- Anzeige -

Dienstwagen: Nutzung kontrollieren

Von bek Nutzung kontrollieren Ist im Arbeitsvertrag eines Mitarbeiters festgehalten, dass er seinen Dienstwagen nicht zu Privatfahrten nutzen darf, kann der Lohnsteuerprüfer des Finanzamts nicht einfach eine Privatnutzung unter­stellen, nur weil das Privatnutzungsverbot nicht überwacht wurde (BFH, Urteil v. 14.11.2013, Az. VI R 25 / 13). Das Besondere an diesem Urteil: Es gilt auch dann, [...] › mehr

E-Bilanz: Was bei der Digitalisierung jetzt zählt

Bilanzierende Handwerksunternehmer sind ab jetzt verpflichtet, per Datenfernübertragung ihre Bilanz nach einem festen Schema dem Fiskus zu übermitteln. Das erfordert in jedem Unternehmen kleinere oder größere Anpassungen. Die E-Bilanz schafft eine höhere Transparenz für den Fiskus. › mehr

Archivierung: Belege richtig aufbewahren

Handwerksunternehmer sind verpflichtet, alle steuerrelevanten Unterlagen langfristig aufzubewahren. Das Finanzamt akzeptiert in vielen Fällen jetzt auch digitale Belege. Die Fiskaldiener wollen zum Papier- und Bürokratieabbau im Betrieb beitragen. Wichtige Details zur Archivierung. › mehr

Rücklage: Fristen beachten

Wenn ein Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen herausgenommen wird, müssen Unternehmer die stillen Reserven aufdecken. Ausnahme: Besondere Regeln gelten, falls es durch eine Neuanschaffung ersetzt wird. Was es zu beachten gilt. › mehr

Immobilien: So kassiert das Finanzamt weniger

Viele Unternehmer halten Immobilien im betrieblichen oder auch im privaten Vermögen. Vor dem Kauf und spätestens bei der Detailplanung der Nachfolge gilt es steuerliche Details zu beachten. Wichtige Einzelheiten, die Immobilieneigentümer im Hinterkopf behalten sollten. › mehr

Geschenke: Ausweg Pauschalsteuer

Wer Geschäftsfreunden und Mitarbeitern größere Geschenke zukommen lässt, kann sie mit der Übernahme der Pauschalsteuer entlasten. In bestimmten Fällen bleiben solche Geschenke aber von vornherein steuerfrei. › mehr
- Anzeige -

GPS-gesteuerte Fahrtenbücher: So werden die Daten vom Fiskus anerkannt

Das Problem bei Dienstwagen ist bekannt: Wer die Ein-Prozent-Regelung bei der Versteuerung von Privatfahrten umgehen will, muss ein Fahrtenbuch führen. Das ist arbeits- und zeitaufwändig. Zudem beinhaltet es zahlreiche Unsicherheitsfaktoren. Elektronische, GPS-gesteuerte Fahrtenbücher können eine Erleichterung sein, doch auch hier prüft der Fiskus genau. › mehr

Umsatzsteuer: GmbH als Kleinunternehmer

Von bek GmbH als Kleinunternehmer Lässt sich ein Handwerker beim Finanzamt als Kleinunternehmer erfassen, muss er keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen, darf aber auch keine Vorsteuer aus Eingangsrechnungen geltend machen. In der Praxis stellte sich die Frage, ob eine GmbH sich als Kleinunternehmerin beim Finanzamt registrieren lassen kann. Die Antwort des Bundesfinanzhofs: Ja, das funktioniert, [...] › mehr

Lohnsteuer: Reisekosten gestalten

Von bek Reisekosten gestalten Arbeitgeber, die einem Mitarbeiter einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, können den bei der Lohnsteuer zu versteuernden geldwerten Vorteil für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte seit dem 1. Januar gezielt mindern. Beispiel: Ein Handwerksbetrieb hat zwei Niederlassungen. Arbeitnehmer Müller, der einen Dienstwagen nutzt (Listenpreis 40 000 Euro), ist in der [...] › mehr

Berufskrankheit: Krankheitskosten absetzen

Allergien, Rücken- oder Muskelschmerzen: Zahlreiche Handwerker sind körperlich enorm belastet. Entsprechend hohe Aufwendungen – etwa für Massagen oder Physiotherapien – haben viele zu tragen. Im Optimalfall beteiligen Sie den Fiskus an derartigen Aufwendungen. › mehr

Extras: Vorsicht Steuerfalle

Handwerksunternehmer können ihre Mitarbeiter mit steuer- und sozialversicherungsfreien Extras motivieren. Hierfür hat der Fiskus die Regelungen nun verschärft: Zuschüsse für private Krankentagegeld- oder Pflegeversicherungen fallen nicht unter die Regelung. › mehr

GmbH-Gehälter: Was verdient der Chef

Wenn Handwerker mehr Gehalt als ihre Kollegen beziehen, geht der Fiskus schnell von einer verdeckten Gewinnausschüttung aus. GmbH-Chefs sollten ihr Salär regelmäßig auf den Prüfstand stellen. › mehr