Eigentümer und Vermieter Immobilienwert steigern: Wie Sie gezielt Förderungen nutzen und Steuervorteile durch die Sanierung sichern

Immobilieneigentümer profitieren von Steuervorteilen – und zwar sowohl beim Wohnungsbau als auch, wenn sie ihre Gebäude energetisch in Schuss bringen. Ganz nebenbei können sie so auch noch den Immobilienwert steigern. Worauf Unternehmer, Hauseigentümer und Vermieter jetzt achten.

Theo und Juana Bleker, die beiden Geschäftsführer der Firma Bleker Heiztechnik GmbH in Bocholt.
Theo und Juana Bleker, die beiden Geschäftsführer der Firma Bleker Heiztechnik GmbH in Bocholt, helfen ihren Kunden beim Immobilienwert steigern. - © Jens Nieth

SHK-Unternehmer Theo Bleker diskutiert momentan ziemlich häufig mit seinen Kunden über die Art und Weise, wie sie in Zukunft heizen wollen. Er erinnert sich an einen älteren Hauseigentümer, der ihn fragte, wie viel eine neue Gasheizung kosten würde? Bleker fuhr zu ihm, um ein Angebot zu machen. „Wir stellten fest, dass der Kunde bereits eine defekte Wärmepumpe hatte. Das war eine tolle Vorlage. Wir mussten diese nur modernisieren“, sagt der Geschäftsführer der Firma Bleker Heiztechnik GmbH in Bocholt.

Der Hauseigentümer freut sich jetzt über eine moderne Heizung, „für die er deutlich weniger zahlte als für eine neue Gasanlage“, erläutert der Handwerksunternehmer. Bleker kennt sich mit der Technik gut aus, seit 2007 baut er Wärmepumpen ein. Er ist von den Anlagen überzeugt, er nutzt sie auch privat. Vor mehreren Jahren schon baute er eine solche Anlage sowohl in sein Wohnhaus als auch in ein Gebäude, dass vermietet ist.

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Energieberater, Energieeffizienz, Energiesparen, Fördermittel, Immobilien und Steuerstrategien