book Themenseite

Für Betriebe wird es in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger, Azubis zu finden. Ausbilden ist aber notwendig: Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte. Hier finden Sie Tipps zur Lehrlingssuche und –auswahl, Einarbeitung und Fördermöglichkeiten für Ausbildungsbetriebe.

- Anzeige -

Workers Cast - Talk Azubis gewinnen über TikTok: Interview mit Christian Keller

Wer als Handwerksunternehmer Nachwuchs für seinen Betrieb gewinnen will, muss dort suchen, wo der Nachwuchs unterwegs ist. TikTok ist deshalb eine gute Wahl. Denn dort verbringen junge Menschen viel Zeit und informieren sich. Worauf es beim Azubis gewinnen über TikTok ankommt, verrät dieser Workers Cast. › mehr

Dossier "Handwerker im Ehrenamt" Ehrenamt: Wie sich Handwerkerinnen und Handwerker engagieren

Lehrlinge prüfen, Feuer löschen, Kindern Musikinstrumente beibringen, Bedürftigen helfen – all das wäre ohne Freiwillige nicht möglich. Oft bringen Handwerkerinnen und Handwerker wichtige Fähigkeiten mit, die Organisationen händeringend suchen. Wir zeigen euch in unserer Serie "Handwerker im Ehrenamt " wie sie sich ehrenamtlich engagieren, was sie dabei erleben – und warum sie den zusätzlichen Einsatz neben dem Beruf nicht missen möchten. › mehr

Dossier "Azubis im Ausland" Praktikum im Ausland: Auslandsaufenthalt planen und finanzieren über Erasmus+, AusbildungWeltweit und Co.

Azubis und junge Fachkräfte können durch ein Praktikum im Ausland nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch neue Perspektiven gewinnen und wertvolle berufliche Netzwerke aufbauen. Mit Fördermitteln aus den Programmen Erasmus+ und AusbildungWeltweit wird dieser Schritt für viele möglich. Auch Unternehmer profitieren von den Vorteilen dieser internationalen Erfahrungen. › mehr

Haltung schafft Struktur Gleichstellung: Wie die Tischleria Frauen im Handwerk hält

In der Tischlerei "Tischleria" in Berlin arbeiten ausschließlich Frauen und non-binäre Personen. Die Gründerinnen zeigen, wie ein anderer Umgang im Handwerk gelingt – wirtschaftlich, nachhaltig und menschlich. Der Betrieb steht für gelebte Gleichstellung im Arbeitsalltag und beweist, dass alternative Strukturen im Handwerk tragfähig sein können. › mehr

Arbeitsschutz von Schülern Ferienjob: Was Sie beim Einsatz von Jugendlichen beachten müssen

Sommerzeit ist Urlaubszeit, doch der Betrieb muss weiterlaufen. Gut, wenn dann Aushilfen bereitstehen. Oft sind dies Schüler und Studenten, die ihr Taschengeld aufbessern wollen. Doch was ist in einem Ferienjob im Hinblick auf den Arbeitsschutz zu beachten? Die wichtigsten Vorgaben im Überblick. › mehr

Kolumne „Eigels Erfa-Erkenntnisse“ Wissenstransfer: Wie bringe ich Azubis und erfahrene Mitarbeitende zusammen, Frau Eigel?

Andrea Eigel leitet zahlreiche Erfa-Gruppen – und ist somit ganz nah dran am Handwerk. In ihrer Kolumne beantwortet die erfahrene Beraterin Fragestellungen aus der Praxis. Folge 15: Wie man die ältere Garde im Betrieb dazu bewegt, ihren Erfahrungsschatz verständlich an die junge Generation zu vermitteln – und warum beide Seiten vom Wissenstransfer profitieren. › mehr

Ausbildungsmanagement Digitales Berichtsheft: Stressfrei die Ausbildungsqualität verbessern

Der Spaß, alle Arbeiten per Hand zu erfassen, ist bei Auszubildenden echt überschaubar. Kein Wunder, das Ausbildungsnachweise oft für Ärger während der Lehrzeit sorgen. Wer jetzt auf ein digitales Berichtsheft umstellt, kann zum einen die Aus­bildungsqualität und zum anderen die Motivation der Azubis erhöhen. So gelingt die Einführung auch in ihrem Betrieb. › mehr
- Anzeige -

Interview über spezielles Praktikum Prof. Dr. Heike Walk zu vier Monaten im Handwerk: "Mein Sabbatical war eine großartige Erfahrung"

Ein Jahr Planung, dann für vier Monate ins Handwerk: Prof. Dr. Heike Walk von der Hochschule für nachhaltige ­Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat im Sabbatical das Handwerk besser kennengelernt. Ein aufschlussreiches Gespräch mit ihr und Vizepräsidentin Prof. Dr. Uta Steinhardt über die kaum vorhandene Durchlässigkeit von Berufs- und Hochschulbildung. › mehr

Zentrale Anliegen des ZDH Bundestagswahl: Die 25 Forderungen des Handwerks

Zur Bundestagswahl 2025 hofft der Mittelstand auf eine wirtschaftsfreundliche Politik der nächsten Bundesregierung. Vor dem Urnengang betont das Handwerk den dringenden Handlungsbedarf und legt konkrete Vorschläge für notwendige Reformen und Entlastungen vor. › mehr

Interview zu Best-Practice-Fall Einstiegsqualifizierung: So fanden zwei Menschen aus dem Nicht-EU-Ausland einen Ausbildungsplatz im Handwerk

Diplom Ingenieur Robert Grave, Standortleiter des Maschinenbauers ANR Systech GmbH mit 30 Mitarbeitern aus Borken in Nordrhein-Westfalen, bildet zwei junge Männer aus der Ukraine in seinem Betrieb aus. Sie werden über die Einstiegsqualifizierung der Bundesarbeitsagentur fit für den deutschen Arbeitsmarkt gemacht. Was es damit auf sich hat, erklärt er im Interview. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Betrieb und Management

Die von vielen Unternehmern so dringend herbeigesehnte Planungssicherheit für betriebliche Entscheidungen wird es auch 2025 erst mal nicht geben. Die wichtigsten Änderungen im Bereich Betrieb und Management sehen Sie hier auf einen Blick, wenigstens mit den Mindestlöhnen für Azubis und Mitarbeiter lässt sich verlässlich planen. › mehr