Digitalisierung und Erfolgsbeispiele
Fickenschers Backhaus ist mit Sicherheit ein Rekordhalter, denn bereits seit 1625 befindet sich das Unternehmen im Familienbesitz. Rekordverdächtig ist auch die Digitalstrategie des Bäckers. Diese ist nämlich ausgesprochen ganzheitlich nach dem Motto „Gutes bewahren – Neues entdecken“.

-
Potenziale der Digitalisierung im Nahrungsmittelhandwerk(PDF, 275,61 kB)
-
Studie: Innovationen im Handwerk(PDF, 1,72 MB)
-
Digitale Strategie 2025(PDF, 3,32 MB)
-
Merkblatt für Mitarbeiter: Datenschutz(PDF, 105,04 kB)
Die Ausgangssituation
Andreas und Florian Fickenscher, Geschäftsführer des Unternehmens Fickenschers Backhaus aus dem oberfränkischen Münchberg, sind der Unternehmertypus, der in Risiken immer auch Chancen sieht. Und steckt das Bäckerhandwerk insgesamt in einer Krise, so versuchen die Firmenchefs, diesen Herausforderungen vor allem durch eine adäquate Digitalstrategie zu begegnen.
Beispiel: Den wie Pilzen aus dem Boden schießenden Backshops will das Unternehmen mit einer klaren Positionierung begegnen. Haben Wettbewerber mit Fachkräftemangel, Nachwuchsproblemen, steigenden Personalkosten oder zu niedrigen Margen zu kämpfen, sollen digitale Prozesse Effizienzen heben und Kosten senken .
Gleiches gilt für den gestiegenen Dokumentations- und Verwaltungsaufwand. Auch den durch das Ausbluten der Innenstädte entstandenen Herausforderungen will das Brüderpaar digital begegnen, nämlich durch alternative Vertriebswege. Letztlich möchten die Unternehmer auch proaktiv neue Wege gehen. Beispielsweise wollen sie die Warenbeschickung Ihrer Filialen weniger dem Zufall überlassen, sondern durch moderne Softwaretechnologie die Validität der Absatzprognosen deutlich verbessern.
Das Ziel
Das Backhaus möchte durch die Digitalisierung mehr Zeit für seine Kernkompetenzen haben, sprich traditionelles Genusshandwerk in einer topmodernen Umgebung ermöglichen. Dabei streben die Unternehmer nach maximal möglicher Effizienz. Zudem möchten sich die Firmenchefs mit der Digitalisierung neue Geschäftsfelder erschließen und die Betriebsabläufe aktualisieren. Dabei sollen die Mitarbeiter intensiv in die digitale Transformation miteingebunden werden
Zusammengefasst
- Traditionelles Handwerk in moderner Umgebung
- Abläufe auf den Prüfstand
- Mitarbeiter durch Digitalisierung einbinden und stärken
- Neue Geschäftsfelder entdecken
Der Betrieb
Name | Fickenschers Backhaus GmbH |
---|---|
Geschäftsführer | Andreas Fickenscher, Florian Fickenscher |
Adresse | Luitpoldstraße 16 95213 Münchberg |
info@fickenschers-backhaus.de | |
Telefon | + 49 (0) 9251 - 8599811 |
Website | www.fickenschers-backhaus.de |
Die Umsetzung
Konzept
Ist/Soll-Analyse des gesamten Unternehmens: Organisation, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Filialwesen, Kalkulation, Produktion, Controlling, Verwaltung, Einkauf, Lagerwirtschaft, Versand. Darauf aufbauend digitale Gesamtstrategie
Projektdauer
fortlaufend
Technische Umsetzung
- Einsatz modernster Ofentechnologie mit Kerntemperaturmessung
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung durch digitale Ablaufplanung
- „Mitarbeiter online“, Gehaltsabrechnung via DATEV-Cloud
- Cloudbasierte IT zur Steuerung der Videprojektion in den Fachgeschäften
- Digitale Personaleinsatzplanung via Cloud, dabei beispielsweise Arbeitsplanung und Urlaubsanträge per E-MAIL. Elektronische Zeiterfassung in Echtzeit und Zugriff der Mitarbeiter auf die Daten
- Zentral in Software abgelegte Arbeitsanweisungungen, beleg- und Backanweisungen, Kasseninfos
- Digitale Verkaufs- und Bestelloptimierung
- Teamkommunikation via Cloudlösung
- Digitale Rezeptverwaltung und Schnittstelle zur Warenwirtschaft für stückgenaue Herstellung der bestellten Gebäcke
- Verteilung der Backwaren durch digitales Versandsystem
- E-Learning-Kurse für die Mitarbeiter
- Betriebsinterne Kommunikation über digitale Medien mit zugewiesenen Aufgaben
- Digitale Verwiegungstechnik, v.a. automatisierte Mischungen
- Digitale Zutritts- und Kameratechnologie
- Temperaturgesteuerte Teigbereitung
- Online-Finanzbuchhaltung und Dokumentenmanagement mit DATEV-Schnittstellen und zum Steuerberater
- Kontinuierliche Teigtemperaturberechnung und digitale Zeit- und Temperatursteuerung der Sauerteige
- Automatischer Abruf der Bestellungen und Verkaufsdaten
- Optimaler Reifegrad der Gebäcke durch digital gesteuerte Teigreifekammer
- Vernetzte Kassentechnologie
Investitionen
Exemplarisch:
- Teigreiferäume, Sauerteig-, Silo- und Versandtechnik: 800.000 Euro
- Dehoga-Software: 100 Euro monatliche Miete
- Personalplanungssoftware Papershift: 500 Euro montaliche Miete
- zzgl Investitionen und monatliche Supportkosten für Branchensoftware, Office 365 etc.
Das Ergebnis
- Kreation von https://www.logolini.com/ , bedruckte Gebäcke für den B2B-Bereich, mittlerweile 3.000 angebundene Werbemittelhändler und Agenturen
- 70 Prozent der gesamten Nachtarbeit auf den Tag verlegbar
- Digitale Prozesse bis in die Detailebene, z.B. digitale Bestätigung der Arbeitsleistungen des Reinigungspersonals sowie weitere Wartungsarbeiten
- Digitale Warenannahme und Wareneingangskontrolle und anschließender Integration in die digitale Prozesskette
- Automatischen Verwiegen von bis zu 15 Zutaten über Kleinkomponentensilotechnik
- Digitale Personaleinsatzplanung
- Geldübergabe wird digital quittiert
- Komplette Inklusion eines gehörlosen Mitarbeiters durch Chat und Teamwork-Software, derart Möglichkeit zum Aufstieg (Distributionsleiter)
Im Ergebnis hat das jahrhunderte alte Backhaus Fickenscher eine perfekte Kombination geschaffen: Moderne ergänzt Tradition und schafft die Möglichkeiten für die nachhaltige Zukunftssicherung.
Fakten zum Betrieb
Branche | Bäckerei |
---|---|
Gründungsjahr | 1625 |
Anzahl Mitarbeiter | 90 |
Anzahl Auszubildende | 15 |
Geschäftsfelder | Traditionelles Backhandwerk und moderner Online-Vertrieb |
Umsatz | > 4 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2018) |
Bundesland | Bayern |
Kammer | Handwerkskammer für Oberfranken (Bayreuth) |
Dieses Projekt wurde realisiert mit Hilfe des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk
Dipl.-Ing. Johanna Erlbacher
Schaufenster Fertigung und Automatisierungstechnologien
Äußere Badstraße 24
95448 Bayreuth
johanna.erlbacher@hwk-oberfranken.de
handwerkdigital.de
.
.
Fakten zum Projekt
Projektbeginn | fortlaufend |
---|---|
Projektende | fortlaufend |
Projektkosten | Teigreiferäume: 500.000 Euro, Dehoga-Software: 100,00 Euro monatl. Miete, Personalplanungssoftware Tableshift: 500,00 Euro monatl. Miete |