant steigt in den Online-Direktvertrieb ein, und das Handwerk versucht mit Start-ups dagegenzuhalten. Viele Betriebe fürchten zum Lohnschrauber zu verkommen. Andere verdienen mehr als vorher. › mehr