book Themenseite

Digitalisierung führt zu Effizienzsteigerungen bei Geschäftsprozessen und verbesserter Kundenkommunikation. Auf dieser Themenseite erfahren Sie, wohin die digitale Reise geht und welche Vorteile Sie für Ihr Unternehmen daraus ziehen können.

© Alexander Limbach AdobeStock

Handwerk 4.0 Die Potenziale der Digitalisierung

Wo liegen beim Handwerk künftige Potenziale der Digitalisierung? Die Handwerkskammer Erfurt hat die Auswirkungen der Digitalisierung bei ihren Mitgliedsbetrieben untersucht. Die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Regionen übertragen. Ein Überblick. › mehr

Automatisierte Personalbeschaffung Chancen und Probleme des Robot-Recruitings

Bei der Personalbeschaffung sehen sich Betriebe heute den Herausforderungen der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt sowie dem fortschreitenden Fachkräftemangel gegenüber. Der Einzug von Roboter-Recruiting wird daher besonders für größere Unternehmen immer interessanter, aber auch zunehmend kontroverser diskutiert. › mehr

Marktentwicklung "Reines Spezialistentum im Handwerk war gestern"

Der Hamburger Trendforscher Peter Wippermann im Interview über die Zukunft des Handwerks in der digital-vernetzten Wirtschaft, die Veränderungsangst mancher Handwerksunternehmer und die freundliche Matrix, in der wir uns alle wiederfinden. › mehr
- Anzeige -

Strategieberatung Voll auf Zukunft eingestellt

Die Beratungen der Handwerkskammern führen aktuell ein neues Analyse-Werkzeug ein: Es soll Betrieben die Chancen der Digitalisierung deutlich machen. handwerk magazin organisierte einen ersten Probelauf. › mehr
- Markt

Digitalisierung Zwei Drittel der Handwerker sehen Chancen

Zeitersparnis und Vorteile beim Handling von Betriebsmitteln sind nach Ansicht der Handwerker die größten Pluspunkte digitaler Anwendungen in den Betrieben. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Digitalverbands Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH). › mehr

Jetzt noch anmelden Vorerst letzte DENKWERKSTATT "Fit fürs Handwerk 4.0"

Am Freitag, 3. März, haben Interessierte die vorerst letzte Möglichkeit, an der handwerk magazin DENKWERKSTATT teilzunehmen. handwerk magazin zeigt Ihnen an nur einem Tag, wie Sie die Chancen des digitalen Wandels in Ihrem Betrieb nutzen. Neben Experten aus den Bereichen Handwerk 4.0, Suchmaschinenmarketing und Social Media, berichten Handwerksunternehmer über ihre Erfahrungen auf dem Weg in die Digitalisierung. › mehr

Tracking Maschinen, die mitdenken

Durch „Tracking“ können Betriebe jederzeit Maschinen und Geräte orten. Doch die Hersteller bieten jetzt auch Funktionen wie Wartungstermine oder Maschinendaten an. › mehr

Telekom Digitalisierungsindex Mittelstand ist weiter als viele denken

Die repräsentative Studie "Digitalisierungsindex Mittelstand" der Telekom zeigt, dass 46 Prozent der befragten Betriebe bereits Digitalisierungsprojekte umsetzen. Den mittelständischen Unternehmen sind die Vorteile bekannt: 53 Prozent versprechen sich mehr Innovationskraft, 54 Prozent wollen sich neue Kunden und Märkte erschließen. › mehr
- Markt

Brezelgespräch thematisiert Wandel "Die klebrige Suppe des Gewohnten"

Das 24. Brezelgespräch der Betriebswirte des Handwerks (BdH) setzte sich mit der Frage auseinander, wie sich das Handwerk optimal für die Zukunft aufstellt. › mehr
- Markt

Zukunfstorientierung Dialog und Perspektive Handwerk 2025

Was muss geschehen, wenn das Handwerk seine Wettbewerbsfähigkeit künftig erhalten soll? In Politik, Handwerksorganisation und bei den Betrieben. Baden-Württemberg will das herausfinden. › mehr
- Markt

Maschinentracking Wissen, wo der Hammer hängt

Mit Trackingsystemen lassen sich Werkzeuge und Baumaschinen besser organisieren, weil jederzeit prüfbar ist, wo welches Gerät im Einsatz ist. Erklärvideos zu den wichtigsten Lösungen finden Sie hier. › mehr
- Anzeige -

Digitalisierung: Deutsche KMU sind Spitze in Europa

Von wegen den Trend verschlafen: Nach Angaben von Eurostat gehört der digitale Datenaustausch in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland bereits zum Alltag. Mehr als die Hälfte der KMU nutzte etwa 2015 Enterprise Ressource Planning (ERP)-Softwarepakete. Damit liegt Deutschland unangefochten auf Platz eins. › mehr
- IT

Apps und Software Arbeitszeiterfassung: Schlank und cloudbasiert

Gleich mehrere neue Zeiterfassungs-Programme buhlen derzeit um den Einsatz in kleinen und mittleren Betrieben: Schlank, einfach zu bedienen und cloudbasiert sind sie um einiges besser zu gebrauchen als die klassische papierbasierte Erfassung. Und auch gegenüber Excel-Listen haben sie Vorteile › mehr

Atlas-App: Die besten Helfer für Handwerker

Eine echte Fleißarbeit hat die Handwerkskammer für die Region Stuttgart abgeliefert. Ob Abrechnung, Auftragsdurchführung, Fahrtkosten oder Zeiterfassung: Mit der neuen App „App-Atlas“ sollen Handwerker die besten Alltagshelfer für Smartphone und Tablet finden. › mehr

Virenschutz: Komplettes Sicherheitspaket aus der Cloud

Mehr als 5000 Infektionen pro Stunde, so das Fraunhofer-Institut, schaffte der so genannte Krypto-Trojaner Locky. Davon waren auch zahlreiche deutsche Unternehmen betroffen, deren Festplatten anschließend verschlüsselt waren. Ein innovativer Ansatz, die Rechner im Betrieb vor solchen und anderen Risiken zu schützen kommt jetzt von der Telekom. › mehr

Datenökonomie: Daten werden das neue Öl

Warum sich unsere Wirtschaft in eine Datenökonomie verwandelt und was dies für das Handwerk bedeutet. Daten und ihre automatische Verarbeitung werden allgegenwärtig. Algorithmen entwickeln sich zu den neuen Fließbändern, Daten sind ihre Rohstoffe. › mehr

Geschäftsprozesse: So funktioniert der Echtzeit-Betrieb

Unleserliche Notizen, Leerfahrten, falsche Kalkulationen: Mit dem Einsatz von Branchensoftware und mobilen Geräten ­lassen sich solche Fehler vermeiden. Zudem ­erhöht die digitale Vernetzung die Effizienz. Die Auslastung des Betriebs wird transparent. › mehr
- IT