Interview mit Carsten Kraus Künstliche Intelligenz: Wie KI 2025 den Betrieben unter die Arme greifen wird

Fehler wie Risse, Unebenheiten oder falsche Maße: Ist KI 2025 bereits in der Lage, solche Qualitätsmängel zu erkennen und zu melden? Ja! KI-Experte Carsten Kraus gibt einen Überblick, was Betriebe dieses Jahr bereits umsetzen können.

KI-Experte Carsten Kraus setzt sich dafür ein, dass Europa in Sachen der Supertechnologie nicht abgehängt wird. - © Matthias Trenn

Wo liegen die größten Potenziale von KI 2025 für das Handwerk: Was funktioniert schon gut?

Carsten Kraus: Das klarste Einsatzgebiet von KI in beinahe allen Branchen liegt in großen Sprachmodellen wie ChatGPT. Die Einstiegshürde ist hier relativ niedrig, das benötigte Vorwissen lässt sich vergleichsweise einfach aneignen und erste Anwendungen dafür finden. Ein ebenso einfacher Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz liegt in der Automatisierung von repetitiven Aufgaben oder Verwaltungsaufgaben. Im Kundenkontakt oder bei der Terminplanung helfen KI-Systeme oder Chatbots, einfache Anfragen automatisiert zu beantworten oder zu erledigen und damit Mitarbeiter zu entlasten.

Angebot auswählen
und weiterlesen

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • 4 Wochen für nur 1,00 € testen, danach 9,99 € / Monat
  • Monatlich kündbar

  • Alle Artikel auf handwerk-magazin.de lesen
  • Vorteilsangebot 99,99 € / Jahr
  • Jahresabo buchen und Geld sparen

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung, Fachkräftemangel, IT-Recht, IT-Trends, Künstliche Intelligenz (KI, AI) und Zukunftsperspektiven im Handwerk