Arbeitskultur im Praxis-Check New Work: Was im Handwerk wirklich umsetzbar ist

Flexible Arbeitszeiten sind schwierig und Homeoffice klappt ­auch nicht? Die gute Nachricht: Es muss nicht jeder alle Aspekte der neuen Arbeitswelt umsetzen, um Fachkräfte zu finden und zu halten. Eine neue Studie zeigt, was im Handwerk in Sachen New Work funktioniert. › mehr
- Anzeige -

Neue DGUV-Regel "Lärm im Job" Gehörschutz korrekt anwenden: Schäden durch Lärm am Arbeitsplatz sind unheilbar!

Wie gefährlich Lärm für die Gesundheit sein kann, hat sich inzwischen bei den meisten Arbeitgebern herumgesprochen. Dennoch ist in vielen Betrieben die Sensibilität für die gesundheitlichen Auswirkungen von Geräuschemissionen noch immer erschreckend gering. Eine neue DGUV-Regel erklärt, wann es Lärmschutzmaßnahmen braucht und wie Betriebe den richtigen Gehörschutz finden und korrekt anwenden. › mehr

Erhöhung auf 12,82 Euro Mindestlohn: Das sollten Handwerksbetriebe jetzt beachten

Zum 1. Januar 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn auf 9,82 Euro pro Stunde, im Juli 2022 folgte die nächste Erhöhung auf 10,45 Euro, am 1. Oktober 2022 stieg der Mindestlohn auf 12,00 Euro je Stunde, zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro und mit dem 1. Januar 2025 müssen Betriebe nun 12,82 Euro Mindestlohn zahlen. Was das für Handwerksbetriebe bedeutet und worauf sie bei Minijobbern achten müssen, lesen Sie hier. › mehr

Tipp zum Jahresbeginn Aushangpflichten: Prüfen Sie jetzt Ihr (digitales) Schwarzes Brett

Der Jahresbeginn ist eine gute Gelegenheit, zu überprüfen, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Aushangpflichten im Betrieb rechtssicher erfüllt sind. Auch im Handwerk muss jeder Arbeitgeber diverse Gesetze, Verordnungen und Regelwerke seinen Mitarbeitern in aktueller und vollständiger Form zugänglich machen. Das geht natürlich auch digital. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Betrieb und Management

Die von vielen Unternehmern so dringend herbeigesehnte Planungssicherheit für betriebliche Entscheidungen wird es auch 2025 erst mal nicht geben. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Betrieb und Management sehen Sie hier auf einen Blick, wenigstens mit den Mindestlöhnen für Azubis und Mitarbeiter lässt sich verlässlich planen. › mehr

Rentenpolitische Maßnahmen Rentenaufschubprämie: Müssen Chefs ihre Rentner-Mitarbeiter bei der Auswahl der passenden Option beraten?

Die geplanten rentenpolitischen Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften könnten für Handwerkschefs die Möglichkeit sein, Fachkräftelücken im Betrieb mit älteren Mitarbeitern zu füllen. Die geplante Rentenaufschubprämie schafft Anreize für Mitarbeiter im Rentenalter, weiter für den Betrieb da zu sein. Nun stellt sich die Frage: Was ist eigentlich genau geplant und müssen Handwerkschefs ihre Rentner-Mitarbeitern künftig diesbezüglich beraten? › mehr

Sicherer Betriebsalltag Handwerkzeug: So vermeiden Sie Verletzungen beim Arbeiten mit Hammer, Meißel, Hobel und Co.

Fehlende Übung oder falsches Benutzen, Sorglosigkeit oder defektes Gerät – das Arbeiten mit vermeintlich harmlosem Handwerkzeug führt noch immer zu vermeidbaren Verletzungen. Dazu kommen Erkrankungen von Sehnen, Muskeln und Nerven, die oft schmerzhaft sind und Fehlzeiten verursachen. Wie sich das vermeiden lässt, erklärt eine neue DGUV Information. › mehr
- Anzeige -

Betriebsfeier richtig vorbereiten Alkohol am Arbeitsplatz: Wie Chefs süchtige Mitarbeiter erkennen und sinnvoll unterstützen

Rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig und 2,9 Millionen haben einen problematischen Medikamentenkonsum. Kein Wunder also, das sich viele Mitarbeiter so gar nicht auf die Betriebsfeier freuen, weil sie einen Kontrollverlust fürchten. Sozialpädagogin Sandra Retzer erklärt, ab wann Alkohol am Arbeitsplatz problematisch wird und wie Chefs die richtigen Maßnahmen finden. › mehr

Preisverleihung Ausbildungs-Ass 2024: Ausgezeichnete Ausbildungsbetriebe

Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) haben in Kooperation mit den Junioren des Handwerks und dem handwerk magazin auch in diesem Jahr wieder die herausragendsten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet. Vorhang auf für die Preisträger des "Ausbildungs-Ass 2024". › mehr

Energiemanagement im Handwerk Grenzwerte für die Lufttemperatur in Arbeitsstätten: Was für Büro und Baustelle gilt

Um Energie zu sparen, durfte die Lufttemperatur in Arbeitsstätten seit 1. September 2022 unter die vorherigen Grenzwerte sinken. Möglich machte das die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV). Das ist vorbei. Was Arbeitgeber im aktuellen Winter zu Temperaturvorgaben in Innenräumen und beim Arbeiten im Freien wissen sollten. › mehr