Regress vermeiden Schwerer Arbeitsunfall: Wer haftet? Diese Fragen des Staatsanwalts sollten Chefs beantworten können

Verunglückt ein Mitarbeiter bei der Arbeit und es geschieht ein schwerer Arbeitsunfall, steht natürlich zunächst das Leid des Betroffenen und seiner Angehörigen im Vordergrund. Je nach Unfallschwere kann zudem die Staatsanwaltschaft vor der Tür stehen und sehr detaillierte Fragen zum Unfallhergang stellen. Wer sich darauf gut vorbereitet, kann im Ernstfall Stress und Fehler vermeiden. › mehr

Knie-, Schulter- und Lungenprobleme Berufskrankheit: 3 neue Krankheitsbilder haben seit April 2025 Anspruch auf Entschädigung

Krank durch den Job? Ist die berufliche Tätigkeit verantwortlich für ernsthafte gesundheitliche Beschwerden, kann es sich um eine von mehr als 80 anerkannten Berufskrankheiten handeln. Ist dies der Fall, haben Betroffene Anspruch auf eine Entschädigung. Wie das funktioniert und welche drei neuen Krankheitsbilder jetzt eine Berufskrankheit sind. › mehr
- Anzeige -

Drei Meinungen, viele Argumente Bundestagswahl: Sollte die Schuldenbremse reformiert oder gar abgeschafft werden?

Prof. Dr. Michael Hüther vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sagt nein zur Schuldenbremse. Prof. Dr. Niklas Potrafke vom ifo Institut sagt ja. Und Christian Lindner von der FDP hat gleich sein politisches Überleben als Finanzminister mit dem "Ja" zur Schuldenbremse verbunden. Drei Experten – drei Meinungen, viele Argumente, übersichtlich zusammengestellt. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Nach der Bundestagswahl Inventur und Neustart auf einem weißen Blatt Papier!

Wie auch immer sich eine neue Bundesregierung nach der Bundestagswahl zusammensetzen wird, es warten viele Probleme (nicht nur Herausforderungen) auf die handelnden Personen. Wo nur anfangen? Kolumnistin Ruth Baumann nimmt sich in dieser aktuellen Folge von „Neues von der Werkbank“ das sinnbildliche weiße Blatt Papier zur Hand und listet einmal auf, welche Aspekte für die künftige Regierung oberste Priorität und damit dringenden Handlungsbedarf haben sollten. Denn eines ist für die Autorin klar: So wie bisher kann es keinesfalls weitergehen. › mehr

Zentrale Anliegen des ZDH Bundestagswahl: Die 25 Forderungen des Handwerks

Zur Bundestagswahl 2025 hofft der Mittelstand auf eine wirtschaftsfreundliche Politik der nächsten Bundesregierung. Vor dem Urnengang betont das Handwerk den dringenden Handlungsbedarf und legt konkrete Vorschläge für notwendige Reformen und Entlastungen vor. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Wirtschaft: Ist die Lage besser als ihr Ruf?

Während fast allerorten über die Mängel in Wirtschaft, Digitalisierung, Verwaltung und Bürokratie gesprochen – und über die Versäumnisse der Politik hergezogen wird, gibt es doch auch positive Stimmen. Hier legen zwei Experten ihre gegensätzlichen Meinungen dar: Dr. Guido Baldi vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern und Prof. Dr. Berlemann vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut. › mehr

Analyse des ifo-Instituts Rente und Bundestagswahl: Fünf Parteien im Check – keine hat einen durchdachten Plan

Die Bundestagswahl steht an und wichtig für die Wahlentscheidung sind die Pläne der Parteien, um die drängendsten Herausforderungen in Deutschland anzupacken. Das ifo-Institut hat sich das Thema Rente und Bundestagswahl einmal angesehen und die Pläne die Parteien für eine Sicherung der gesetzlichen Altersversorgung analysiert. Die Ergebnisse sind ernüchternd. › mehr

Berechnung des IW Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Robert Habecks Vorschlag bedeuten rund 38 Prozent für den Staat

Im besten Fall ist der neueste Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidaten Robert Habeck als unausgegoren zu bezeichnen. Er möchte, dass Kapitalerträge künftig zur Finanzierung der Kassen beitragen, indem Sozialbeiträge auf die Erträge geleistet werden sollen. Ein teures Vorhaben für Anleger und Altersvorsorger, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) berechnet hat. › mehr

Rentenpolitische Maßnahmen Rentenaufschubprämie: Müssen Chefs ihre Rentner-Mitarbeiter bei der Auswahl der passenden Option beraten?

Die geplanten rentenpolitischen Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften könnten für Handwerkschefs die Möglichkeit sein, Fachkräftelücken im Betrieb mit älteren Mitarbeitern zu füllen. Die geplante Rentenaufschubprämie schafft Anreize für Mitarbeiter im Rentenalter, weiter für den Betrieb da zu sein. Nun stellt sich die Frage: Was ist eigentlich genau geplant und müssen Handwerkschefs ihre Rentner-Mitarbeitern künftig diesbezüglich beraten? › mehr

FAQ Inflationsausgleichsprämie: Wie Sie Ihren Mitarbeitern das Geld steuerfrei und rechtssicher auszahlen

Bis 31. Dezember 2024 können Betriebsinhaber ihren Mitarbeitern eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie bezahlen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft ermittelte auf Basis einer Schätzung – dafür wurden 5.200 Voll- und Teilzeitbeschäftigte befragt –, dass über den gesamten Zeitraum hinweg etwa 20 Millionen Beschäftigte die Inflationsausgleichsprämie bis Ende 2024 erhalten. Das sind rund 53 Prozent aller Voll- und Teilzeitbeschäftigten. Hier die wichtigsten Fakten zur Inflationsausgleichsprämie. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Handeln statt Finanzierung von Leistungsverweigerern und substanzloser Versprechen der Politik

Jedes Jahr das gleiche Bild: Man wünscht sich vor den Festtagen eine ruhige und besinnliche Zeit. Zeit für Familie, Freunde und nicht zuletzt auch Zeit, um innezuhalten, zu bilanzieren, die Akkus aufzuladen, neue Ideen zu entwickeln und voller Motivation und Tatendrang ins neue Jahr zu starten. Gute Wünsche, zahlreiche Vorsätze: Aber werden sie 2025 endlich zur Realität? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell unsere Kolumnistin Ruth Baumann – natürlich nicht, ohne hinsichtlich der vielen Versprechen der Politik noch einen dringenden Appell fürs neue Jahr loszuwerden! › mehr
- Anzeige -

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürgergeld: Sprungbrett in den Arbeitsmarkt oder Dauerbelastung für den Sozialstaat?

Das Bürgergeld spaltet die Meinungen – ist es der Weg in eine gerechtere Arbeitsmarktintegration oder eine Einladung zur Abhängigkeit? Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin und CDU-Generalsekretär Dr. Carsten Linnemann diskutieren über Chancen und Herausforderungen der Arbeitslosenunterstützung sowie die Zukunft der Sozialpolitik in Deutschland. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Bürgerversicherung: Sollte die Private Krankenversicherung in die Gesetzliche überführt werden?

Wenn es um eine Reform der Kran­ken­ver­si­che­rung geht, ist oft von der Bürgerversicherung die Rede. Das Konzept: Das zweigeteilte System aus gesetzlicher und privater Kran­ken­ver­si­che­rung würde abgeschafft, nur Zusatzleistungen privat abgesichert. Grüne, aber auch SPD und Linkspartei sind für das Konzept. Union, FDP, Ver­si­che­rungswirtschaft sowie weite Teile der Ärzteschaft – und natürlich der Verband der Privaten Krankenkassen – lehnen es ab. Beide Seiten haben gute Argumente. Hier sind sie. › mehr

Arbeitsschutz und Haftung Arbeitsunfall: Regress-Verfahren wegen Sicherheitsmängeln können Betriebe in die Insolvenz treiben

Ein Arbeitsunfall ist im Handwerk keine Seltenheit. Zum Glück springt in diesen Fällen die Berufsgenossenschaft (BG) ein und übernimmt die Kosten für die Behandlung und die Rehabilitation. Doch das ist nur der erste Schritt. Im Zweiten prüft die BG, ob der Unternehmer seinen Arbeitsschutzverpflichtungen nachgekommen ist. Wenn nicht, fordert sie Regress. Und das kann teuer werden. › mehr

Studie zur Altersvorsorge Altersarmut: Selbstständige und Frauen haben im Alter weniger Rente

Die HDI Versicherung hat in ihrer Rentner-Studie 2024 per Online-Befragung untersucht, wie es um die Altersvorsorge der Bevölkerung steht. Das Urteil: Insgesamt wird gar nicht gut vorgesorgt. Rund 33 Prozent der ehemals Selbständigen erhalten weniger als 700 Euro Netto-Rente. Und 45 Prozent der Ex-Unternehmer müssen im Alter erhebliche finanzielle Abstriche machen. Mit Blick auf ihre Altersarmut würden 67 Prozent der Befragten mehr vorsorgen. › mehr

Diskussion "halb voll, halb leer" Aktienrente: Ist das Generationenkapital ein wichtiger Schritt – oder eine unfaire Belastung der Falschen?

Die Regierung feiert die Einführung des Generationenkapitals – also die ergänzende Finanzierung der Rentenleistungen aus einem Aktienvermögen. Dieses will sie über die nächsten Jahre aufbauen, sodass die Erträge die Rentenzahlungen stützen. Aus der Wissenschaft kommt erhebliche Kritik am Vorhaben. Die Argumente beider Seiten. › mehr

Die Baumann-Kolumne "Neues von der Werkbank" Kommentar: Die Politik verspielt mit ihrer Doppelmoral das Erbe kommender Generationen

Was wollen wir noch alles den nächsten Generationen in den Rucksack packen? Absichtserklärungen, die an der Realität scheitern? Schulden, die nicht nur eine, sondern mehrere Generationen abtragen müssen? Eine volatile Demokratie? Die nächsten Generationen verdienen den gleichen Weitblick, auf dem auch wir von unseren Eltern und Großeltern aufbauen konnten. Unsere Kolumnistin Ruth Baumann befasst sich in dieser Folge „Neues von der Werkbank“ mit einer anderen Seite der Nachhaltigkeit. › mehr

Versicherung über die Gewerke Versorgungswerke: Gruppenverträge für betriebliche Altersvorsorge und Schutz vor Berufsunfähigkeit unter der Lupe

Berufsständische Versorgungswerke werden meist von Innungen oder Verbänden der verschiedenen Gewerke gegründet. Sie bieten per Gruppenvertrag oft sehr vorteilhafte Versicherungskonditionen für Angestellte im Handwerk – und für Unternehmer. Altersvorsorge und der Schutz vor Berufsunfähigkeit stehen dabei im Fokus. Blick in einen intransparenten Markt. Plus großer Übersichtstabelle mit den Vereinbarungen verschiedener Versorgungswerke mit der Assekuranz. › mehr
- Home

Handwerk-Workation mit Team Auslandseinsatz am Urlaubsort: Steuern, Arbeitsrecht und Sozialversicherung beachten

Arbeiten an einem Urlaubshotspot ist en vogue. Doch was beachten Chefs, wenn sie ihre Teams ins Ausland schicken? Neben steuerlichen Hürden behalten sie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Vorgaben im Blick. Wie Unternehmer ihren Auslandseinsatz rechtssicher vorbereiten, erklärt Rechtsanwalt Dr. Axel Boysen von Fragomen Global LPP in Frankfurt am Main. › mehr