Praxistauglichkeit im Check E-Bikes im Handwerk: 5 Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Wenn Handwerksbetriebe ihrer Belegschaft E-Bikes zur privaten und beruflichen Nutzung überlassen, durchlaufen Entscheider steile Lernkurven. Fünf Beispiele aus der Praxis zeigen: Die Erfahrungen sind sowohl positiver als auch unerwarteter und nachteiliger Natur – mit anregenden und logischen Schlussfolgerungen. › mehr
- Anzeige -

Studie des DIW Zufriedenheit: Mehr Menschen in Deutschland sind zufrieden – auch im Job

Die Menschen in Deutschland sind in den vergangenen 20 Jahren allgemein zufriedener geworden – auch mit ihrem mit Einkommen, ihrer Arbeit und ihrer Gesundheit. Das hat eine Analyse des sozioökonomischen Panels (SOEP) durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ergeben. Im Detail sind die Unterschiede beim Thema Zufriedenheit jedoch groß. Wer zufrieden ist – und wer sich weniger gut mit den Gegebenheiten arrangieren kann. › mehr

Prävention auf der Baustelle Arbeitsschutz-Kosten senken – ohne daran zu sparen: 5 Tipps, wie Sicherheit auch mit knappen Budgets gelingt

Trotz hoher Klimaziele steht der Gebäudesektor derzeit unter Druck wie seit Jahren nicht mehr, Kostenreduzierung ist nach Einschätzung von Franz Wudy, Leiter Sicherheit und Gesundheit beim Gebäudetechniker Caverion, das Gebot der Stunde. Doch wie gelingt "Arbeitsschutz-Kosten senken – ohne daran zu sparen" – also optimaler Arbeitsschutz mit schmalen Budgets im teils chaotischen Baugeschäft? Fünf konkrete Expertentipps für den Alltag auf der Baustelle. › mehr

Die Vorteile von Fortbildungen Weiterbildung im Handwerk: So lernt Ihr Team einfach, smart und digital

Was tun, wenn vor lauter Arbeit keine Zeit zur Weiterbildung bleibt? Die schlechte Nachricht für Weiterbildungsmuffel: Dank digitaler Tools und smarter Formate kann heute jeder im Team täglich ein Stück besser werden. Wie das funktioniert, welche Tools sich für den Einsatz im Handwerk eignen und warum stetige Weiterbildung gut für das Betriebsklima ist. › mehr
- Anzeige -

Aktuelle Version der TRBS 1116 Baumaschinen: Teleskopstapler, Hubarbeitsbühne, Bagger und Co. sicher nutzen und warten

Wer im Betrieb Baumaschinen wie Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen oder schweres Gerät wie Bagger oder Radlader einsetzt, muss regeln, wer diese Arbeitsmittel wann und wozu benutzen darf. Schließlich können beim unbedarften Verwenden durch unqualifizierte Personen nicht nur wertvolle Arbeitsmittel beschädigt werden, es drohen auch schwere Unfälle. Was die überarbeitete technische Regel TRBS 1116 vorsieht. › mehr

Arbeitsorganisation Alleinarbeit: Mitarbeiter an Einzelarbeitsplätzen richtig schützen

Urlaub, Krankheit oder einfach der Fachkräftemangel: Es gibt viele Gründe, warum Kollegen nicht immer im Team arbeiten können. Eine Aufgabe allein zu erledigen ist weder verboten noch automatisch gefährlicher als die Teamarbeit. Dennoch gibt es im Arbeitsschutzrecht für Alleinarbeit bestimmte Vorgaben. Was Chefs dazu wissen müssen. › mehr

Gerüstbau Vielfalt im Handwerk: Mit Toleranz gegen den Fachkräftemangel

Das Familienunternehmen Bönninger Gerüstbau positioniert sich klar gegen Fremdenfeindlichkeit und kämpft gegen Stereotype. Die Inhaberin Nadine Bönninger möchte zudem ein Vorbild für andere Mädchen und Frauen sein. Gelebte Vielfalt im Handwerk, die sich auszahlt – eine interkulturelle Erfolgsgeschichte in mehrerlei Hinsicht. › mehr

Sonnenschutz bei Außentätigkeiten Sommerhitze: Tipps zum Arbeiten bei mehr als 30 Grad

Im Urlaub herrscht Freude über gutes Wetter - was aber wenn sich die Temperaturen am Arbeitsplatz um die 30-Grad-Marke bewegen? Wie sich Arbeitnehmer am besten gegen die Sommerhitze wappnen können und was Arbeitgeber berücksichtigen müssen, erklärt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund. › mehr