book Themenseite
Fast jeder vierte Handwerksbetrieb wird als Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Grund genug also, sich mit dieser Rechtsform genauer zu beschäftigen.
Handwerkschefs, deren Betriebe in einer GmbH organisiert und noch nicht ins Transparenzregister eingetragen sind, sollten noch vor Abgabe der Schlussrechnung aktiv werden. Andernfalls könnte die Rückzahlung von Überbrückungshilfen drohen.
› mehr
Mit dem Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz können ab dem Wirtschaftsjahr 2022 auch als oHG oder KG organisierte Handwerksbetriebe Körperschaftsteuer bezahlen. Norbert Mückl, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht erklärt im Interview, was es mit dem neuen Gesetz auf sich hat.
› mehr
Mit umsichtiger Planung, Transparenz und klugen Visionen verhindern Chefs eine Insolvenz. Das neuerliche Moratorium der Bundesregierung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht aufgrund der Corona-Pandemie schafft dafür Freiräume.
› mehr
collections
Downloads zu GmbH-Recht
Die maßgeschneiderte Rechtsform für den Betrieb gibt es im Handwerk nicht. Unternehmer – ob Gründer oder Nachfolger – müssen in der Regel individuell Lösungen finden. handwerk magazin hilft bei der Weichenstellung.
› mehr
Sowohl angestellte Geschäftsführer als auch Geschäftsführer-Gesellschafter haben jederzeit eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihrem Handwerksbetrieb einzuhalten. So können Sie unnötige Verfehlungen und damit eine Haftung mit dem Privatvermögen vermeiden.
› mehr
Es gehört mit zu den ersten Gründungsaufgaben, für das neue Unternehmen die richtige Rechtsform zu finden. Veränderungen des Unternehmens beziehungsweise der Eigentumsverhältnisse können aber auch später eine Änderung der Rechtsform notwendig machen. Lesen Sie hier Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen sowie Tipps zur Umsetzung im Unternehmen.
› mehr
Ab dem neuen Jahr 2019 gelten für Handwerker wieder zahlreiche neue rechtliche und steuerliche Regelungen. Alle fiskalischen und juristischen Neuerungen haben wir hier für Sie im Überblick zusammengefasst.
› mehr
GmbH-Chefs sollten ihre Bezüge mit Bedacht festlegen – Stress mit dem Fiskus oder potenziellen Übernehmern der Firma ist sonst programmiert. So umgehen Sie Fallstricke und finden das richtige Maß.
› mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat geklärt, ob ein Gesellschafterwechsel bei einer Kapitalgesellschaft dazu führen darf, dass Verluste aus der bisherigen Tätigkeit der Gesellschaft verloren gehen und daher für eine spätere Verrechnung mit Gewinnen nicht mehr zur Verfügung stehen. Das Ergebnis ist ein Erfolg für den Steuerzahler.
› mehr
GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie fast 10.000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt. Vergleichen Sie Ihr Gehalt mit dem Ihrer Branchenkollegen - inklusive Rücklick auf die Gehaltsentwicklung seit 2007.
› mehr
GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer dürfen nicht unbegrenzt verdienen – sonst kassiert der Fiskus ab. Das Finanzamt orientiert sich hier meist an den Ergebnissen des BBE-Media-Gehaltsvergleichs, der jedes Jahr im Dezember veröffentlicht wird. Das sind die aktuellen Richtgrößen.
› mehr
Die Planung der eigenen Nachfolge verursacht regelmäßig hohe Kosten. Doch wie der Bundesfinanzhof jüngst entschieden hat, sind nicht alle Aufwendungen rund um die Staffelübergabe absetzbar.
› mehr
GmbH-Chefs sind gut beraten, bei ihren Gehaltsvereinbarungen strenge Sorgfalt walten zu lassen. Das Finanzamt geht schnell von einer verdeckten Gewinnausschüttung aus, wie ein neues Finanzgerichtsurteil wieder bestätigt.
› mehr
Zahlreiche Handwerksbetriebe werden in der Rechtsform einer GmbH gegründet oder später in eine GmbH umgewandelt. Dabei wird regelmäßig in der Satzung der Handwerker-GmbH festgeschrieben, dass diese ihre eigenen Gründungskosten bis zu einem bestimmten Betrag selber trägt.
› mehr
GmbH-Chefs aus dem Handwerk verdienen laut einer aktuellen Gehaltsstudie rund 8000 Euro mehr als im Vorjahr. Gut zu wissen: An dem Gehaltsreport orientiert sich auch das Finanzamt.
› mehr
Für die Schulden und Verbindlichkeiten der GmbH haften Gesellschafter und Geschäftsführer nicht persönlich. Der Grund: Die GmbH bietet im Unterschied zur Personengesellschaft einen Haftungsschirm. Dieser Grundsatz gilt aber nicht uneingeschränkt, wie die nachfolgenden sieben wichtigsten Haftungsfallen für Gesellschafter und Geschäftsführer verdeutlichen.
› mehr
Rechnungen | Immer schärfere Paragrafen und nassforsche Prüfer stellen Betriebe zunehmend unter Generalverdacht. Auslöser dafür sind oft nur kleine Fehler.
› mehr