Gefahr durch Insekten
Wespennest im Betrieb: So werden Sie die Plagegeister wieder los
Ab Spätsommer werden sie oft lästig und für Mitarbeiter mit Allergien sind Wespen eine echte Gesundheitsgefahr. Doch eigenmächtig ein Wespennest auf dem Betriebsgelände zu bekämpfen ist nicht nur illegal, sondern auch ziemlich sinnlos. Wie Chefs korrekt vorgehen und im Notfall reagieren.
› mehr
Interview mit Unternehmerin
Clara Hunnenberg: "Im Schulsystem spielt das Thema Beruf eigentlich nur eine zweit- bis drittrangige Rolle"
Clara Hunnenberg macht sich medial für Veränderungen im Handwerk stark. Wo die Familienunternehmerin den größten Veränderungsbedarf sieht und warum die Ausbildung reformiert werden sollte, verrät sie im Gespräch.
› mehr
Nie wieder "kein Netz"
Internetverbindung auf der Baustelle: Clevere und flexible Lösungen für Betriebe
Mobiles Arbeiten auf der Baustelle ohne stabile Internetverbindung muss kein Chaos auslösen. Heute gibt es smarte und praxiserprobte Lösungen – von Offline-Apps bis Satelliteninternet. Eine umfassende Übersicht.
› mehr
Workers Cast - Solo Sommerpause: Podcast-Ausblick auf die Sommer-Auszeit 2025
Man mag es kaum glauben vor lauter Regen – doch der Sommer ist da. Und mit ihm die Sommerpause des Workers Cast. Nun ist es Zeit, den Podcast ruhen zu lassen, um im September wieder neu durchzustarten. Zwei kleine Hinweise für die Sommerpause gibt es in diesem Workers Cast.
› mehr
E-Mail-Marketing: Wie Betriebe saisonale Anlässe clever für die Kundenbindung nutzen
"Prime Day", "Black Friday" oder "Back-to-School": Wie Handwerksbetriebe saisonale Anlässe für sich nutzen und mit E-Mail-Marketing für mehr Sichtbarkeit und Umsatz sorgen, erklärt Joana Rüdebusch, SEO-Managerin und Content Creator bei CleverReach.
› mehr
Ausgabe 08/2025 handwerk magazin August-Ausgabe 2025: Nachfolge – Fusion unter Freunden
Der eigene Handwerksbetrieb ist für die meisten nicht einfach nur ein Beruf, sondern ein Lebenswerk. Das aufzugeben fällt im Alter immer schwer, besonders aber wenn der passende Nachfolger fehlt. Was Unternehmer tun können, wenn die Kinder nicht an einer Nachfolge interessiert sind – und viele weitere Tipps rund um das Handwerk – lesen Sie in der neuen August-Ausgabe von handwerk magazin.
› mehr
Ergebnisse der UFH-Umfrage Investitionsbooster: Kleinere Betriebe profitieren kaum
Der „Investitionsbooster“ der Regierung verbessert die Abschreibungsregeln für Betriebe und senkt die Körperschaftsteuer ab 2028 – doch kommt er im Handwerk an? Das wollte handwerk magazin in Zusammenarbeit mit den UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) in ihrer jüngsten Umfrage herausfinden. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
› mehr
Elektronische Betriebsprüfung
Sozialversicherungsprüfung: So bereiten sich Chefs auf die digitale Prüfung vor
Die Sozialversicherungsprüfung soll möglichst elektronisch erfolgen – zeitgemäß und effizient für die Beteiligten. Handwerksunternehmer müssen sich auf das neue Verfahren einstellen. Womit bei der nächsten Prüfung zu rechnen ist. Plus: Eine Checkliste "Vier-Jahres-Check" – Erfahren Sie, was genau für die Prüfer interessant ist.
› mehr
Kolumne "Professioneller Bauablauf" von Andreas Scheibe, 51. Folge VOB: Jour fixe-Termine auf dem Bau – muss ich da wirklich hin?
Für Jour fixe-Termine auf dem Bau soll der Handwerker unbezahlt erscheinen? Nein. Was wirklich verpflichtend ist – und was nicht – klärt Andreas Scheibe in der neuesten Ausgabe seiner Kolumne „Der professionelle Bauablauf“. Spoiler: Vieles davon ist schlicht nicht Job des Auftragnehmers.
› mehr
Isotec-Handwerkskompass, 5. Teil Karrierechancen im Handwerk: Neue Perspektiven für Fachkräfte schaffen
Wie schaffen Handwerksbetriebe attraktive und nachhaltige Karrierechancen? Der „Isotec-Handwerkskompass“ zeigt: Wer individuelle Entwicklung möglich macht, sichert Fachkräfte langfristig.
› mehr
Workers Cast - Talk Azubis gewinnen über TikTok: Interview mit Christian Keller
Wer als Handwerksunternehmer Nachwuchs für seinen Betrieb gewinnen will, muss dort suchen, wo der Nachwuchs unterwegs ist. TikTok ist deshalb eine gute Wahl. Denn dort verbringen junge Menschen viel Zeit und informieren sich. Worauf es beim Azubis gewinnen über TikTok ankommt, verrät dieser Workers Cast.
› mehr
Handwerk 4.0 HaMiZu: Projekt "KINCHI" soll Mehreingaben reduzieren und die Auftragsabwicklung beschleunigen
In diesem Beitrag berichtet handwerk magazin über den Einsatz innovativer Technologien im Handwerk, an denen im Rahmen des Projekts "HaMiZu" (Kurzform für "Handwerk mit Zukunft") geforscht wird. Das sechste Forschungsprojekt, über das wir berichten: "KINCHI" – ein Forschungsprojekt, das in Sachen Auftragsabwicklung Durchgängigkeit schaffen soll.
› mehr
Kolumne "KI im Handwerk" KI-Trends im Handwerk: Wie Betriebe ihre Einsatzplanung automatisieren
Was ChatGPT, Claude, Gemini und Co. fürs Handwerk leisten können: Darüber schreibt hm-Redakteurin Irmela Schwab in ihrer Kolumne über künstliche Intelligenz im Handwerk. In der 2. Folge von "KI-Trends im Handwerk" geht es darum, wie Betriebe mit KI ihre Einsatzplanung steuern. Wichtig dabei: erst die Prozesse denken, dann KI-Tool und Software auswählen.
› mehr
Dossier "Handwerker im Ehrenamt"
Ehrenamt: Wie sich Handwerkerinnen und Handwerker engagieren
Lehrlinge prüfen, Feuer löschen, Kindern Musikinstrumente beibringen, Bedürftigen helfen – all das wäre ohne Freiwillige nicht möglich. Oft bringen Handwerkerinnen und Handwerker wichtige Fähigkeiten mit, die Organisationen händeringend suchen. Wir zeigen euch in unserer Serie "Handwerker im Ehrenamt " wie sie sich ehrenamtlich engagieren, was sie dabei erleben – und warum sie den zusätzlichen Einsatz neben dem Beruf nicht missen möchten.
› mehr
Fahrzeugrückgabe mit System
Leasing-Rückgabe: So gelingt die Kfz-Rückgabe ohne explodierende Kosten
Während Handwerksbetriebe meist problemlos mit Kfz-Leasinggesellschaften über die Vertragslaufzeit zusammenarbeiten, kommt es bei der Abwicklung am Ende häufig zu Ärger – und die Kosten explodieren. Doch dagegen können Chefs einiges tun. Alles, was Sie zur Leasing-Rückgabe wissen müssen.
› mehr
Unternehmerfamilien Familiäre Vermögensplanung: Wie im Handwerk aufgebautes Kapital erhalten bleibt
Wer einen Handwerksbetrieb führt, denkt oft in Generationen. Der Betrieb ist mehr als ein Unternehmen – er ist Lebenswerk, Verantwortung und familiäres Erbe. Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Was geschieht mit dem aufgebauten Vermögen? Wie bleibt es erhalten – und wie kann es so weitergegeben werden, dass die familiäre Vermögensplanung verbindet statt trennt?
› mehr