Roter Teppich für Azubis

Die Zahl der Schulabsolventen wird 2010 wieder sinken. Für viele Betriebe wird es schwieriger, geeigneten Nachwuchs zu finden. Was Politik und Verbände dagegen unternehmen. › mehr
- Anzeige -

Mit Bachelor an die Werkbank

Duales Studium - Lehrlinge im Handwerk sind knapp, höchste Zeit für Betriebe, attraktiver zu werden. Wer Arbeit plus Studium anbietet, ist im Vorteil. Wie es funktioniert und was es den Betrieben bringt. › mehr

Stress und Geldsorgen belasten Handwerker

Körperliche Beschwerden, psychische und soziale Probleme sowie private Sorgen führen bei mehr als der Hälfte der Mitarbeiter im Handwerk zu massiven Leistungseinbußen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Hamburger Fürstenberg Instituts. › mehr

Weiter durch Bildung

Förderprogramme | Berufliche Anforderungen ändern sich immer schneller. Doch gerade für kleine Betriebe sind Qualifizierungsangebote oft zu teuer. Zuschüsse helfen bei der Finanzierung. › mehr

Weiterbildung Mitarbeiter fördern und fordern

Zahlreiche Förderprogramme erleichtern Ihren Mitarbiternund Ihnen die Weiterbildung. Im Handwerk finden Sie mehrere Partner, die sie zum Thema Fortbildung informieren und beraten. › mehr

Auszubildende bewerten Ausbildung Mittelmäßig zufrieden

Aus Sicht der Lehrlinge variiert die Qualität dualer Berufsausbildung in Deutschland erheblich. Mehr als die Hälfte der Auszubildenden (53 Prozent) beurteilt die Qualität ihrer Ausbildung bei einer Studie als "befriedigend". › mehr
- Anzeige -

ZDH und Microsoft starten Zukunftspaket für IT-Qualifizierung

Um Innovationen kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern, stellen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und Microsoft Deutschland ein spezielles Zukunftspaket für mehr IT-Qualifizierung vor: Eine neue kostenfreie Online-Lernplattform ergänzt die Angebote der Qualifizierungsinitiative IT-Fitness. › mehr

Studium Handwerker an die Uni - so geht's

Bildung ist Ländersache und deswegen hat jedes Bundesland seine eigenen Gesetze, die den Zugang für Handwerker an die Hochschule regeln. Zwar soll der Beschluss dr Kultusministerkonferenz (KMK) vom März 2009 dem ein Ende setzen, aber noch nicht alle der 16 Länder haben ihre Gesetze angepasst. Solange bleibt den Bewerbern nur, sich für jedes Land individuell zu informieren. handwerk magazin hat alle Regelungen für Handwerker ohne Abitur zusammengestellt und verrät, wann der KMK-Beschluss in den einzelnen Bundesländern umgesetzt wird. › mehr

Ausbildungsbonus: Hilfe für Insolvenzlehrlinge

Auszubildende, die in der Krise aufgrund von Insolvenz, Schließung oder Stilllegung des ausbildenden Betriebes ihren Ausbildungsplatz verlieren, sollen an anderer Stelle ihre Ausbildung beenden können. Deswegen sollen Betriebe, die solche Auszubildenden übernehmen, unter erleichterten Bedingungen mit dem Ausbildungsbonus gefördert werden können. › mehr

ZDH Frauenpower im Handwerk

Die Zahl junger Frauen, die im Handwerk eine Lehre beginnen, ist auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren und liegt bei 26,7 Prozent. Ein Plus gibt es auch auch bei den Meisterprüfungen: Jeder fünfte Handwerksmeister ist weiblich. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). › mehr

Kleider machen Leute

Corporate-Identity | Outfit ist längst nicht alles. Doch mit professioneller Kleidung, einwandfreiem Verhalten und makelloser Leistung hinterlassen die Mitarbeiter bei den Kunden auch den gewünschten positiven Eindruck. Und der sorgt in vielen Fällen für lukrative Folgeaufträge. › mehr

Mitarbeiter-Ideen sparen 1,5 Milliarden Euro

Weniger Vorschläge, dafür aber mehr gespart: Laut Jahresbericht des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) haben die Beschäftigten 2008 zwar weniger Verbesserungsvorschläge eingereicht, dennoch hat sich die Ersparnis für die Betriebe um sechs Millionen Euro auf insgesamt 1,55 Milliarden Euro erhöht. › mehr

Im Team die Krise meistern

Motivation | Sie wissen nicht, wo die Aufträge für die nächsten Monate herkommen sollen? Wenn Sie mit Ihren Leuten offen über die Situation reden, haben Sie gute Chancen, die Wende zu schaffen. › mehr

Arbeitsschutz: Hände besonders gefährdet

Mehr als ein Drittel aller Unfälle am Arbeitsplatz führen zu einer Handverletzung. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Fast die Hälfte aller Handverletzungen entfällt auf Biss-, Platz-, Riss-, Schnitt-, Stich- oder Quetschwunden. Besonders problematisch sind tiefere Wunden mit Sehnen oder Nervenverletzungen. › mehr