book Themenseite

Die vom Bundesfinanzministerium aufgestellten Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz: GoBD, müssen von allen Buchführungs- bzw. Aufzeichnungspflichtigen beachtet werden. Sie gelten somit nicht nur für die doppelte Buchführung, sondern auch für Einnahmenüberschussrechner.

Unterlagen aus 2014, 2016 und 2018 Aufbewahrungsfrist: Diese Dokumente dürfen Sie 2025 vernichten

Pünktlich zum Jahresbeginn stehen wieder viele Unternehmer vor der Frage: Welche Unterlagen kann ich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist dem Reißwolf übergeben und welche Dateien unwiderruflich löschen? handwerk magazin gibt hier die Antwort – anhand von Informationen von Iron Mountain und dem Softwarebüro Krekeler. › mehr

Jahresausblick Ihre Chancen im Jahr 2025: Steuern und Recht

Wollen Sie miesepetrig ins neue Jahr starten? Wir jedenfalls finden: No way und machen Mut auf Change und neue Chancen. Lesen Sie die wichtigsten News im Bereich Steuern und Recht, die Handwerkschefs den Alltag durchaus auch erleichtern. Und freuen Sie sich auf ein fulminantes 2025. › mehr
- Anzeige -

Keine Panik vor der Kassennachschau Kassensysteme: Alle Regeln, Gesetze und Tipps auf einen Blick

Bargeldintensive Handwerksbetriebe sehen sich einem wahren Anforderungsmarathon gegenüber: Fast jedes Jahr treten neue Änderungen bei ihren Kassen in Kraft. Unter anderem ist seit 2018 eine unangemeldete Kassennachschau möglich. Doch keine Angst: Mit Lektüre dieses Beitrags sind Sie optimal vorbereitet! › mehr

Interview mit Marco Boerries Telekom digitalisiert Handwerksbetriebe über die Kasse

In den harten Konkurrenzkampf der Kassensysteme steigt nun auch die Telekom ein. Mit "MagentaBusiness POS" bietet der Telekommunikationstriese eine Lösung, die zur Digitalisierung von kleinen Unternehmen beitragen soll. Was genau dahinter steckt, verrät Entwickler Marco Boerries im Interview. › mehr
- IT
- Anzeige -

DATEV, WÜRTH & handwerk magazin Initiative - Digitalisierung im Handwerk

Die DATEV eG, Adolf Würth GmbH & Co.KG und das handwerk magazin haben eine Initiative für den elektronischen Rechnungsaustausch im Handwerk gestartet. Über Kooperationen werden die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse im Handwerk nachhaltig mit innovativen Lösungen für durchgängig digitale Workflows gefördert. › mehr

GoBD-Regeln zum Nachlesen Neuer Praxisleitfaden zur elektronischen Buchführung

Auch wenn die GoBD-Regeln bereits seit 1. Januar 2015 gelten, herrscht in der Praxis oftmals große Unsicherheit darüber, wie die Regeln rechtskonform anzuwenden sind. Ein neuer Praxisleitfaden der Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V., der Kammern, der Wirtschaftsverbände und des ZDH soll das nun ändern. › mehr

GoBD 7 Tipps für den effizienten Umgang mit Daten und Dokumenten

Sie wollen zum Jahreswechsel ihre Buchhaltung auf den neuesten Stand bringen? Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD), müssen auch von Kleinbetrieben eingehalten werden. › mehr
- GoBD

Sichere Belegablage Neue Muster-Verfahrensdokumentation

Gute Nachricht für Handwerksunternehmer: Wie der ZDH mitteilt, hat die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Verwaltung e.V. eine Muster-Verfahrensdokumentation zur geordneten und sicheren Belegablage vorgelegt. › mehr
- GoBD

Richtig umgehen mit E-Rechnungen

Die E-Rechnung ist der Papierrechnung seit 2011 faktisch gleichgestellt. Sie bedarf seitdem keiner elektronischen Signatur mehr – ein Vorteil für die Betriebe. Zu beachten sind nach Angaben des Verbandes der E-Rechnungen diese Regeln: › mehr

Vorsicht: Neue Regeln für die digitale Buchführung

Der Jahreswechsel hat für Handwerksunternehmer zahlreiche rechtliche Änderungen mit sich gebracht. Ein Thema betrifft dabei fast alle Selbstständigen und eine Nichtbeachtung kann spätestens bei einer Betriebsprüfung erhebliche Probleme verursachen: die GoBD, die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. › mehr