Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz Bankkonten werden gläserner

Durch das am 27. April 2017 vom Bundestag beschlossene Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz können die Steuerbehörden laut Genossenschaftsverband Bayern künftig unbegrenzt und ohne Anfangsverdacht Einblicke in Bankkonten nehmen. › mehr
- Anzeige -

Investitionsabzugsbetrag 100.000 Euro-Gewinngrenze bestätigt

Einnahmen-Überschuss-Rechner können nur vom Investitionsabzugsbetrag profitieren, wenn ihr Gewinn höchstens 100.000 Euro beträgt. Das Finanzgericht Schleswig Holstein hat jetzt diese Gewinngrenze bestätigt. › mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter Anhebung der GWG-Schwelle soll Handwerksbetriebe entlasten

Die Bundesregierung hat sich auf die Anhebung der Schwelle für sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. Statt bislang 410 Euro können künftig Anschaffungen wie beispielsweise Büromaterialen bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. Profitieren sollen davon vor allem Mittelständler und Handwerksbetriebe. › mehr

Betriebsprüfung Die Kasse muss stimmen

Der Fiskus hat die Anforderungen an Kassensysteme verschärft, um Manipulationen zu erschweren. Viele Betrieb mussten daher bis zum Jahresanfang umrüsten. Keine leichte Aufgabe - auch wegen erheblicher Rechtsunsicherheit. › mehr

Elektronische Kassensysteme Schlampereien bei der Kassenführung werden teuer

Alle Betriebe, die Bargeld von Kunden nehmen, aufgepasst: Ab 1.1.2017 gelten neue Regeln für elektronische Kassensysteme. Grund hierfür sind Steuerverluste in Milliarden Höhe, die durch Neben-der-Kasse-Geschäfte entstehen. Wir haben die wichtigsten Fakten, mögliche Strafen und Ausnahmeregelungen für Sie zusammengefasst. › mehr
- Anzeige -

Betriebsprüfung: Wenn die Zinsuhr tickt

Trotz Minizinsen auf dem Kapitalmarkt veranschlagt der Fiskus bei Steuernachzahlungen unverdrossen sechs Prozent pro Jahr. Das ist zunehmend umstritten – und kommt vielen mittelständischen Unternehmen teuer zu stehen. Wie Betroffene sich wehren können. › mehr

Gesellschafterstreit: Wie Steuernachzahlungen aufzuteilen sind

Ergibt eine Betriebsprüfung in einer Firma eine Steuernachzahlung, stellt sich immer die Frage, wie die Mehrsteuern unter den Gesellschaftern aufzuteilen sind. Das Finanzgericht Münster hält im Fall einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis den im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Gewinnverteilungsschlüssel für ausschlaggebend. › mehr

Steuerschulden: Geschäftsführerin haftet

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat die Klage einer Geschäftsführerin abgewiesen, mit der diese gegen ihre Inanspruchnahme für Gewerbesteuerschulden der von ihr geführten Firma vorgegangen ist (Az.: 5 K 526/15). › mehr
- Home

GoBD 7 Tipps für den effizienten Umgang mit Daten und Dokumenten

Sie wollen zum Jahreswechsel ihre Buchhaltung auf den neuesten Stand bringen? Die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD), müssen auch von Kleinbetrieben eingehalten werden. › mehr
- GoBD