book Themenseite

Viele Bäckereien und Konditoreien in Deutschland stehen unter Druck. Die Branche konkurriert immer stärker mit preisaggressiven Supermärkten oder Selbstbedienungs-Backshops. Premium-Strategie, Qualität und Regionalität können das Bäckerhandwerk retten.

© Christian Fischer - Fotolia.com

Technologie Augmented Reality: Produzieren und Planen in der virtuellen Welt

Augmented Reality und Virtual Reality eröffnen Handwerksbetrieben eine neue Dimension: Noch bevor sie Hand an ein Projekt gelegt haben, können sie gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden am gewünschten Ergebnis feilen. Auch eine umfassende visuelle Beratung aus der Ferne ist möglich. Doch besteht in den Betrieben noch großer Wissensbedarf, wie sich die Technologien handhaben lassen. › mehr
- Anzeige -

Betrieb des Monats Brotsommelier: Nachhaltig Spitze

Baumpflanzungen im Schwarzwald. Spenden an Hilfsorganisationen. Brotsommelier Matthias Raisch macht mit seinem Bruder und Brotweltmeister Maximilian vor, wie sich Wachstum mit Teilhabe verbinden lässt. › mehr

Prozessoptimierung Smart Shelf: So steuern Bäcker Angebot und Nachfrage

Wieviel Brot und Brezen backe ich heute? Was Bäcker nach ihrem subjektiven Empfinden und ihrer Erfahrung planen, haben auch Sensoren drauf - nur besser: Befestigt am Regal können sie über intelligente Wägetechnologie erkennen, wieviel Waren noch da sind und welche dringend aufgefüllt werden müssen. So gelingt die Prozessoptimierung völlig automatisiert. › mehr

Deutsche Brotkultur Bäcker: Brot ist bedeutend für die deutsche Gesellschaft

Eine lange Tradition und qualitative Vielfalt ist es, was die ­deutsche Brotkultur auszeichnet. Ein Grund, es als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkennen zu lassen. Über den Alltagsgegenstand Brot und dessen Bedeutung und Rolle in der deutschen Gesellschaft. › mehr

Krimmers Backstub' Top Gründer gewinnt auch renommierten Unternehmerpreis

2016 hieß der Sieger des Top Gründer Preis von handwerk magazin Ingmar Krimmer mit seiner gleichnamigen Backstub'. Jetzt wurde Krimmers Backstub’ als Landessieger Baden-Württemberg im Unternehmenswettbewerb KfW Award Gründen ausgezeichnet. › mehr
- Markt

Digitalisierungsgrad - Folge 4 Nahrungsmittelhandwerk muss mehr auf Kunden-Kommunikation setzen

Der Digitalisierungsgrad im Lebensmittelhandwerk ist in starkem Maße von der Unternehmensgröße abhängig. Kleine und mittelgroße Betriebe setzen insbesondere in der Fertigung überwiegend auf traditionelles Handwerk und bilden damit einen klaren Gegenpol zur oftmals vollautomatisierten und digital vernetzten Produktion der Großbetriebe. › mehr

Brotsommelier Jörg Schmid Junges, freches, innovatives Handwerk

In der 5. Folge der Podcast-Reihe 'Workers Cast' kommt Jörg Schmid zu Wort. Schmid als Bäckermeister zu bezeichnen trifft zwar den Kern der Sache, wird ihm aber keinesfalls gerecht. Er ist darüber hinaus Autor eines Backbuches und einer der ersten Brotsommeliers. › mehr
- Anzeige -

Außer-Haus-Verzehr: Bäcker sind die Nummer 1

Von Reinhold Mulatz Bäcker sind die Nummer 1 Die Bäckereien profitieren vom wachsenden Außer-Haus-Markt. Mit rund einer Milliarde Besuchern (Vorjahr: 991,1 Millionen) führt das Bäckerhandwerk diesen Markt erstmalig an und stellt sich damit an die Spitze aller „Quick-Service-­Restaurants“. Die Bereiche „Snacking“ und „To go“ seien zu einem wichtigen Wachstumsmotor für die Branche geworden, erklärte Peter [...] › mehr

Gesucht: Deutschlands beste Bäcker

Während sich das Karnevalvolk an den leckeren Krapfen labt, können sich Deutschlands Bäcker ab März bei der neuen Show von Starkoch Johann Lafer bewerben. Gesucht sind laut ZDF „Bäcker mit Laib und Seele, die ihre Handwerkskunst mit Leidenschaft pflegen". › mehr